Die Bibliothek für Klassische Philologie verfügt über einen Bestand von ca. 50‘000 Medien und wächst jährlich um ca. 500 Neuerwerbungen. Das Sammelgebiet der Bibliothek umfasst hauptsächlich altgriechische und lateinische Literatur zwischen ca. 750 v. Chr. bis 600 n. Chr., Sekundärliteratur und Zeitschriften.
Der Begriff Literatur hat in der klassischen Philologie eine viel weitere Bedeutung als im gängigen heutigen Verständnis und umfasst nicht nur fiktionale, sondern zugleich philosophische, naturwissenschaftliche und historische Texte, also schriftlich festgehaltene Werke schlechthin. Da die überlieferten Texte ständig überprüft und neue Erkenntnisse dazugewonnen und immer auch wieder neue Texte auf Papyri gefunden werden, kommen stets neue Ausgaben der alten Autoren hinzu. Der Erklärung und Deutung der Texte widmet sich die Sekundärliteratur, die einen weiteren erheblichen Teil des Bibliotheksbestandes ausmacht. Für die Bibliothek werden möglichst vollständig die Ausgaben der griechischen und römischen Literatur sowie die wichtigsten Kommentare angeschafft. Sie besitzt auch eine beachtliche Sammlung an Forschungsliteratur, gerade auch der älteren, die heute nicht überall leicht zu finden ist. Traditionell hat die Bibliothek einen Schwerpunkt in der Literatur zur antiken Philosophie, der auch weiterhin gepflegt wird. Daneben gibt es in den letzten Jahren verstärkt Anschaffungen im Bereich Patristik, Neulatein und der Rezeptionsgeschichte.
Gerne nehmen wir auch Ihre Anschaffungsvorschläge entgegen.
Die Medien der Bibliothek sind im Online-Katalog swisscovery Universität und PH Bern erschlossen.
Rara, Medien aus dem Präsenzbestand und aus Hand- und Semesterapparaten sind nicht ausleihbar und können vor Ort eingesehen werden. Zum Präsenzbestand der Bibliothek gehören Bibliografien (Signatur B), Handbücher (Signatur H) und Zeitschriften (Signatur Z) sowie rot gekennzeichnete Titel.