Obwohl sich die gerontologische Forschung schon seit Jahrzehnten mit dem Konstrukt des subjektiven Alter(n)s auseinandersetzt, gewinnt das Konzept immer mehr auch in anderen Disziplinen, in- und ausserhalb der Wissenschaft, an Popularität. In den letzten Jahren hat nun auch die Arbeits- und Organisationspsychologie begonnen, sich für das Phänomen des subjektiven Alters zu interessieren.
Wieso fühlen sich Menschen älter oder jünger, als sie sind?
Und was für Auswirkungen hat es – besonders im Bereich der Arbeit –, wenn wir uns jünger fühlen als wir sind?