Bestand
Archäologie der Römischen Provinzen und Prähistorische Archäologie
Schwerpunkte des Bestandes sind die Ur- und Frühgeschichte in Europa (Steinzeit auch: Süditalien, Griechenland, Asien, Afrika), die Archäologie der Römischen Provinzen in Europa und in Nordwestafrika; die schweizerische Mittelalterarchäologie, experimentelle Archäologie und Museumskunde; Umweltarchäologie, Archäobotanik und Archäozoologie.
Archäologie des Mittelmeerraums
Der Schwerpunkt des Bestandes liegt auf der Kultur und Kunst der griechischen und römischen Antike und der Etrusker, in Form von Zeitschriften, Fortsetzungswerken wie z.B. dem Corpus Vasorum Antiquorum, Grabungsberichten, Museumskatalogen, Kongressschriften und vielen weiteren Publikationen. Neben den wichtigsten Nachschlagewerken sind auch zweisprachige Ausgaben der antiken Autoren vorhanden
Archäologie Vorderasiens
Das Zielgebiet des archäologischen Teils reicht von Indien bis zum Mittelmeer, von Südrussland bis zur arabischen Halbinsel mit den Schwerpunkten Irak, Syrien und Türkei; der zeitliche Rahmen ist gegeben einerseits durch das ausgehende Epipaläolithikum (± 10 000 v. Chr.), andererseits durch das Ende der altorientalischen Reiche (6. Jh. v. Chr.). Der philologische Teil umfasst die Keilschriftliteratur: Sumerisch, Akkadisch, Elamisch, Hurrisch, Urartäisch und die älteren indoeuropäischen Sprachen Kleinasiens (Hethitisch, Luwisch, Paläisch); der Schwerpunkt liegt auf Sumerisch und Akkadisch.
Kunstgeschichte / Kunstmuseum
-
Der Bestand entspricht inhaltlich den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Kunstgeschichte sowie des Kunstmuseums Bern und versammelt Literatur und Medien mit folgenden Schwerpunkten:
- Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit, Moderne und Gegenwart
- Kunst- und Architekturtheorie
- Methoden der Kunstwissenschaft
- Denkmalpflege und Restaurierung
- World Art History
- Textile Künste
- Kunsthistoriographie
- Quellenschriften
- Werkverzeichnisse
- Ausstellungskataloge
-
Archiv mit RARA Beständen des 16.-19. Jh.
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung
Neben Grundlagenwerken aus verschiedenen Fachdisziplinen und den Gender Studies umfasst der Bestand eine ganze Reihe von klassischen und aktuellen Werken aus der Frauen- und Geschlechterforschung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Themen Gender and Development, Gender und Gouvernanz, Frauenrechte/Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung und Migration.
Musikwissenschaft
Der Bestand ist auf die europäische Musikgeschichte ausgerichtet ‒ mit einem besonderen Schwergewicht im Bereich der europäischen Operngeschichte und -forschung. Er verfügt zudem über zahlreiche Gesamtausgaben einzelner Komponisten. Seit 2009 wird eine Sammlung zum Thema „Kulturelle Anthropologie der Musik“ aufgebaut.
Nachhaltige Entwicklung (CDE)
Der Bestand entspricht inhaltlich den Forschungsschwerpunkten des Centre for Development and Environment CDE und umfasst Bücher, Zeitschriften und Dokumente verschiedener Themenbereiche der Nachhaltigen Entwicklung, sowie Inter- und Transdisziplinarität.
Theaterwissenschaft / Darstellende Künste
Der Bestand umfasst Titel zum Theaterwesen (Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Tanz/Bühnentanz) sowie zu Randgebieten wie Figurentheater, Kabarett, Varieté, Zirkus, Schaustellung, theaterbezogenes Brauchtum, und Spielformen in den Medien. Im Zentrum stehen theaterwissenschaftliche Titel und damit Monographien/Periodika aus den Bereichen Theatergeschichte, Theatertheorie, Dramaturgie, Aufführungsanalyse und Tanzwissenschaft. Weil theaterhistorische Entwicklungen oft nur in ihrem kulturellen Kontext zu verstehen sind, bildet die Kulturgeschichte der Schweiz und Europas ein weiteres Schwerpunktgebiet.