Schulungen und Workshops in Open Science

Icon Figuren, die an einem Tisch sitzen

In unseren Kursen und Workshops werden Sie mit den Details bezüglich Open-Access-Publikationen, Forschungsdatenmanagement und den BORIS Portal Datenbanken vertraut gemacht.

Das Open Science Team der Universitätsbibliothek Bern unterstützt Sie gerne dabei, die Anforderungen der Förderorganisationen im Bereich Open Science (Open Access und Open Research Data) für die Europäischen Kommission (z.B. Horizon Europe) und andere nationale (z.B. SNF) und internationale Förderorganisationen zu erfüllen.

Data Stewards  bieten Ihnen und Ihrem Team auf Anfrage individuelle Unterstützung und Workshops nach Ihren Bedürfnissen an. Bitte kontaktieren Sie uns über researchdata@unibe.ch.

Veranstaltungen auf Anfrage

Sie fragen sich, wie Sie einen Datenmanagementplan (DMP) für Ihr Projekt entwickeln? Wie und wo Sie Ihre Forschungsdaten veröffentlichen oder wie Sie Datenschutz und ethische gute Praktiken im täglichen Forschungsdatenmanagement umsetzen können?

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Vorträge, Schulungen oder Workshops zu Ihren Fragen!

  • Wählen Sie aus der untenstehenden Liste aus oder fragen Sie uns nach dem Thema, das Sie interessiert!
  • Wir bieten Veranstaltungen von beliebiger Länge zwischen 20 Minuten und zwei Tagen an (geblockt oder mit flexiblen Terminen). Nicht jedes Thema eignet sich für jede Länge.
  • Schreiben Sie uns an researchdata@unibe.ch, um die Details zu klären!
  • Diese Angebote sind kostenlos.
  • Bitte setzen Sie sich mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Kurstermin mit uns in Verbindung.

Einige unserer Themen:

  • Einführung in das Forschungsdatenmanagement
  • Anforderungen von Forschungsförderern erfüllen (z.B. SNF, EU)
  • Datenmanagementplan: Erstellen und Aktualisieren
  • Ethischer Umgang mit Forschungsdaten
  • Organisieren Ihrer Forschungsdaten (Datei-/Ordnerstrukturierung, Versionierung inkl. Git)
  • Reproducible research in der Praxis umsetzen
  • Daten durch Dokumentation nutzbar und nachnutzbar machen
  • Daten speichern während und nach dem Projekt: Optionen an der UniBE
  • Daten veröffentlichen auf einem Forschungsdaten-Repositorium
  • Die neuesten Entwicklungen im Datenmanagement
  • Forschungsdatenmanagement in Inter-, Intra- und - Transdisziplinäre Forschungsprojekten
  • ... andere Themen nach Ihrem Bedarf.
Auf Anfrage

Die Bern Data Talks werden präsentiert vom Forschungsdatensupport der UB Bern und der Fachstelle Open Science der Berner Fachhochschule.

Das Thema im Herbstsemester 2025: Daten-Anonymisierung: Herausforderungen und Workflows

Arbeiten Sie mit Personendaten und möchten Sie sich mit anderen Forschenden austauschen, wie die Datenanonymisierung angegangen werden kann? Dann kommen Sie zu den 5. Bern Data Talks im Herbst 2025!

Anonymisierung ist zentral für den ethischen Umgang mit Personendaten – sie hilft, Schaden von den Studienteilnehmenden abzuwenden und ihre Privatsphäre zu schützen. Eine Pflicht zur Anonymisierung ist auch im Datenschutzgesetz verankert. Wie Anonymisierung umgesetzt wird, hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab – etwa von der jeweiligen Forschungsdisziplin, der Forschungsmethode, den Datentypen und den eingesetzten Werkzeugen.

Erfahren Sie beim 5. Bern Data Talk aus erster Hand, wie andere Forschende diese Herausforderungen meistern. Und verpassen Sie nicht den anschliessenden Apéro für anregende Gespräche mit Referenten und Kollegen!

Sprecher*innen und Themen (Vorträge auf Englisch)

  • Prof. Dr. Florian Busch (UniBE, Institut für Germanistik): Smartphone Screen Captures as Linguistic Data: Ethical and Technical Considerations of Collection and Processing.
    The SNSF-funded research project Texting in Time (2023–2027) collects authentic screen recordings of smartphone use in Switzerland and Germany. These videos provide insights into the linguistic and social everyday practices of digitally mediated communication in participants’ lives. This contribution outlines the ethical dimensions of data collection and processing as well as the technical challenges, workflows, and objectives that the project both faces and pursues.
  • Prof. Dr. Christoph von Dach (BFH, Gesundheit, Fachbereich Pflege): Jumping the Hurdles: Anonymization Challenges in an International Erasmus+ Project.
    The talk focuses on the anonymization of data in a multi-method research design of an international Erasmus+ research project in the health sector. Obstacles include the protection of personal data in focus groups and narrative data, as well as in the international exchange of the collected data.
  • Luisa Jansen M Sc (UniBE, Institut für Psychologie): Putting Privacy to the Test: My Experience with Red vs. Blue Teaming in Research Data Anonymization.
    In this talk, I share my experience anonymizing data from a mixed-methods study evaluating a communication training for professionals. Committed to open data, I initially pseudonymized all datasets prior to publication. To re-assess and improve the privacy of participants, I then applied a red vs. blue team approach: a technique commonly used in security testing, simulating re-identification attacks. I will reflect on the challenges this approach presented and contextualize my process with research findings on data protection practices of other researchers.

Wann?

Dienstag, 28.10.2025, 16:15-17:15, anschliessend Apéro für vertiefte Diskussionen

Wo?

Hauptgebäude Hochschulstrasse 4, Raum 033.

 

Was sind Data Talks?

  • Data Talks sind informell gehaltene Austausch-Events rund um Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement.
  • Die Idee: Forschenden aller Disziplinen und aller Karrierestufen Gelegenheit geben, von Erfahrungen, Problemen, Lösungen und Best Practices beim Umgang mit Forschungsdaten zu berichten und sich dazu auszutauschen.
  • Das Format: einmal im Semester, ein Thema, drei Kurzpräsentationen von Forschenden, gefolgt von einem Apéro, der Raum zur Vernetzung und zur vertieften Diskussion mit Kolleg*innen gibt.
  • Sie möchten mehr erfahren, haben selbst eine Idee für ein Thema oder möchten von ihren eigenen Erfahrungen berichten? Dann schreiben Sie an researchdata@unibe.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

 

Programme vergangener Data Talks:

BernDataTalk_Fall_2023.pdf

BernDataTalk_Spring_2024.pdf

BernDataTalk_Fall_2024.pdf

BernDataTalk_Spring_2025.pdf

 

Topic: Protect your Data 

When it comes to research data management, the protection of research data is a crucial aspect. During this one-day event we will combine a short lecture on general concepts of data protection and data management with interactive workshops on strategies and tools to show you different ways for protecting your research data.   

A workshop will only be conducted if at least four participants have registered. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

When: 18 November, 9:15 - 15:00  

Where: B –102, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern 

Language: English 

Registration: Link (Deadline: 4 November). Registration is binding; if you are unable to attend, please contact us as soon as possible (researchdata@unibe.ch). 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Program:  

  9:15 – 10:00: Welcome and introduction 

10:15 – 11:45:

  • Workshop 1a: Secure Your Insights: On Running LLMs Locally for Data Privacy 
  • Workshop 1b: Secure Data Storage for Humanities Projects 

11:45 – 13:00: Lunch Break 

13:00 – 14:30:

  • Workshop 2a: REDCap Survey Setup: Practical and Regulatory Insights 
  • Workshop 2b: Anonymisation tools for personal data 

14:45 – 15:00: Wrap up 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Workshop 1a (10:15 – 11:45):

Secure Your Insights: On Running LLMs Locally for Data Privacy

In response to the critical need for data protection in AI applications, this workshop explores the local deployment of Large Language Models (LLMs). Attendees will engage in practical exercises to configure and interact with LLMs within a secure, offline environment, mitigating risks associated with third-party data handling. This session is designed for researchers and data sceintists who require the power of LLMs for sensitive datasets but must ensure data residency and security.   

Dr. Ing. Federico Grasso Toro, Data Science Data Steward, University of Bern 

 

Workshop 1b (10:15 – 11:45):

Secure Data Storage for Humanities Projects

Do you have a research project in the Humanities and collect personal data, e.g. in surveys or interviews? This workshop will provide you with basic knowledge and best practices for the secure management of research data. The topics include framework conditions for handling sensitive data (FAIR data principles, Data Protection Act), secure data storage and backup at the University of Bern as well as encryption, access control and secure data deletion. You will also learn how to address SNSF data publication requirements. 

Ursula Loosli M.A., Dr. Gero Schreier, Humanities Data Stewards, University of Bern 

 

Workshop 2a (13:00 – 14:30):

REDCap Survey Setup: Practical and Regulatory Insights

Are you planning to conduct an online survey for your research project? Or combining a survey along with direct data entry? 

Join us for an interactive workshop to learn how to set up public or personalized surveys in REDCap – a secure data management system with built-in survey functionality. During this hands-on training we will clarify essential Swiss data protection regulations and their impact on survey set-up and implementation. Our workshop is ideal for researchers in all fields and combines legal insight with practical training. 

Basic knowledge of REDCap is an advantage but not required. 

Flurina Jenal M.S, Clinical Data Manager, University of Bern 

 

Workshop 2b (13:00 – 14:30):

Anonymisation tools for personal data

The handling of personal data in research requires careful data anonymisation with the goal to make any link between research data and the actual individual impossible. In this workshop, we will introduce selected anonymisation tools for different data types. The session offers practical insights into how these tools can support your anonymisation workflows and which limitations you might face when anonymising your data. 

Jennifer Morger M.S., Dr. Christine Krebs, Social and Human Sciences Data Stewards, University of Bern