Berner Ortsgeschichten aus dem 19. Jahrhundert
Auf der Webseite der Ortsgeschichten aus dem 19. Jahrhundert auf DigiBern waren die 35 Publikationen, welche aus dem Kanton Bern digitalisiert vorliegen, lediglich mit dem Digitalisat auf e-rara verknüpft. Nun sind sie georeferenziert über die Karte zugänglich und zusätzlich verlinkt.
Weitere Informationen zum geschichtlichen Hintergrund der Ortsgeschichten sind auf dieser DigiBern-Seite zu finden.
Im Pilotprojekt wurde der Link zum Digitalisat (Volltext) durch eine Verknüpfung auf den Eintrag im Bibliothekskatalog ergänzt, welche einen Zugang zur Originalpublikation ermöglicht. Zudem wurden die Einträge zu den Ortschaften und Bezirken mit den Webdiensten Historisches Lexikon der Schweiz, ortsnamen.ch, Wikipedia, Wikicommons und Wikidata verknüpft, wodurch ein direkter informationeller Mehrwert durch die zusätzlich zugänglichen Informationen und den Bildern der Orte entsteht. Mit den Verknüpfungen zu Linked Open Data Diensten (z.B. Wikidata) soll auch eine vereinfachte Weiterverwertung und eine grössere Sichtbarkeit erreicht werden.
Durch die Georeferenzierung (Zuweisung raumbezogener Informationen), also der Darstellung der Publikationen auf einer interaktiven Karte, werden Zusammenhänge besser ersichtlich und die Suche, respektive das Stöbern, intuitiver. Dies könnte sich unter anderem im Bereich der genealogischen Forschung als hilfreich erweisen. Als Kartensoftware wurde für das Pilotprojekt der Webdienst Google myMaps gewählt.