FAQ Forschungsdaten

BORIS Portal wird auf Servern der Universität Bern betrieben, die dasselbe Sicherheitsniveau wie das gesamte Uninetz aufweisen. Die Inhalte von BORIS Portal werden täglich durch automatische Backups gesichert.  

Gehen Sie auf https://boris-portal.unibe.ch/ 

  • Loggen Sie sich über «Login» oben rechts mit Ihrer Switch EduID ein. 
  • Klicken Sie auf «Dashboard» oben rechts und dann auf «Add research data». 
  • Füllen Sie alle Metadatenfelder aus und laden Sie Ihren Datensatz sowie zugehörige Dokumentation (Readme, Codebook, etc.) hoch.  
  • Schliessen Sie die Eingabe mit «Submit» unten rechts ab.   

 Die BORIS-Portal-Redaktion prüft Ihre Eingabe nach formalen Kriterien, stellt ggfs. Rückfragen und schaltet den Datensatz dann frei. 

Beim Hochladen von Forschungsdaten auf BORIS Portal können Sie unter «Data Availability» aus folgenden Zugangstypen auswählen. Die Typen definieren, wie andere Forschende auf Ihre Daten zugreifen können: 

  • Offen (Open) für nicht-personenbezogene Daten, die öffentlich geteilt werden können, oder für vollständig anonymisierte Daten. 
  • Embargo (Embargoed) für Daten, die für einen bestimmten Zeitraum zurückgehalten werden müssen, z. B. bis zur Publikation des zugehörigen Artikels oder aufgrund einer Vertraulichkeitsvereinbarung. Interessierte Personen können Zugriff auf die Daten beantragen. 
  • Eingeschränkt (Restricted) für personenbezogene Daten, die anonymisiert wurden, aber immer noch zu sensibel sind, um sie offen zu teilen, z. B. Daten aus der klinischen Forschung. Sie können die Nachnutzung Ihrer Daten über einen Datennutzungsvertrag (Data Transfer and Use Agreement) regeln. Interessierte Personen können Zugang zu den Daten beantragen.  
  • Geschlossen (Closed) für Daten, die nicht offen geteilt werden können. Sie können keine Dateien hochladen, aber Metadaten und Dokumentation eingeben, um den Datensatz nachzuweisen und zitierbar zu machen. Interessierte Personen können Zugang zu den Daten beantragen. Sie können die Nachnutzung Ihrer Daten über einen Datennutzungsvertrag regeln. Die Daten müssen in diesem Fall auf einem anderen Weg als über das Repositorium geteilt werden.  
  • Nur Metadaten (Metadata Only): Falls Forschungsdaten in einem anderen Repositorium veröffentlicht wurden, können Sie Metadaten in BORIS Portal eingeben, um den Datensatz auf BORIS Portal für die Universität Bern nachzuweisen. 

Die Dokumentation Ihrer Forschungsdaten (Readme-Dateien, Codebücher, Methoden, Studien-design usw.) sowie Datennutzungsverträge sind als „Supplementary Material” immer offen unter einer CC0-Lizenz zugänglich. 

Personendaten, Daten unter Urheberrechtsschutz, vertrauliche Informationen u.a. können nicht auf BORIS Portal hochgeladen werden. Personendaten müssen vor dem Hochladen vollständig anonymisiert oder aggregiert werden. Je nach verbleibendem Risiko können Sie dann offen oder mit Zugriffsbeschränkung veröffentlicht werden. 

Ausnahmen für nicht-anonymisierte Personendaten, vom Urheberrecht geschützte Daten usw. können nur gemacht werden, wenn Sie nachweisen können, dass die identifizierbaren Personen, Urheberrechtsinhaber usw. ihr ausdrückliches Einverständnis in die Veröffentlichung gegeben haben. 

Ja, die BORIS-Portal-Redaktion überprüft die Eingaben nach formalen Kriterien (nicht inhaltlich).  Bei Forschungsdaten wird geprüft, ob die eingegebenen Metadaten plausibel sind, ob die hochgeladenen Dateien geöffnet werden können und nicht beschädigt sind, und ob die Dokumentation (Readme-Files, Codebooks, etc.) hinreichend ist, um Transparenz und Nachnutzbarkeit zu fördern. Gegebenenfalls erhalten Sie eine Nachricht von der Redaktion mit Überarbeitungsvorschlägen.  

Sie können eine DOI für einen auf BORIS Portal zu publizierenden Datensatz reservieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 

  • Erstellen Sie einen neuen Forschungsdaten-Eintrag und füllen Sie die Metadaten im Bereich «Description» aus. Sie können die Angaben, die sie jetzt machen, später noch verändern.  
  • Laden Sie im Bereich «Upload» eine Datei (z.B. ein Word-Dokument ohne Inhalt) hoch. 
  • Speichern Sie den Eintrag mit «Save and close». Wenn Sie den Datensatz dann erneut aus Ihrem Dashboard aufrufen, erscheint die reservierte, aber noch nicht aktive DOI im Bereich «DOI». 
  • Die DOI wird kurz nach der Veröffentlichung des Datensatzes aktiviert.  

Eine DOI-Reservierung kann z.B. hilfreich sein, wenn Sie in einer Publikation auf den zugehörigen Datensatz verlinken möchten, aber die Daten erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden sollen. Wichtig ist, die Beschreibung des Datensatzes auf BORIS Portal spätestens bei der Veröffentlichung des Papers abzuschliessen und zu veröffentlichen. 

 

Wenn Forschungsdaten und Code offen geteilt werden können, stehen folgende Lizenzen zur Verfügung: 

  • Für Forschungsdaten CC-Lizenzen sowie CC0; 
  • Für Code MIT, Apache 2.0, GNU GPL v3, LGPL, BDS, AGPL.  
  • Sie können andere Lizenzen nutzen. Geben Sie dazu im Ausklappmenü im Eingabeschritt «License» unter «Other» einen Link zu der gewünschten Lizenz ein. 

Für Daten, die unter «restricted access» und «closed access» stehen, können keine Lizenzen vergeben werden. Hier empfehlen wir einen Datennutzungsvertrag. 

Ein Datennutzungsvertrag (Data Transfer and Use Agreement, DTUA) ist ein Vertrag, der die Bedingungen für den Zugriff auf Daten und für deren Nutzung festlegt, unter denen andere Forschende auf Daten zugreifen können. 

Wenn Sie als Zugangsstufe «Restricted», «Closed» oder «Embargoed» für Ihre Daten einstellen, können Sie zusammen mit Ihren Daten einen Datennutzungsvertrag hochladen. 

Forschende, die den Zugriff auf Ihre Daten anfragen, müssen diesen Vertrag unterzeichnen und Ihnen zusenden. Sie können dann über die Freigabe der Daten entscheiden. 

BORIS Portal zielt darauf, Forschungsdaten unbegrenzt, mindestens aber 10 Jahre verfügbar zu halten. Metadaten von Forschungsdaten werden zeitlich unbegrenzt vorgehalten. Für weitere Details konsultieren Sie bitte die BORIS Portal Policy

Das Zurückziehen oder Löschen von veröffentlichten Datensätzen ist nur im absoluten Ausnahmefall möglich. Dazu zählen: nachgewiesene Urheberrechtsverletzungen, Plagiate oder andere rechtliche Gründe (z.B. Datenschutz), nationale Sicherheit oder falsifizierte Ergebnisse (siehe BORIS Portal Policy). Nutzen Sie die Versionierungsfunktion, wenn Sie Ihren Datensatz aktualisieren wollen. 

Kleine formale Fehler (z.B. Tippfehler) oder andere Fehler, die keine Auswirkung auf Inhalt oder Auswertung der Daten haben, können geändert werden. Wenden Sie sich dafür an die BORIS-Portal-Redaktion unter borisportal@unibe.ch

Wenn der Inhalt des Datensatzes aktualisiert wurde (z.B. mit neuen Messungen oder zusätzlichem Quellenmaterial), erstellen Sie bitte eine neue Version, da die publizierte Version möglicherweise schon genutzt und zitiert wurde und daher zu Nachweiszwecken erhalten bleiben muss. 

Loggen Sie sich auf https://boris-portal.unibe.ch/ ein. 

  • Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie versionieren wollen. 
  • Klicken sie auf den roten Knopf «More» rechts und wählen Sie «Create new version». Dies erstellt eine Kopie des bereits vorhandenen Datensatzes. 
  • Ändern Sie die Metadaten soweit nötig und ersetzen Sie die vorhandenen Dateien durch die aktualisierten Versionen. 
  • Klicken Sie auf «Submit» am Ende der Seite. 

Die neue Version des Datensatzes erhält eine eigene DOI. Die alten Versionen sind weiterhin auffindbar. Unten auf der Webseite jedes Datensatzes wird eine Versionstabelle angezeigt, von der aus alle Versionen erreicht werden können.