Germanistik
Öffnungszeiten
Die Bibliothek Germanistik ist Teil der Bibliothek Unitobler
Service
Die Bibliothek Anglistik ist öffentlich, ihr Bestand und ihr Service sind aber in erster Linie aber auf die Bedürfnisse der Universitätsangehörigen und der Studierenden ausgerichtet.
Allgemeine Informationen zur Infrastruktur, Ausleihe und Rückgabe, Kurier, Auskunft und Beratung finden Sie auf der Seite der Bibliothek Unitobler.
Infrastruktur
- 66 Langzeitarbeitsplätze, semesterweise mietbar; 54 davon mit Korpussen, welche bei Bedarf mit ausgeliehen werden können.
Weitere Informationen zur Ausleihe von Arbeitsplätzen und Korpussen finden sich hier.
Anfragen für Arbeitsplätze und Korpusse können über folgendes Formular beantragt werden. - 7 Tagesarbeitsplätze zur freien Benutzung
- 3 Abfragestationen
Druckmöglichkeit von den Abfragestationen aus (Anleitung) - 1 Uniprint-Gerät (beim Treppenaufgang im 4. Stock)
- 2 Selbstausleihstationen
Einführungen
Einführungen in die Bibliothek finden regelmässig zu Semesterbeginn statt. Die Daten werden auf der "Aktuell"-Seite des Instituts für Germanistik veröffentlicht und sind im Institut ausgehängt.
Anmeldungen für individuelle Führungen zu anderen Zeitpunkten werden hier gern entgegengenommen.
Bestand
Die Bibliothek Germanistik dient der Lehre und Forschung und hat folgende Sammlungsschwerpunkte:
- Neuere deutsche Literatur
- Mediävistik
- Linguistik
- Kommunikationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
Der Bestand von rund 80'000 Bänden wächst jährlich um etwa 1'500 Neuerwerbungen. 150 laufende Zeitschriften, eine Raritätensammlung, hauseigene Masterarbeiten und Dissertationen sowie eine kleine Sammlung von Non-Books ergänzen den Bestand. Der gesamte Bestand ist in swisscovery University und PH Bern katalogisiert.
Der grösste Teil der Bücher ist ausleihbar und nach der institutseigenen Systematik der Bibliothek Germanistik geordnet.
Ausleihbeschränkungen:
- Präsenzbibliothek (Signaturen H, Y)
- Sprachatlanten (Signatur K)
- seltene Werke (Signatur R)
- Großformate (Signatur Q)
- Lehrmaterial
- Einzelhefte von Zeitschriften
Nicht ausleihbare Medien können kopiert oder gescannt werden. Bitte informieren Sie das Bibliothekspersonal.
Die Neuerwerbungen des Instituts für Germanistik werden für einige Wochen in zwei Regalen am Treppenaufgang ausgestellt.
Ihre Anschaffungsvorschläge nehmen wir gerne via E-Mail oder Formular entgegen.
Ein Teilbestand von rund 17'000 Bänden befindet sich im von Roll-Magazin und kann über swisscovery University und PH Bern ausgeliehen werden.
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
Leitung

- Name / Titel
- Renate Stuker
- Funktion
- Leitung Bibliothek Germanistik, Fachreferat Germanistik
- renate.stuker@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 86 63
Bibliotheksmitarbeitende

- Name / Titel
- Flavio Spescha
- Funktion
- Bibliothekar
- flavio.spescha@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 83 01
Hilfsassistenz
- Name / Titel
- Isabel Vollmer
- Funktion
- Hilfsassistentin
- isabel.vollmer@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 86 63
Fachreferat

- Name / Titel
- Renate Stuker
- Funktion
- Leitung Bibliothek Germanistik, Fachreferat Germanistik
- renate.stuker@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 86 63

- Name / Titel
- Hartmut Abendschein
- Funktion
- Fachreferat Bibliothekswesen und Informationswissenschaft, Germanistik, Östliche Literaturen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Film
- hartmut.abendschein@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 29