Application Programming Interfaces (APIs)

Zahlreiche Plattformen bieten ihre Daten über Schnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) zum individuellen Download an. Neben frei zugänglichen Daten-Services können Universitätsangehörige auch auf APIs von lizenzierten Datenquellen zugreifen. Teilweise ist hierfür zusätzlich die Registrierung eines individuellen API Keys notwendig. 

Möchten Sie Unterstützung bei der Nutzung von APIs oder werden in der Übersicht nicht fündig? Wenden Sie sich gerne an uns. 

Wissenschaftliche Publikationen und Metadaten

Plattform/Anbieter

Beschreibung

Zugang, Datenlizenz

OpenAlex 
Dokumentation 

  • REST API mit Endpoints für verschiedene Entitäten: works, authors, sources, institutions, topics, publishers, funders
  • Metadaten inkl. Zitationsdaten und Volltextlinks 
  • Personendaten 
  • Datenquellen und Daten-Dump 
  • Tutorials
  • Jupyter Notebook in der DS Toolbox 

Frei zugänglich; CC0

 

CrossRef 

Dokumentation: 

Metadaten, Event Data 

  • Metadaten, z.T. mit Volltextlinks: diverse APIs, z.B. REST API sowie Dumps 
  • Event Data und Funder Data 
  • Datenquellen: Verlage 
  • API-Request für alle für TDM verfügbaren Publikationen (ca. 142'000) 
  • Jupyter Notebook in der DS Toolbox zur Nutzung von CrossRef 

Frei zugänglich (Service Level); Metadaten: "free to use", Funder Data: CC0

Scopus

Dokumentation: Start, Scopus 

Lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

API Key nötig

Frontiers 

Dokumentation 

  • Volltexte und Metadaten (XML, PDF, EPUB) via Artikel-Webpages 

Frei zugänglich; CC BY

MDPI 

Dokumentation 

  • Metadaten: OAI-PMH API 
  • Volltexte: Bulk Download per sFTP (Journal Batches: XML, PDF)

Frei zugänglich; CC BY

Anfrage für sFTP-Zugang nötig

Public Library of Science (PLoS) 

Dokumentation 

  • Volltexte: Data Dump empfohlen, wenige auch per Webpage (XML, PDF) 
  • Metadaten (inkl. Abstracts): Search API (XML, JSON)

Frei zugänglich; CC BY

PubMed Central 

Dokumentation 

  • Open Access Volltexte (XML, TXT, PDF, BioC): API, FTP, S3
  • Accepted Author Manuscripts Volltexte (XML, TXT, BioC): FTP, S3
  • Historical OCR Dataset (18.- 20. Jh., TXT): FTP

Mind. TDM-Lizenz, CC-Lizenzen, z.T. auch mit kommerzieller Nutzung

Elsevier 

Dokumentation: Start, APIs 

  • Metadaten (inkl. Abstracts): ScienceDirect Search API, Article Metadata API
  • Volltexte: Article (Full Text) Retrieval API (max. 6000 records, verschiedene Formate) 
  • Swagger-Portal, Übersicht Quota und zugangsbeschränkte APIs

Journal-Inhalte für TDM lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

Account im Developer Portal + API Key nötig

IEEE Xplore 

Documentation 

  • Metadaten (inkl. Abstracts): Metadata Search API (XML, JSON, max. 10 requests/sec, 200 requests/day) 
  • SDKs: Java, PHP, Python 2, Python 3
  • Dynamic Query Tool zum einfachen Erstellen von Abfragen

Gesamter Inhalt für TDM lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

Registrierung für APIs nötig

IOP

Dokumentation

  • Metadaten (XML) und Volltexte (XML, PDF) per Direktanfrage mit DOI-Liste
  • Datenbereitstellung per sFTP

Inhalte für TDM lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

Separate Erlaubnis für KI-Nutzung nötig

Verbindliche Lizenzierung  für TDM-Output

Springer Nature 

Documentation: Start, APIs, Anleitungen

  • Metadaten (inkl. Abstracts): Basic Meta API (JSON, XML/PAM)
  • Open Access Content: Open Access API (Metadaten: JSON; Volltexte: XML/JATS)
  • Volltexte: Basic TDM API (XML/JATS)
  • Python Wrapper für alle APIs

Journal-Inhalte für TDM lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

User Key für APIs nötig, für Volltexte auf Anfrage

Rate limits beachten

Wiley 

Dokumentation 

Journal-Inhalte für TDM lizenziert (nicht-kommerzielle Nutzung);

TDM Token nötig

Ressourcen anderer Anbieter

Plattform/Anbieter

Beschreibung

Zugang, Datenlizenz

Memobase  

Dokumentation 

  • Bilddateien (IIIF) 
  • Metadaten (REST: JSON-LD, OAI-PMH: XML/EDM, IIIF: JSON/RiC) 
  • Plattform für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz von memoriav.ch 

Frei zugänglich, verschiedene Lizenzen

Bundesarchiv AppLab 

Dokumentation   

  • Datenbanken des Bundesarchivs: Amtsdruckschriften, Bundesrecht, Vernehmlassungen, Staatsrechnungen, Schweizer Wochenschau u.a. 
  • Metadaten (Dumps, REST: JSON) 
  • Digitalisate, z.T. Volltexte (XML) 

Frei zugänglich 

Deutsche Digitale Bibliothek 

Dokumentation 

  • 40 Millionen Objekte/Dokumente aus Kultur und Wissenschaft 
  • Metadaten (CC0) 
  • Digitalisate, Bilder, Audios, Videos 
  • Personendaten 

Frei zugänglich, verschiedene Lizenzen, API Key nötig

Deutsche Nationalbibliothek 

Metadatendienste 

DNBLab 

  • Titeldaten der Nationalbibliografie und ausgewählter Sammlungen 
  • Normdaten (Gemeinsame Normdatei GND), digitalisierte Inhaltsverzeichnisse 
  • Dumps (u.a. sFTP), verschiedene APIs und Formate (SRU, OAI, Linked Data) 
  • Jupyter Notebook Tutorials zur Datenabfrage und -nutzung 

Frei zugänglich, gemeinfrei

Europeana Newspaper Collection 

Dokumentation 

Frei zugänglich, gemeinfrei, für Volltexte ist API Key nötig

Gallica (Bibliothèque nationale de France, BnF) 

Dokumentation 

Frei zugänglich, nicht-kommerzielle Nutzung (Lizenzbedingungen)

Internet Archive  

Frei zugänglich, verschiedene Lizenzen, z.T. nicht angegeben

KB National Library of the Netherlands 

Data Services 

  • Data Services & APIs 
  • Delpher Open Newspaper Archive: Niederländische Zeitungen 1618- 1876: Bulk-Downloads von Volltexten (OCR, ALTO, XML) und Scans (JP2/JPEG, PDF) via APIs 

Frei zugänglich, verschiedene Lizenzen

Project Gutenberg   

Frei zugänglich, gemeinfrei

Die Ressourcen und ihre Zugänge unterliegen verschiedenen rechtlichen und technischen Nutzungsbedingungen. Konsultieren Sie diese vor einem automatisierten Zugriff. Insbesondere für hier nicht aufgeführte lizenzierte Inhalte ist ein automatisierter Zugriff oft ausgeschlossen und kann zur Sperrung des Zugriffs auf die Datenbank durch den Anbieter führen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob ein Zugriff rechtmässig ist. 

Für wissenschaftliche Zwecke sind die mit TDM-Methoden verbundenen Vervielfältigungen und Speicherungen von rechtmässig zugänglichen Inhalten durch das Schweizerische Urheberrechtsgesetz erlaubt. 

Die Verwendung der E-Medien oder Teile davon in Kombination mit Technologien der Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Fällen vertraglich untersagt. Sollten sie einen solchen Einsatz von KI planen, müssen sie vorgängig Kontakt mit uns aufnehmen, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu klären. 

Wenden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten an uns