In BORIS Portal können die relevanten Informationen zu Forschungsprojekten der Universität Bern zentral erhoben werden.
Forschende können damit
- administrative Prozesse einfacher und effizienter gestalten (Projektleitung, Reporting an Förderinstitutionen)
- Dokumente über den ganzen Zyklus eines Forschungsprojektes nutzen und verwalten
- ihr Profil als Forschende erstellen und mit anderen Seiten und Datenbanken verknüpfen
- Daten auf eigene Webseiten oder Webseiten des Instituts importieren
Nach Möglichkeit werden Projektinformationen, die bereits in anderen Systemen vorliegen (z.B. Projektdatenbanken von Forschungsförderern), importiert. Ebenso können Daten und deren Metadaten aus BORIS Research Project in interne oder externe Partnersysteme exportiert werden.
In den Grundfunktionen ermöglicht BORIS Portal die
- Erfassung von abgeschlossenen und laufenden Projekten (geförderte und Kooperations-Projekte)
- Erfassung lokaler, nationaler und internationaler Forschungskollaborationen
- Erfassung interner und externer institutioneller Kooperationspartner
- Erfassung von personellen Verantwortlichkeiten innerhalb von Projekten (Rollen)
- Verknüpfung von Projekten, Personen und Publikationen
Zudem liefert BORIS Portal den Leitungsgremien der Universität Bern Informationen für die Entwicklung und Schärfung der Forschungsprofile und Forschungsstrategien von Universität, Fakultäten und Einheiten. Unter anderem ermöglicht bzw. erleichtert BORIS Portal damit
- die gezielte Wissenschaftsförderung (z.B. Nachwuchsförderung, Wissenschaftskollaboration)
- die Evaluation nationaler und internationaler Vernetzung der Institute und ihrer Aktivitäten in Projekten
- die Übersicht über zugesprochene finanzielle Mittel und deren Quellen (Umsetzung noch offen)
Als öffentliche Plattform soll BORIS Portal für eine breite Öffentlichkeit Transparenz über die Forschungsaktivitäten der Universität Bern schaffen.
Für die Wirtschaft kann BORIS Portal unkomplizierten Kontakt zu Forscherinnen und Forschern bieten.