• Bern Open Publishing BOP
  • CRAFT-OA
  • Beratung Verlagsverträge
  • Schulungen, Informationsveranstaltungen zu Open Access
Publication Year Type
  • Wie mache ich meine Publikationen besser sichtbar? Coffee Lectures Unitobler+ interdisziplinär, Universität Bern, 6.5.2025.
  • Zusammen mit Nives Korrodi: Making Diamond Journals More Visible. CRAFT-OA's Indexing Infrastructure and Tools. Diamond Open Access Workshop (Projekt Plato), Bern, 21.3.2025.
  • Where (not) to publish.Transferable Skills Program for (Post)Docs, Universität Bern, 19.11.2024.
  • Publikationsstrategie. Wie PhDs und PostDocs ihre Publikationen schlau planen können. Universität Bern, FOMA Webinar. 15.11.2024.
  • Zusammen mit Andrea Hacker: Publication strategies for young researchers. Universität Bern, Graduate scholl Arts & Humanities / soft skills, 4.11.2024.
  • "Wegelagerer und Beutelschneider. Dubiose Praktiken im wissenschaftlichen Publizieren". Universität Bern, Coffee Lecture vonRoll / Open Access Week, 22.10.2024.
  • Zusammen mit Sona Arasteh: Neue Infrastruktur für Diamond OA. Session 5: Diamond and Fair, Open-Access-Tage 2024, Köln, 11.9.2024.
  • Where are the traps? Questionable practices in publishing. Universität Bern, Wyss Acacemy, 11.7.2024.
  • How to finance your OA publication. Transferable Skills Program for (Post)Docs, Universität Bern, 6.6.2024.
  • Review commons. News from scholarly publishing. MVUB-Lunchtalk, Mittelbauvereinigung Universität Bern, 21.5.2024.
  • Die alte Dame auf der Leinwand. Vorlesung im Kino Rex, Bern, 11.10.2023 (zu den Dürrenmatt-Adaptionen The Visit und Hyènes)
  • How to finance your OA publication. Transferable Skills Program for (Post)Docs, Universität Bern, 12.12.2023.
  • Zusammen mit Jan Stutzmann: Mehr als einfach Bücher. Mit xml und IIIF zu ungewöhnlichen Publikationen. Session 9: Publikation PLUS, Open-Access-Tage 2023, Berlin, 28.9.2023.
  • Zusammen mit Dirk Verdicchio: What platforms and editors need. Interviews for CRAFT-OA. Referat an der PUBMET2023. The 10th Conference on Scholarly Communication in the Context of Open Science, Session 2: Open Research Infrastructures für Open Science, Zadar, 14.9.2023.
  • Offene Wissenschaft mit CC-Lizenzen. Wissenschaftliches Publizieren. Vortrag am Institut für Historische Theologie, Universität Bern, 27.2.2023.
  • Zusammen mit Andrea Hacker: Auf dem richtigen Weg? Institutionelles Diamond-OA-Publizieren in der Schweiz. Session 2: Diamond OA: Institutionelles Publizieren, Open-Access-Tage 2022, Bern, 19.9.2022
  • Wem gehört Ihr Text? Coffee Lecture am Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern, 24.3.2022
  • Zusammen mit Sumanghalyah Suntharam: Open Access für Sprachwissenschaftler:innen. Open Access in den Sprachwissenschaften, Tagung an der Universität Bern, 1.2.2022
  • Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2020
  • Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2018
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek Bern; MAS ALIS Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Universitäten Bern und Lausanne, 2017.
  • Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2016.
  • Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2014.
  • Niklaus Meienberg – Historische Figur und unterschätzter Literat. Vortrag in der Reihe «Buch am Mittag», 11. März 2014
  • Wissenschaftliches Schreiben: Friedrich Glausers Matto regiert; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2011.
  • Irre Wissenschaft: Robert Walser, Leo Perutz, Friedrich Dürrenmatt, Hans Boesch, Hansjörg Schneider; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2009.
  • Lukas Bärfuss; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2008.
  • Frühe Schweizer Kriminalliteratur: Temme, Loosli, Glauser; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2007.
  • Deutsch am MAS Journalismus/Organisationskommunikation, Zürcher Hochschule Winterthur zhaw, 2007.
  • Natur, Kriegshandwerk und Cyberwelt: Hans Boesch; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2005/2006.
  • Der literarische Nachlass: Annemarie Schwarzenbach, Lorenz Lotmar, Hans Boesch; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2004/2005.