BORIS Portal

BORIS Portal ist das Forschungsinformationssystem und institutionelle Repositorium der Universität Bern.
- BORIS Portal integriert und verknüpft Publikationen, Forschungsdaten und Informationen zu Projekten, Forschenden und Forschungseinheiten der Universität Bern.
- BORIS Portal trägt zu Transparenz und Visibilität der exzellenten Forschung an der Universität Bern bei und unterstreicht das Engagement der Universität Bern für Open Science.
Wir unterstützen Sie gerne beim Navigieren in BORIS Portal.
- Bei Fragen zu Publikationen: boris@unibe.ch.
- Bei Fragen zu Forschungsdaten und Forschungsprojekten: borisportal@unibe.ch.
FAQ BORIS Portal gesamt
FAQ BORIS Portal - Allgemein
Was kostet die Benutzung von BORIS Portal?
BORIS Portal wird als institutionelles Repositorium von der Universität Bern getragen und ist für alle Mitglieder der Universität und des Inselspitals kostenlos bis zu einem Datenvolumen von 1 TB pro Jahr und Forscher*in. Für jedes weitere angefangene TB wird eine Gebühr von 60 CHF pro Jahr erhoben.
Welche Dateiformate akzeptiert BORIS Portal?
BORIS Portal unterstützt alle gängigen Dateiformate. Im Interesse der Nachnutzbarkeit der Daten wird jedoch empfohlen, offene Dateiformate (z.B. txt, csv, PDF) zu verwenden.
Was ist die maximale Dateigrösse beim Upload?
Sie können bis zu 2 GB pro Datei selbst hochladen. Für grössere Datensätze kontaktieren Sie uns bitte unter borisportal@unibe.ch. Insgesamt können bis zu 1 TB pro Jahr und pro Forscher*in hochgeladen werden. Für jedes weitere angefangene TB wird eine Gebühr von 60 CHF pro Jahr erhoben.
Wie sicher sind die Daten auf BORIS Portal?
BORIS Portal wird auf Servern der Universität Bern betrieben, die dasselbe Sicherheitsniveau wie das gesamte Uninetz aufweisen. Die Inhalte von BORIS Portal werden täglich durch automatische Backups gesichert.
FAQ BORIS Portal - Publikationen
Wo sind meine auf BORIS Publications veröffentlichten Publikationen?
- Die Migration der Publikationen von der früheren Plattform BORIS Publications auf das neue BORIS Portal ist abgeschlossen.
- Alle Daten aus BORIS Publications sind vollständig in BORIS Portal.
- BORIS Publications ist nicht mehr aktiv und wurde durch BORIS Portal ersetzt.
Bleibt meine Publikation auch in Zukunft über die alte BORIS Publications DOI abrufbar?
- Die vergebenen DOI aus BORIS Publications behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
- Die DOI aus BORIS Publications leitet auf den entsprechenden Eintrag in BORIS Portal weiter.
Wo und wie erfasse ich in BORIS Portal meine Publikationen?
Gehen Sie auf https://boris-portal.unibe.ch/
- Loggen Sie sich über «Login» oben rechts mit Ihrer Switch EduID ein.
- Klicken Sie auf «Dashboard» oben rechts und dann auf «Add Publication» oder "External import".
- Füllen Sie die Metadatenfelder aus schliessen Sie die Eingabe mit «Submit» unten rechts ab.
Die BORIS Portal Redaktion prüft Ihre Eingabe nach formalen Kriterien, stellt ggfs. Rückfragen und schaltet die Publikation dann frei.
Wie kann ich Publikationen über DOI importieren?
Ein Import von Publikationen mit der DOI erfolgt in 3 Schritten:
- „External Import“ wählen mit Auswahl Publication
- DOI ins Feld eintragen, Auswahl "CrossRef" und "Search" klicken
- Der Treffer kann importiert werden mit Klick aufs Importsymbol
Kann ich meine Publikationen über ORCID importieren?
- Melden Sie sich beim BORIS Portal an.
- Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf den Button „External Import”.
- Wählen Sie „Publications” aus der Dropdownliste.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste „External Source” die Option „ORCID” aus.
- Geben Sie entweder Folgendes ein: Die ORCID-ID (z. B. 0000-0002-1825-0097) oder den Namen des Autors/ der Autorin.
- Das BORIS Portal fragt ORCiD ab und zeigt alle übereinstimmenden Publikationen an.
- Wählen Sie die Publikation aus, die Sie als neue Einreichung importieren möchten.
- Das Formular zur Einreichung von Publikationen wird geöffnet und mit den Metadaten aus ORCID vorausgefüllt.
- Füllen Sie alle noch fehlenden Pflichtfelder aus.
- Reichen Sie die Publikation zur redaktionellen Überprüfung ein.
- Nach der Überprüfung durch das Redaktionsteam wird die Publikation im BORIS-Portal veröffentlicht.
Muss ich Artikel, die in Pubmed gelistet sind, erfassen?
Nein, Pubmed-Publikationen werden automatisiert und fast täglich in BORIS Portal importiert
- Um Duplikate zu vermeiden, erfassen Sie bitte keine Publikationen, die in Pubmed gelistet sind.
- Bis zur Veröffentlichung und Sichtbarkeit der Pubmed-Publikationen in BORIS Portal kann es unter Umständen etwas länger dauern.
- Bitte melden Sie jederzeit gerne Pubmed Publikationen, die eilig zu veröffentlichen sind an boris@unibe.ch und die Redaktion wird diese so rasch als möglich bearbeiten.
Wo finde ich in meinen Dashboard die von mir erfassten Publikationen?
Für die in BORIS Portal erfassten Publikationen gibt es in Ihrem Dashboard 3 Bereiche:
- Published: Die Publikationen, die Sie erfasst haben und von der Redaktion bereits veröffentlicht wurden
- Unfinished Submissions: Die Publikationen, die bei Ihnen noch in Bearbeitung sind und die Sie an die Redaktion zur Veröffentlichung weiterleiten werden
- Submissions in Review: Die Publikationen, die Sie an die Redaktion weitergeleitet haben und die dort noch in Bearbeitung sind
Wie lange dauert es, bis Publikationen, die ich erfasst habe, in BORIS Portal veröffentlicht werden?
Die Veröffentlichung der eingegangenen Publikationen erfolgt täglich und laufend.
- Unter Umständen kann die Bearbeitungszeit etwas länger dauern.
- Bitte melden Sie jederzeit gerne Publikationen, die eilig zu veröffentlichen sind an boris@unibe.ch und die Redaktion wird diese bevorzugt bearbeiten.
Kann ich meine Publikationen nachträglich korrigieren?
Haben Sie die Publikation erfasst, können Sie diese korrigieren, solange sie sich noch in Ihrem Dashboard unter "Unfinished Submissions" befindet.
- Wurde die Publikation bereits eingereicht, können Sie selbst keine Änderungen mehr vornehmen.
- Änderungen von bereits veröffentlichten Publikationen nimmt die BORIS Portal Redaktion vor.
- Bitte melden Sie die gewünschte Korrektur an: boris@unibe.ch.
Kann ich eine bereits veröffentlichte Publikation löschen lassen?
- Nein, bereits veröffentlichte Publikationen werden in BORIS Portal nicht gelöscht.
- Möchten Sie eine Ausnahmeregelung geltend machen, wenden Sie sich bitte an: boris@unibe.ch.
Kann ich eine Einführung zur Erfassung von Publikationen in BORIS Portal erhalten?
Ja, Sie können an einer Gruppenschulung teilnehmen oder einen persönlichen Termin vereinbaren:
- Gruppenschulungen: Anmeldemöglichkeit für "Publikationen erfassen in BORIS Portal" finden Sie bei Kurse & Schulungen. Die nächsten Termine finden im Herbst 2025 statt.
- Individuelle Einzelsessions: melden Sie sich für einen Termin bei der Redaktion: boris@unibe.ch.
Die Bezeichnung der Organisationseinheit in BORIS Portal ist nicht korrekt und sollte geändert werden. Können Sie die Korrektur vornehmen?
Nein, die BORIS Portal Redaktion kann die Bezeichnung der Organisationseinheiten, der Institute und Kliniken in BORIS Portal nicht ändern.
- Die Organisations- und Personendaten stammen aus PARIS (Partnerinformationssystem), der Datenbank für Personen- und Finanzinformationen der Universität Bern.
- Bei Änderungswünschen muss sich an die verantwortliche Stelle von PARIS gewendet werden. Für den Prozess ist die Personalabteilung zuständig.
- Der Meldeprozess und das Formular sind hier: Dienstleistungen: Organisatorische Änderungen in SAP und FIS - Uni Intern. Fragen können direkt an systeme.pers@unibe.ch gemeldet werden.
- Durch den Datenaustausch zwischen PARIS und BORIS Portal werden die geänderten Bezeichnungen in BORIS Portal übernommen.
Wie kann ich eine Publikationsliste auf der Webseite einbinden?
Um eine Publikationsliste aus BORIS Portal zu generieren, muss auf die neue ZMS-Komponente umgestellt werden.
- Hier ist eine Anleitung.
- Webseite zur Konfiguration: https://publicationlist.ub.unibe.ch
Kann ich weiterhin die Publikationsliste von BORIS Publications auf meiner Webseite einbinden?
Nein, BORIS Publications ist nicht mehr aktiv.
- Alle Publikationen aus BORIS Publications sind in BORIS Portal.
- Eine Anleitung zur Generierung der Publikationsliste aus BORIS Portal findet sich auf der ZMS Schulungsseite.
Was ist MetaEQ und wofür brauche ich es?
MetaEQ ist ein Tool zur Unterstützung der Forschungsevaluation der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
- Seit 2025 werden die Korrekturanträge der Institute und Kliniken der Medizinischen Fakultät und des Inselspitals in MetaEQ erfasst und bearbeitet.
- Grundlage sind die Publikationen des jeweiligen Evaluationsjahres, die in MetaEQ gelistet sind und aus BORIS Portal importiert werden.
- Bei Fragen zum Gebrauch von MetaEQ konsultieren Sie das MetaEQ Handbuch oder wenden Sie sich an das BORIS Portal Redaktionsteam: boris@unibe.ch.
FAQ BORIS Portal - Forschungsdaten
Wie lade ich Forschungsdaten auf BORIS Portal hoch?
Gehen Sie auf https://boris-portal.unibe.ch/
- Loggen Sie sich über «Login» oben rechts mit Ihrer Switch EduID ein.
- Klicken Sie auf «Dashboard» oben rechts und dann auf «Add research data».
- Füllen Sie alle Metadatenfelder aus und laden Sie Ihren Datensatz sowie zugehörige Dokumentation (Readme, Codebook, etc.) hoch.
- Schliessen Sie die Eingabe mit «Submit» unten rechts ab.
Die BORIS-Portal-Redaktion prüft Ihre Eingabe nach formalen Kriterien, stellt ggfs. Rückfragen und schaltet den Datensatz dann frei.
Sind alle Forschungsdaten auf BORIS Portal offen zugänglich? Welche Zugriffsbeschränkungen gibt es?
Beim Hochladen von Forschungsdaten auf BORIS Portal können Sie unter «Data Availability» aus folgenden Zugangstypen auswählen. Die Typen definieren, wie andere Forschende auf Ihre Daten zugreifen können:
- Offen (Open) für nicht-personenbezogene Daten, die öffentlich geteilt werden können, oder für vollständig anonymisierte Daten.
- Embargo (Embargoed) für Daten, die für einen bestimmten Zeitraum zurückgehalten werden müssen, z. B. bis zur Publikation des zugehörigen Artikels oder aufgrund einer Vertraulichkeitsvereinbarung. Interessierte Personen können Zugriff auf die Daten beantragen.
- Eingeschränkt (Restricted) für personenbezogene Daten, die anonymisiert wurden, aber immer noch zu sensibel sind, um sie offen zu teilen, z. B. Daten aus der klinischen Forschung. Sie können die Nachnutzung Ihrer Daten über einen Datennutzungsvertrag (Data Transfer and Use Agreement) regeln. Interessierte Personen können Zugang zu den Daten beantragen.
- Geschlossen (Closed) für Daten, die nicht offen geteilt werden können. Sie können keine Dateien hochladen, aber Metadaten und Dokumentation eingeben, um den Datensatz nachzuweisen und zitierbar zu machen. Interessierte Personen können Zugang zu den Daten beantragen. Sie können die Nachnutzung Ihrer Daten über einen Datennutzungsvertrag regeln. Die Daten müssen in diesem Fall auf einem anderen Weg als über das Repositorium geteilt werden.
- Nur Metadaten (Metadata Only): Falls Forschungsdaten in einem anderen Repositorium veröffentlicht wurden, können Sie Metadaten in BORIS Portal eingeben, um den Datensatz auf BORIS Portal für die Universität Bern nachzuweisen.
Die Dokumentation Ihrer Forschungsdaten (Readme-Dateien, Codebücher, Methoden, Studien-design usw.) sowie Datennutzungsverträge sind als „Supplementary Material” immer offen unter einer CC0-Lizenz zugänglich.
Kann ich geschützte oder sensible Daten (z.B. Personendaten) hochladen?
Personendaten, Daten unter Urheberrechtsschutz, vertrauliche Informationen u.a. können nicht auf BORIS Portal hochgeladen werden. Personendaten müssen vor dem Hochladen vollständig anonymisiert oder aggregiert werden. Je nach verbleibendem Risiko können Sie dann offen oder mit Zugriffsbeschränkung veröffentlicht werden.
Ausnahmen für nicht-anonymisierte Personendaten, vom Urheberrecht geschützte Daten usw. können nur gemacht werden, wenn Sie nachweisen können, dass die identifizierbaren Personen, Urheberrechtsinhaber usw. ihr ausdrückliches Einverständnis in die Veröffentlichung gegeben haben.
Werden eingegebene Forschungsdaten in BORIS Portal überprüft?
Ja, die BORIS-Portal-Redaktion überprüft die Eingaben nach formalen Kriterien (nicht inhaltlich). Bei Forschungsdaten wird geprüft, ob die eingegebenen Metadaten plausibel sind, ob die hochgeladenen Dateien geöffnet werden können und nicht beschädigt sind, und ob die Dokumentation (Readme-Files, Codebooks, etc.) hinreichend ist, um Transparenz und Nachnutzbarkeit zu fördern. Gegebenenfalls erhalten Sie eine Nachricht von der Redaktion mit Überarbeitungsvorschlägen.
Kann ich eine DOI reservieren?
Sie können eine DOI für einen auf BORIS Portal zu publizierenden Datensatz reservieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Erstellen Sie einen neuen Forschungsdaten-Eintrag und füllen Sie die Metadaten im Bereich «Description» aus. Sie können die Angaben, die sie jetzt machen, später noch verändern.
- Laden Sie im Bereich «Upload» eine Datei (z.B. ein Word-Dokument ohne Inhalt) hoch.
- Speichern Sie den Eintrag mit «Save and close». Wenn Sie den Datensatz dann erneut aus Ihrem Dashboard aufrufen, erscheint die reservierte, aber noch nicht aktive DOI im Bereich «DOI».
- Die DOI wird kurz nach der Veröffentlichung des Datensatzes aktiviert.
Eine DOI-Reservierung kann z.B. hilfreich sein, wenn Sie in einer Publikation auf den zugehörigen Datensatz verlinken möchten, aber die Daten erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden sollen. Wichtig ist, die Beschreibung des Datensatzes auf BORIS Portal spätestens bei der Veröffentlichung des Papers abzuschliessen und zu veröffentlichen.
Welche Lizenzen kann ich für Forschungsdaten und Code vergeben?
Wenn Forschungsdaten und Code offen geteilt werden können, stehen folgende Lizenzen zur Verfügung:
- Für Forschungsdaten CC-Lizenzen sowie CC0;
- Für Code MIT, Apache 2.0, GNU GPL v3, LGPL, BDS, AGPL.
- Sie können andere Lizenzen nutzen. Geben Sie dazu im Ausklappmenü im Eingabeschritt «License» unter «Other» einen Link zu der gewünschten Lizenz ein.
- Für Daten, die unter «restricted access» und «closed access» stehen, können keine Lizenzen vergeben werden. Hier empfehlen wir einen Datennutzungsvertrag.
Kann ich Daten mit einem Datennutzungsvertrag freigeben?
Ein Datennutzungsvertrag (Data Transfer and Use Agreement, DTUA) ist ein Vertrag, der die Bedingungen für den Zugriff auf Daten und für deren Nutzung festlegt, unter denen andere Forschende auf Daten zugreifen können. Wenn Sie als Zugangsstufe «Restricted», «Closed» oder «Embargoed» für Ihre Daten einstellen, können Sie zusammen mit Ihren Daten einen Datennutzungsvertrag hochladen.
Forschende, die den Zugriff auf Ihre Daten anfragen, müssen diesen Vertrag unterzeichnen und Ihnen zusenden. Sie können dann über die Freigabe der Daten entscheiden.
Wie lange bleiben meine Forschungsdaten verfügbar?
BORIS Portal zielt darauf, Forschungsdaten unbegrenzt, mindestens aber 10 Jahre verfügbar zu halten. Metadaten von Forschungsdaten werden zeitlich unbegrenzt vorgehalten. Für weitere Details konsultieren Sie bitte die BORIS Portal Policy.
Können Daten zurückgezogen oder gelöscht werden?
Das Zurückziehen oder Löschen von veröffentlichten Datensätzen ist nur im absoluten Ausnahmefall möglich. Dazu zählen: nachgewiesene Urheberrechtsverletzungen, Plagiate oder andere rechtliche Gründe (z.B. Datenschutz), nationale Sicherheit oder falsifizierte Ergebnisse (siehe BORIS Portal Policy). Nutzen Sie die Versionierungsfunktion, wenn Sie Ihren Datensatz aktualisieren wollen.
Können Forschungsdatensätze nach der Veröffentlichung verändert werden?
Kleine formale Fehler (z.B. Tippfehler) oder andere Fehler, die keine Auswirkung auf Inhalt oder Auswertung der Daten haben, können geändert werden. Wenden Sie sich dafür an die BORIS-Portal-Redaktion unter borisportal@unibe.ch.
Wenn der Inhalt des Datensatzes aktualisiert wurde (z.B. mit neuen Messungen oder zusätzlichem Quellenmaterial), erstellen Sie bitte eine neue Version, da die publizierte Version möglicherweise schon genutzt und zitiert wurde und daher zu Nachweiszwecken erhalten bleiben muss.
Wie kann ich einen Datensatz versionieren?
Loggen Sie sich auf https://boris-portal.unibe.ch/ ein.
- Rufen Sie den Datensatz auf, den Sie versionieren wollen.
- Klicken sie auf den roten Knopf «More» rechts und wählen Sie «Create new version». Dies erstellt eine Kopie des bereits vorhandenen Datensatzes.
- Ändern Sie die Metadaten soweit nötig und ersetzen Sie die vorhandenen Dateien durch die aktualisierten Versionen.
- Klicken Sie auf «Submit» am Ende der Seite.
Die neue Version des Datensatzes erhält eine eigene DOI. Die alten Versionen sind weiterhin auffindbar. Unten auf der Webseite jedes Datensatzes wird eine Versionstabelle angezeigt, von der aus alle Versionen erreicht werden können.
FAQ BORIS Portal - Forschungsprojekte
Wie erstelle ich Publikationslisten aus Forschungsprojekten?
Publikationslisten können auch über Projekte generiert werden.
- Dazu muss auf die neue ZMS-Komponente umgestellt werden. Hier ist eine Anleitung.
- Webseite zur Konfiguration: https://publicationlist.ub.unibe.ch
Welche Identifikatoren werden in BORIS Portal verwendet?
- DOI: Ein Digital Object Identifier (DOI) ist ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator für digitale Objekte wie Forschungsartikel, Datensätze oder Berichte. Er stellt sicher, dass ein Objekt auch dann auffindbar bleibt, wenn sich seine URL ändert.
- ORCID: Die Open Researcher and Contributor ID (ORCiD) ist eine eindeutige, dauerhafte Kennung für Forschende. Sie hilft, Publikationen und andere Forschungsleistungen eindeutig einer Person zuzuordnen, selbst bei Namensgleichheiten oder Namensänderungen.
- ROR: Die Research Organization Registry (ROR) ID ist ein eindeutiger Identifikator für Forschungseinrichtungen weltweit. Sie erleichtert die Zuordnung von Publikationen zu Institutionen und verbessert die Auffindbarkeit von Forschungsergebnissen
Wer kann Forschungsprojekte erfassen?
Nur Forschende mit einem vollwertigen Campus Account (CA) und Insel Mitarbeiter*innen können Forschungsprojekte erfassen.
- Studierende und Assoziierte Forschende mit einem Faculty Account (FA) können keine Forschungsprojekte erfassen.
- Die Inhalte der veröffentlichten Forschungsprojekte sind jedoch für alle öffentlich zugänglich.
Wo und wie erfasse ich Forschungsprojekte auf BORIS Portal?
Gehen Sie auf https://boris-portal.unibe.ch/
- Loggen Sie sich über «Login» oben rechts mit Ihrer Switch EduID ein.
- Klicken Sie auf «Dashboard» oben rechts und dann auf «Add Project».
- Füllen Sie alle Metadatenfelder aus schliessen Sie die Eingabe mit «Submit» unten rechts ab.
Die BORIS Portal Redaktion prüft Ihre Eingabe nach formalen Kriterien, stellt ggfs. Rückfragen und schaltet das Forschungsprojekt dann frei.