Digital Scholarship

Mit dem Begriff Digital Scholarship wird der Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden beschrieben: Datenanalyse, maschinelles Lernen und Big-Data-Technologien ermöglichen neue Forschungsansätze in allen Disziplinen. Die UB Bern unterstützt mit der Bereitstellung von Datenbeständen und Tools, vermittelt und berät bei deren Nutzung und führt selbst datenbasierte Projekte durch. 

Aktuell

Digital Collections Bern: Wissenschaftliche Sammlungen werden digital zugänglich 

Mit dem Projekt Digital Collections Bern (DCB) entsteht an der Universität Bern eine zentrale Plattform zur digitalen Präsentation, Nutzung und Archivierung wissenschaftlicher und kultureller Bestände. Ziel ist es, bislang verstreute oder schwer zugängliche Inhalte – von historischen Fotografien bis zu originär-digitalen Publikationen – öffentlich zugänglich zu machen. Die Plattform wird bis Ende 2027 realisiert und ab 2028 in den Regelbetrieb gehen. Durch offene Standards, strukturierte Metadaten und Anbindung an das digitale Langzeitarchiv entsteht eine nachhaltige Infrastruktur für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit – und ein bedeutender Beitrag zur digitalen Wissenslandschaft im Kanton Bern. 

TOOLS

Werkzeuge für die Datenarbeit, digitale Analyse-Methoden und TDM

DATENQUELLEN FÜR TEXT- UND DATAMINING

Freie und lizenzierte Ressourcen für das Text- und Datamining (TDM)

APPLICATION PROGRAMMING INTERFACES

Informationen zu Anbieter-Schnittstellen für den Datenzugang

LINKED OPEN DATA UND DATENANREICHERUNG

Projekte zur Datenanreicherung und Georeferenzierung

Ansprechpersonen