Podcasts
Aktuelles Programm
22. Juni 2023
Wildtiergesundheit – Welche Krankheiten machen unseren Wildtieren zu schaffen?
Dr. med. vet. Simone Pisano, Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, Vetsuisse-Fakultät
25. Mai 2023
Ernährungszahnmedizin – Warum unser heutiges Essverhalten krank macht
PD Dr. med. dent. Christian Tennert, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
27. April 2023
Urban Mining – Rückgewinnung von Rohstoffen aus «Abfall»
Dr. Mirjam Wolffers und Dr. Gisela Weibel, Fachstelle Sekundärrohstoffe, Institut für Geologie
23. März 2023
Plastikmüll in den Weltmeeren – Wie Modelle die Reise von Plastik im Ozean simulieren
Prof. Charlotte Laufkötter, Physikalisches Institut, Klima und Umweltphysik (KUP)
23. Februar 2023
Darmmikrobiota – Wie passen sich unsere Darmmikroben externen Einflüssen an?
Dr. Jakob Zimmermann, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern
Programm 2022
23. Juni 2022
Bern als Hitzeinsel – Hitzestress im städtischen Sommer
Moritz Burger, Oeschger Zentrum für Klimawissenschaften, Gruppe Klimatologie
12. Mai 2022
Geothermie – Energiequelle aus dem Untergrund
PD Dr. Christoph Wanner, Institut für Geologie, Gestein-Wasser-Interaktion
28. April 2022
Allergien - Neue Therapieansätze gegen überschiessende Reaktionen des Immunsystems
PD Dr. Alexander Eggel, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie
24. März 2022
Das grosse Bienensterben - Was und wer ist daran schuld?
Dr. Lars Straub, Institut für Bienengesundheit
17. Februar 2022
Verhaltensforschung bei Pfeilgiftfröschen - Väterliche Fürsorge und mehr
Prof. Dr. Eva Ringler, Institut für Ökologie und Evolution, Leiterin der Abteilung Verhaltensökologie
Programm 2021
23. September 2021
Fokus Forschung Spezial: Nachhaltig? Vom Globalen Süden bis ins Berner Oberland
Dr. SABIN BIERI, Direktorin Centre for Development and Environment, Universität Bern
25. Februar 2021
Digitale Geographien der Intimität - soziale Medien als Ort für das alltägliche Intimleben
Dr. Elisabeth Militz, Geographisches Institut, Universität Bern
25. März 2021
Molekulare Lichtschalter – Zellen mit Licht steuern
Dr. Sonja Kleinlogel, Institut für Physiologie, Universität Bern
29. April 2021
Der Ozean – ein zentraler Faktor des Weltklimas
Prof. Dr. Thomas Frölicher, Physikalisches Institut, Klima- und Umweltphysik, Universität Bern
27. Mai 2021
Biodiversität - Pflanzengemeinschaften unter der Lupe
Dr. Anne Kempel, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern
24. Juni 2021
Herzforschung - Regeneration der Herzzellen in Zebrafischen
Prof. Dr. Nadia Mercader Huber, Cluster for Cardiovascular Research, Universität Bern