Forschungsdatenmanagement

Der ethische Umgang mit Forschungsdaten, Datenschutz- und Sicherheitsherausforderungen sowie Fragen der Forschungsintegrität sind eng mit der Open Science Strategie verbunden. Diese hat zum Ziel Transparenz, die Wiederverwendung von Forschungsdaten und Wissenstransfer zu fördern. 

Die Data Stewards im Open Science Team unterstützen Forschende an der Universität Bern und dem Inselspital durch Schulungen, die regelmässig und auf Anfrage durchgeführt werden. Unsere Beratungen umfassen die Bereiche Erhebung, Wiederverwendung, Verarbeitung, Speicherung, Austausch, sowie Publikation von Forschungsdaten unter Berücksichtigung von guter wissenschaftlicher Praxis, gesetzlichen Vorgaben, Anforderungen von Forschungsförderern und ethischen Standards im Bereich Open Science.  

Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern (DSA)

Datenschutzgesetz des Kantons Bern (KDSG)

Datenschutz im lT-Bereich der Universität Bern

Rechtsdienst der Universität Bern (Datenschutz, Rechtsfragen) E-Mail

Unitectra unterstützt Forschende der Universität Bern bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen in neue Produkte und Dienstleistungen (Patente, Lizenzen), bei der Verhandlung von Forschungsverträgen sowie bei der Gründung von Spin-off-Unternehmen E-Mail

Datenschutz und Forschung im Allgemeinen: EDÖB (richtet sich an Bundesorgane und Private, hier zur allgemeinen Information. Forschende der Universität Bern müssen sich im Normalfall nach dem Kantonalen Datenschutzgesetz richten.).

Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO EU bzw. GDPR). Einführungsverordnung zur EU-Datenschutzrichtlinie 2016/680 über den Schutz personenbezogener Daten (Einführungsverordnung zur EU Datenschutzrichtlinie, EV EDS) des Kantons Bern.

Die Datenschutzgesetze einiger Länder sind als gleichwertig mit denen der Schweiz anerkannt: Siehe diese Website.

Personendaten sind Angaben über bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Personen. Das Datenschutzgesetz des Kantons Bern (KDSG) dient dem Schutz von Personen vor missbräuchlicher Datenbearbeitung durch Behörden.

Wenn Sie in Ihrem Forschungsprojekt mithilfe von Informatikanwendungen (z.B. selbstprogrammierten Apps, aber auch Anwendungen wie Qualtrics oder RedCap) Personendaten erheben, analysieren oder anders verarbeiten, kann es nötig sein, ein Konzept über die Handhabung von Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) zu erstellen.

Ein solches Konzept dient dazu, sich selbst über die Anforderungen und vorhandene bzw. zu erarbeitende technischen Lösungen in diesem Bereich klar zu werden, sowie ggfs. als Grundlage einer Kontrolle durch die Datenschutzbehörden des Kantons. Die rechtliche Grundlage dafür ist die Datenschutzgesetzgebung des Kantons Bern, insbesondere das Datenschutzgesetz (KDSG), Art. 17a. Die «Weisungen zum Datenschutz im IT-Bereich der Universität Bern» müssen befolgt werden.

Für Auskünfte und Erstberatung in rechtlichen Belangen wenden Sie sich bitte an den Rechtsdienst der Universität Bern, in Belangen der IT-Sicherheit sowie für das Ausfüllen der entsprechenden Formulare an die Informatikdienste. IT-Sicherheit an der Universität Bern: Awareness Schulung der ID.

Forschungsprojekte am Menschen, die unter das Humanforschungsgesetz (HFG) fallen, müssen durch Ethikkommissionen (z.B. Tierversuchsethik SAMW oder Kantonale Ethikkommission (KEK) begutachtet werden. Bitte beachten Sie, dass eine solche Begutachtung ca. 60-90 Tage dauern kann. Für weitere Information über die Prozedur, Ablauf und Management solcher Projekte besuchen Sie bitte das Portal zur Humanforschung in der Schweiz Kofam.

Forschungsprojekte, die nicht unter das Humanforschungsgesetz fallen, können durch die Ethik-Kommissionen der Universität Bern Phil.-hum., Phil.-hist.WISO und Animal Welfare Office UniBE bewilligt werden.

Für Informationen zu Forschung, die unter das Humanforschungsgesetz fällt, beachten Sie bitte den Reiter "Ethik – Forschung mit Menschen". Informationen zu Forschung mit Tieren finden Sie unter dem Reiter "Ethik – Forschung mit Tieren". Informationen zu Arbeit mit genetischen Ressourcen oder dem damit verbundenen traditionellen Wissen finden Sie unter dem Reiter "Ethik – Forschung mit genetischen Ressourcen" (Forschungscompliance und Gute Wissenschaftliche Praxis).

Mehr lesen via forschungsdaten.info