Helvetica und Bernensia
Helvetica und Bernensia
Schweizer Parlamentsdebatten
(Amtliches Bulletin) Als Korpus verfügbar bei Swiss-AL Corpus Family (ab 1999, POS-Tagging). Analysierbar in einer frei zugänglichen CQP-Workbench mit Dokumentation.
Die Schweizerischen Digitalisate-Plattformen
bieten u.a. Datenbestände zur Schweizer und Bernischen Geschichte, Geografie, Kultur und Sprache.
- e-rara 85'000 alte und rare Druckschriften
- e-manuscripta 104'000 handschriftliche Quellen
- e-periodica 750 Zeitschriften aus der Schweiz mit bieten Bilddateien, Metadaten und z.T. Volltext-Dateien in verschiedenen Dateiformaten
Auf diesen Plattformen finden Sie ebenfalls die digitalisierten Bestände der UB-Sammlungen.
Eine Übersicht zu den Datenzugängen und Bedingungen der Plattformen finden Sie auf dieser Übersicht .
Bibliografische Daten und biografische Daten
- Crossref: Metadaten (gemeinfrei) und z.T. Volltext-Links von 120 Mio. wissenschaftlichen Publikationen:
- verschiedene gut dokumentierte APIs
- API-Request für alle für TDM frei zugänglichen Publikationen (ca. 142'000)
- Dumps über den gesamten Metadaten-Bestand
- 43 Mio. Datensätze verfügen über einen Volltextlink mit zugehöriger Lizenz und können mit Beachtung dieser per Crossref bei den Anbietern heruntergeladen werden, Details
- Datenbanken des Anbieters De Gruyter. Bei Interesse an einem Datenbezug wenden Sie sich an die UB Bern. Verfügbar sind: