Hartmut Abendschein Tabea Blumenschein: Die Knochenband Zeichnungen und Erinnerungstexte der kürzlich verstorbenen Tabea Blumenschein zur Geschichte der "Tödlichen Doris".
Gabriela Scherrer Caleb Azumah Nelson: Open Water Ein kreativer Roman, der den Leser erfahren lässt, wie es sein könnte, jung, kreativ, männlich, britisch und schwarz zu sein.
Nieves Fernández Julio Cortázar: Unerwartete Nachrichten Erstmals ins Deutsche übersetzte Briefe, Skizzen und nachgelassene Erzählungen eines Klassikers der argentinischen Literatur: Julio Cortázar, Meister der phantastischen Literatur.
Renate Stuker Lucy Fricke: Die Diplomatin Ein hochaktueller politischer Roman über Friedricke Andermann, die als Botschafterin in Montevideo mit der Entführung einer Bloggerin konfrontiert wird und bei ihrem Einsatz in Istanbul an die Grenzen der Diplomatie stösst.
Arturo Ruiz Isaac Rosa: Lugar seguro Premio Biblioteca Breve 2022. Una novela que atrapa e incomoda y que refleja desde la ironía y la controversia el momento de incertidumbre de la sociedad actual.
Jan Dutoit Senka Marić: Körper-Kintsugi Ein eindrücklicher, berührender und poetischer Roman über den Umgang mit einer Krebserkrankung.
Gabriela Scherrer Julie Otsuka: The Swimmers Eine ergreifende Geschichte über den Wert alltäglicher Routinen, die unsere Tage und unsere Identität prägen, und die Folgen, wenn diese Routinen unweigerlich eines Tages Risse bekommen.
Jan Dutoit Vladimir Sorokin: Das Bankett Dieses Büchlein mit zahlreichen Bildern von Tanya Akhmetgalieva besteht vornehmlich aus absurden Rezepten: Salate aus Liebesbriefen oder Neujahrsfotografien, Tonbandcrémesuppe, Perserteppichtorte oder Eis aus Kondomen.
Renate Stuker Monika Helfer: Löwenherz Ein faszinierender Roman über Monika Helfers verstorbenen Bruder Richard. Sehr berührend beschrieben ist insbesondere seine Vaterbeziehung zu Putzi, die ihm anvertraut wird.
Arturo Ruiz Paulina Flores: Isla Decepción Escapar. Esa parece ser la guía que cruza toda la narración de Isla Decepción.
Nieves Fernández Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige Eine Influencerin vermarktet ihre Kinder auf youtube und instagram, bis die sechsjährige Tochter spurlos verschwindet. Eine spannende Kriminalgeschichte und eine schonungslose Kritik an den sozialen Medien und der medialen Selbstvermarktung.
Gabriela Scherrer Hanya Yanagihara: To Paradise Reise durch ein utopisches New York des 19. Jahrhunderts, ein surrealistisches Hawaii der achtziger Jahre und eine verquere Pandemie-Dystopie der Zukunft, deren Protagonisten alle unglücklich sind.
Hartmut Abendschein Urs Allemann: Carruthers-Variationen „Ich hatte den alten Carruthers mit dem Spaten nieder-geschlagen.“ 16 mal beginnt Allemann mit diesem Satz als Grundlage diver-gierender Textgebäude.
Gabriela Scherrer Francis Spufford: Light Perpetual Roman über die unendlichen Möglichkeiten von fünf Leben im London des 20. Jahrhundert, die nicht sein durften.
Renate Stuker Tobias Sommer: Das gekaufte Leben Der frühe Tod seiner Eltern hat Clemens Freitag schwer getroffen, er lebt verschuldet und einsam in Berlin. Als auf einer Verkaufsplattform ein neues Leben mit Haus am See, Beruf und Freundeskreis angeboten wird, greift er zu.
Hartmut Abendschein Eugen Egner: Ihr Radio hat eine wichtige Nachricht für Sie! Skurril, absurd, subversiv. Egners Poetik der Prosagroteske definiert die Messlatte zeitgenössischen Genreschaffens.
Nieves Fernández Eduardo Zúñiga: Camanchaca Eine eindrückliche Kindheitserzählung eines jungen, vielversprechenden Autors aus Chile.
Renate Stuker Simone Weinmann: Erinnerung an unbekannte Städte Ein eindringlicher, dystopischer Roman über eine nahe Zukunft. Eine Katastrophe hat die Menschen in eine archaische, bäuerliche Lebenssituation zurückgeworfen, ohne Elektrizität, Medizin und Perspektive.
Gabriela Scherrer Colm Toibin: The Magician Familiensaga aus der Perspektive eines Schriftstellers, der die turbulenten Zeiten vom Ersten Weltkrieg über den Aufstieg Hitlers, den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg erlebt.
Jan Dutoit Ana Schnabl: Meisterwerk Eine eigenwillig erzählte Liebesgeschichte zwischen einer Lektorin und einem Schriftsteller, zwischen Spitzel und Literaturprofessor in Slowenien Mitte der 1980er.
Arturo Ruiz Antonio Muñoz Molina: Volver a dónde Una lúcida mirada sobre la España actual a través de la memoria íntima de una familia a lo largo del último siglo.
Gabriela Scherrer Voices of Angel Island: inscriptions and immigrant poetry, 1910-1945 Auf Angel Island inhaftierte Einwanderer hinterlassene Inschriften: Jede erzählt die Geschichte eines Individuums, in ihrer Gesamtheit beleuchten sie die historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Umstände, die das Leben der einfachen Menschen im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts bestimmten.
Nieves Fernández Nicolas Mathieu: Connemara Zwei in einer Midlife-crisis steckende Mittvierziger aus unterschiedlichen sozialen Schichten ziehen Bilanz über ihr Leben. Ein scharfsinniger Blick auf das soziale Gefüge der aktuellen französischen Gesellschaft.
Renate Stuker Abbas Khider: Der Erinnerungsfälscher. Said Al-Wahid kann sich oft nur schlecht erinnern. Lückenhaft erleben wir seine Vergangenheit in Bagdad und sein neues Leben in Berlin, das von Heimatlosigkeit und strukturellem Rassismus geprägt ist.
Hartmut Abendschein Odile Kennel: Lust. Essay. Braucht LUST im Gedicht ein Du? Ist Du Ich? Ich Du? Wer begehrt wen? Und wie? Hat Lust ein Geschlecht? Fragen, denen Odile Kennel sich in ihrem Essay spielerisch nähert.
Jan Dutoit Lana Bastašić u.a.: 2020. Dnevnik. 6 Autor*innen aus dem ehemaligen Jugoslawien, jede*r führt zwei Monate (max. 300 Wörter täglich) Tagebuch und es entsteht das jugoslawische Jahr 2020.
Gabriela Scherrer Louise Erdrich: The Sentence Bücher - so viele Bücher in diesem Roman, der über die lebensverändernde Wirkung von Literatur sinniert und den Leser mit Rückblenden auf die Ereignisse des Jahres 2020, einer großen Anzahl von Charakteren und einer Geistergeschichte bestens unterhält und hoffnungsvoll stimmt. Heutzutage ist das eine echte Leistung!
Gabriela Scherrer Claire Fuller: Unsettled Ground Porträt des Lebens am Rande der Gesellschaft im ländlichen England des 21. Jh., über Widerstandsfähigkeit und Hoffnung, über Obdachlosigkeit und Not, über Liebe und Überleben.
Renate Stuker Doron Rabinovici: Die Einstellung. Der Pressefotograf August Becker porträtiert für eine liberale Zeitung den aufstrebenden Rechtspopulisten Ulli Popp. Ein erschreckend realitätsnaher Einblick in eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
Arturo Ruiz Carmen Mola: La Bestia Corre el año 1834 y Madrid, una pequeña ciudad que trata de abrirse paso más allá de las murallas que la rodean, sufre una terrible epidemia de cólera. Pero la peste no es lo único que aterroriza a sus habitantes.
Nieves Fernández Scholastique Mukasonga: Frau auf blossen Füssen Eine wunderbare Liebeserklärung an eine starke Frau: Stefania, Mukasongas Mutter, die 1994 dem Völkermord an den Tutsis zum Opfer fiel.
Jan Dutoit Asja Bakić: Mars Die düsteren und feministischen Erzählungen der bosnischen Autorin sind gespickt mit Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Elementen. Ziemlich verstörend und ziemlich gut.
Arturo Ruiz Gabriela Wiener: Huaco retrato La escritora peruana explora sus orígenes en ‘Huaco retrato’, donde critica una modernidad que se ha querido abstracta, blanca, occidental y masculina. (Carlos Pardo)
Renate Stuker Georges-Arthur Goldschmidt: Der versperrte Weg. Roman des Bruders Goldschmidts Roman über seinen älteren Bruder zeigt sehr berührend dessen schwierige Beziehung zu seiner jüdischen Herkunft, mit der er sich erst im Laufe seiner Jugend auseinandersetzen muss.
Nieves Fernández Michel Houellebecq: Vernichten Politthriller und zarte Liebesgeschichte: Ein untypischer Houellebecq?
Hartmut Abendschein Ben Lerner: No Art : poems = Gedichte Zerstörte Sonette, poetische Denkbilder und gestisch verschobene Elegien. Die Übersetzung mit grossem Bahnhof (Alexander Kluge, Steffen Popp und Monika Rinck).
Gabriela Scherrer Eliot Weinberger: Angels & Saints Meditation über Engel und deren irdische Gegenstücke, die Heiligen, gespickt mit Gedichten eines Benediktiner-mönchs des 18. Jh.
Gabriela Scherrer Richard Flanagan: The Living Sea of Waking Dreams Familiendrama über drei Geschwister mittleren Alters mit einer sterbenden Mutter und gleichzeitig ein Weckruf, die Aufmerksamkeit auf die Konsequenzen des Klimawandels zu richten und unser gemeinsames Schicksal des Untergangs abzuwenden.
Hartmut Abendschein Ariane Koch: Die Aufdrängung. Roman "Kafkaesk" ist ein abgedroschenes Label. In diesem Falle aber dennoch gut zu verwenden. Die Erzählerin beherbergt einen Gast. Vielleicht ist er aber auch eine Metapher.
Jan Dutoit Marlene Streeruwitz: Geschlecht. Zahl. Fall. 7 Vorlesungen, 2 Mini-Dramen und 1 Prosatext enthält das neue Buch der österreichischen Autorin, in dem sie u.a. das Verhältnis von Macht, Sprache und Geschlecht seziert.
Renate Stuker Natascha Wodin: Nastjas Tränen Ein einfühlsamer Roman über eine Ukrainerin, die mit ihrer Familie unter prekären Bedingungen in Kiew lebt und sich als Putzfrau nach Berlin vermitteln lässt. Ein Migrantinnenschicksal.
Arturo Ruiz Katya Adaui: Geografía de la oscuridad Los cuentos de Katya Adaui privilegian la intensidad emocional por encima de la nitidez argumental. Un libro atrevido y emocionante.
Gabriela Scherrer Joan Didion: Let Me Tell You What I Mean Zwölf frühe Essays zu denjenigen Themen, die Joan Didions werden sollten: Presse, Politik, Frauen und ihre eigenen Selbstzweifel.
Gabriela Scherrer Kevin Barry: That Old Country Music Elf Geschichten entführen den Leser zu einem Irland, das sich im Umbruch befindet, wo aber gleichzeitig alte Traditionen und der Rhythmus und Zauber der Vergangenheit fortbestehen.
Gabriela Scherrer Imbolo Mbue: How beautiful we were Eine furchtlose junge Frau, die aus einem kleinen afrikanischen Dorf stammt, zettelt in diesem mitreißenden Roman eine Revolution gegen einen amerikanischen Ölkonzern an.
Nieves Fernández Edouard Louis: Die Freiheit einer Frau Die Selbstbefreiung einer Frau aus einer gewaltvollen Ehe von ihrem mittlerweile erwachsenen Sohn feinfühlig erzählt.
Arturo Ruiz William Ospina: Guayacanal Con una prosa envolvente y cercana, sencilla y poética al mismo tiempo el autor cuenta la historia de Padua y sus contornos, el lugar en el que nació y donde pasó una infancia feliz.
Hartmut Abendschein Daniel Johnston: Space Ducks Der vor 2 Jahren verstorbene Indie-Held Johnston war Künstler, Musiker und Sänger. Und er konnte auch herrlich seltsam zeichnen und schreiben, wie die "Space Ducks" belegen.
Jan Dutoit Damir Uzunović: Ja sam „Ja sam“ je odličan autofikcionalni roman o odrastanju u Sarajevu šestdesetih i sedamdesetih godina i o ocu ali nije o ratu.
Jan Dutoit Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein. Ein aufwühlender und brillant erzählter Roman über vier Frauen zwischen der Ukraine und Deutschland, über intensive Mutter-Töchter-Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
Michael Schläfli Levin Westermann: Farbe Komma Dunkel Westermann verbringt den langen Corona-Sommer auf einem Bauernhof in der ländlichen Bresse und lässt die Stimmen verschiedener Lyriker*innen auf sich wirken. Daraus entsteht ein Langgedicht.
Arturo Ruiz Jacobo Bergareche: Los días perfectos Ameno y riguroso tratamiento de la contrariada sentimentalidad amorosa.
Gabriela Scherrer Sally Rooney: Beautiful world, where are you Vier Protagonisten schlagen sich auf der Suche nach dem Schönen im Leben durch und verwickeln sich in unvollkommene Argumente und Meinungen - ein sehr diskursgetriebener Roman über eine unvollkommene Welt und fehlerhafte Menschen.
Gabriela Scherrer Viet Thanh Nguyen: The Committed Ein Buch über Demütigung, Unterdrückung und Identität, ausgedrückt in den widersprüchlichen Gedanken des Erzählers über Frankreich, den Kolonisator seines Landes,
Nieves Fernández Antoine Wauters: Mahmoud ou la montée des eaux Mahmoud, ein alter syrischer Dichter, taucht täglich im Stausee, unter dem sein Heimatdorf liegt. Er schaut auf sein Leben zurück und gleichzeitig auf ein Stück syrischer Geschichte.
Hartmut Abendschein N Mahler / A Schmidt: Arno Schmidt in Schwarze Spiegel Noch eine Graphic Novel: Arno Schmidts postapokalyptische Dystopie wird von Nicolas Mahler kunstvoll in Szene gesetzt.
Jan Dutoit Terézia Mora: Fleckenverlauf Das Tage- und Arbeitsbuch, welches Mora zwischen ihrem 43. und 50. Lebensjahr geführt hat, ist ein intimes und geistreiches Buch insbesondere über das Älterwerden, Depressionen und Glücksmomente, das Schreiben und Nicht-Schreiben sowie über ihr Verhältnis zu Ungarn.
Nieves Fernández Marie NDiaye: Die Rache ist mein Maître Susane, eine noch unerfahrene Anwältin aus Bordeaux, soll die Verteidigung einer dreifachen Kindsmörderin übernehmen. Warum gerade sie?
Hartmut Abendschein Christopher Tauber: Rocky Beach Was wäre aus den ??? geworden, wenn sie nicht ewig jung geblieben, sondern tatsächlich erwachsen geworden wären? Diese Graphic Novel spielt den Gedanken durch.
Jan Dutoit Alexander Goldstein: Aspekte einer geistigen Ehe 20 Jahre nach dem Erscheinen ist der romaneske Essay dieses wichtigen russischen Schriftstellers auch auf Deutsch zugänglich. Im Zentrum stehen die Erlebnisse des Autors in Tel Aviv.
Michael Schläfli Lionel Shriver: The motion of the body through space Fitness craze in the US: Serenata suffers from lifelong overexertion whereas her lately retired husband discovers the joys of running … plus a personal fitness trainer called Bambi.
Gabriela Scherrer Jonathan Lethem: The Arrest Dystopischer Roman, der mit seinem eigenen Genre spielt: Ein übermütiges Stück Literatur mit Anspielungen auf die Literatur- und Filmgeschichte, kurz gesagt, ein Knüller.
Nieves Fernández Annie Ernaux: Das Ereignis Die Autorin erzählt nüchtern und schonungslos über den Abbruch ihrer Schwangerschaft und legt damit ein Tabu der französischen Gesellschaft der 60-er Jahre frei. Ein in vieler Hinsicht hochaktuelles Buch.
Michael Schläfli Sarah Elena Müller: Culturestress Ob im Bikeshop, in der Schwangerschaft oder beim Sexual Healing: Müller übt Zeit- und Sprachkritik in urkomischen und messerscharfen Dialektkolumnen.
Michael Schläfli Douglas Stuart: Shuggie Bain Shuggie wächst im Glasgow der Achtziger auf, als Gewalt gegen Schwule an der Tagesordnung war. Zudem macht ihm der Alkoholismus seiner Mutter das Leben schwer.
Gabriela Scherrer John Boyne: A Ladder to the Sky Charakterstudie über einen jungen Mann, dessen alles verzehrender Ehrgeiz, ein erfolgreicher Schriftsteller zu werden, ihn auf ungewöhnliche Wege zu literarischem Ruhm treibt.
Gabriela Scherrer Kiley Reid: Such a Fun Age Eine fesselnde Geschichte über Rasse und Privilegien. Wohlmeinende Arbeitgeber stürzen eine schwarze Babysitterin durch eine überraschende Verbindung beinahe in den Abgrund.
Nieves Fernández Hervé Le Tellier: Die Anomalie York fliegt durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm, der das Flugzeug und die Passagiere verdoppelt. Die Geheimdienste werden nervös und die Passagiere bekommen Doppelgänger…
Hartmut Abendschein Sophie Calle: Wahre Geschichten Abbildungen persönlicher Objekte, Erinnerungen an Liebschaften, familiäre Episoden, die von der Oulipo-Künstlerin in poetische Prosaminiaturen übersetzt werden.
Arturo Ruiz Antonio Ortuño: Esbirros Antonio Ortuño navega entre la sátira y la ironía y nos obliga a asomarnos a la doble condición de víctimas y victimarios que llevamos marcada en la frente.
Gabriela Scherrer Brit Bennett: The Vanishing Half Einst unzertrennlich, entscheiden sich Zwillingsschwestern für ein Leben in sehr unterschiedlichen Welten, einer schwarzen und einer weissen. Zeitlose Frage, wer wir sind und sein wollen.
Gabriela Scherrer Romanticism: 100 Poems Erfrischende Lyrik-Sammlung einer Epoche, die den internationaler Kontext der romantischen Bewegung verkörpert, indem sie Gedichte enthält, die aus sechs Sprachen übersetzt wurden.
Michael Schläfli Colson Whitehead: Harlem Shuffle Literarische Ganovengeschichte aus dem Harlem der Sechziger: Der schwarze Möbelhändler Carney führt ein Doppelleben und schrammt permanent an der Illegalität vorbei. Spannung pur!
Jan Dutoit Barbi Marković: Die verschissene Zeit Ein grandioser, experimenteller Roman über das Aufwachsen im gefährlichen und seltsamen Belgrad der Neunzigerjahre.
Hartmut Abendschein Martin Bieri: Unentdecktes Vorkommen Gedichte über finnische Atomendlager, Wolkenmaschinen, verlorene Weltraumsonden und einen restaurierten Fluss bei Genf.
Gabriela Scherrer Chimamanda Ngozi Adichie: Notes on Grief Eindringlicher Reflexionen über den Umgang mit Verlusten während einer Pandemie.
Nieves Fernández Yari Bernasconi: Neue staubige Tage = Nuovi giorni di polvere Ein Gedichtband, der zum Nachdenken über das Erinnern und Vergessen von negativ belasteten Orten anregt.
Michael Schläfli Brandon Taylor: Real Life Wallace, der hoffnungsvolle schwarze Doktorand aus Alabama, wird nicht heimisch im Mittleren Westen. Kompliziert wird’s, als er sich mit dem angeblichen Hetero Miller einlässt.
Nieves Fernández Jean-Philippe Toussaint: Die Gefühle Wenn ein Zukunftsforscher der Europäischen Kommission von der Unberechenbarkeit seiner eigenen persönlichen Zukunft eingeholt wird…
Gabriela Scherrer Christina Sweeney-Baird: The end of men Was wäre, wenn es eine Pandemie gäbe, die nur Männer beträfe? Eine spannende Geschichte über Verlust, Resilienz und Hoffnung.
Arturo Ruiz Andrés Neuman: Anatomía sensible Un tratado poco convencional sobre las partes del cuerpo que toca más de la literatura que de la ciencia.
Michael Schläfli Valerio Moser: Und was die Menschheit sonst noch zu bieten hat Erlebnisbad, Baumarkt, Waffenmesse und die Kreuzfahrt mit David Hasselhoff: Bitterböse & lustige Ausflüge in Erlebniswelten, die wirklich stattgefunden haben.
Arturo Ruiz María Fernanda Ampuero: Sacrificios humanos Bestia de muchas cabezas que aterroriza y muerde a los débiles, a los marginales, a los sacrificables en aras del silencio, de la desigualdad, del odio, del abuso, de la muerte. Editorial
Gabriela Scherrer Edmund White: A Saint from Texas Eine mitreissende Geschichte über das Schicksal von Zwillingsschwestern, von denen die eine für den Pariser Adel und die andere für die katholische Heiligkeit bestimmt ist.
Hartmut Abendschein Clemens K. Stepina (Hg.): Via dolorosa - Ein Gespräch mit Hermes Phettberg Der Publizist und Elende zu Wien über Ministrantenbuam, Büros, Logen, Künstlertum bis zu seiner durch mehrere Gehirnschläge ihn ummantelnden Pilgerkutte.
Gabriela Scherrer Maggie O'Farrell: Hamnet Eine virtuose Autorin lässt das kurze Leben von Hamnet Shakespeare wieder auferstehen, in einer lyrisch geschriebenen und emotional erschütternden Geschichte über den einzigen Sohn des Barden.
Jan Dutoit Daniela Strigl: Gedankenspiele über der Faulheit Fast schon Literatur: ein grossartiger und sehr unterhaltsamer Essay über Faulheit von meiner Lieblingsliteraturkritikerin.
Arturo Ruiz Ildefonso Falcones: Los herederos de la tierra Los herederos de la tierra nos sitúa de nuevo en la Barcelona del siglo XIV, tres años después del final del best seller internacional La catedral del mar.
Michael Schläfli Robert Seethaler: Der letzte Satz Gustav Mahler, todkrank auf seiner letzten Reise von Amerika nach Europa: Ein Schiffsjunge wird Zeuge seiner Krise, welche die Erinnerungen an seine letzten Jahre auslöst.
Jan Dutoit Viktor Martinowitsch: Revolution. Ein grossartiger dystopischer Roman über Macht in einer postsowjetischen Gesellschaft.
Gabriela Scherrer Hilary Leichter: Die Hauptsache Protagonistin dieses Romans ist eine moderne Lohnsklavin, eine Frau mit vielen Jobs und wenig Liebe und Lebenssinn, der der Leser gerne eine Anleitung zur Rebellion geben würde.
Hartmut Abendschein Wolfgang Welt: Kein Schlaf bis Hammersmith und andere Musiktexte Rock- und Poptexte. Meinungsstarke, radikal-subjektive Kritiken, Konzertberichte und Storys der frühen 80er Jahre, parallel zu lesen zu "Die Pannschüppe".
Gabriela Scherrer Stephen Graham Jones: Only Good Indians Mit thematischer Vielfalt von Rache über kulturelle Identität bis zum Traditionsbruch wird diese Horror-Geschichte dem Leser Albträume bescheren.
Hartmut Abendschein Kae Tempest: Verbundensein In diesem poetologisch-biographischen Text spricht Kae Tempest über schriftstellerische Wahlverwandte und - sehr persönlich - über Kreativität als verbindende Kraft zwischen Menschen.
Michael Schläfli Juli Zeh: Über Menschen Nach der Trennung zieht Dora von Berlin aufs Land. Im Corona-gebeutelten Osten ist sie plötzlich unter Leuten und kann sich nicht über die Menschen erheben.
Nieves Fernández Alexandre Hmine: Milchstrasse Die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen und die grosse Sehnsucht nach Zugehörigkeit eines im Tessin heranwachsenden Jungen mit marokkanischen Wurzeln. Ein feinfühliger Roman mit autobiografischen Zügen.
Gabriela Scherrer Martin Amis: Inside Story Ein Liebesbrief ans Leben, überschwänglich, nachdenklich und herzzerreißend.
Arturo Ruiz Mónica Ojeda: Las voladoras Ocho cuentos que se ubican en ciudades, pueblos, páramos, volcanes donde la violencia y el misticismo, lo terrenal y lo celeste, pertenecen a un mismo plano ritual y poético.
Hartmut Abendschein J.J. Voskuil: Die Mutter von Nicolien Nach "Das Büro" liegt nun Voskuils letztes Werk in Übersetzung vor. Es beleuchtet den familiären Nebenschauplatz des Angestellten Koning und das Thema Demenz.
Gabriela Scherrer Callan Wink: Big sky country Ein höchst unvorhersehbarer Roman über die Erfahrungen eines heranwachsenden Jungen in einem Teil Amerikas, der sich ständig verändert und immer derselbe ist.
Jan Dutoit Vitomil Zupan: Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss). Der slowenische Berufsboxer und Intellektuelle soll «gelegentlich auch die Waffe gezogen haben, um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen» (Erwin Köstler) und wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Sein 1975 veröffentlichter Kultroman über den slowenischen Partisanenkrieg ist jetzt endlich erstmals auf Deutsch erschienen!
Nieves Fernández Tatiana Tîbuleac : Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte Die Geschichte einer schwierigen und von Gewalt überschatteten Mutter-Sohn-Beziehung, die sich erst mit dem Sterben der Mutter in der Vergebung auflöst.
Michael Schläfli Arno Camenisch: Der Schatten über dem Dorf Der dunkelste von Camenischs erfolgreichen Kurzromanen. Im surselvischen Tavanasa geht der Tod um.
Gabriela Scherrer Susanna Clarke: Piranesi Piranesi wohnt im Haus. Seit wann? Eine düstere, fantastische Geschichte über ein sehr einzigartiges Haus und seine mysteriösen Bewohner.
Gabriela Scherrer Roanhorse, Rebecca: Black Sun Das erste Buch der Trilogie "Zwischen Erde und Himmel" ist inspiriert von den Zivilisationen des präkolumbianischen Amerikas und verwebt in einer faszinierenden Geschichte himmlische Prophezeiungen, politische Intrigen und verbotene Magie.
Michael Schläfli Beat Sterchi: Capricho Sterchi rackert sich in seiner spanischen Sommerfrische am Gemüsegarten ab. Die reichhaltige Ernte ist sein Buch über Menschen, Spaniens Geschichte und das Schreiben.
Arturo Ruiz Juan Manuel Gil: Trigo limpio Un juego literario en el que el lector está invitado a conectar las piezas de un hábil rompecabezas. - Seix Barral
Jan Dutoit Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes "Ohne uns geht das Unheil wohl nirgendwo hin" heisst es in einer der 19 erschütternden, oft grausamen, komischen und magischen Erzählungen des legendären mazedonischen Autors.
Jan Dutoit Lana Bastašić: Fang den Hasen Ein rasanter und literarisch vielschichtiger Road-Trip zweier ungleicher Freundinnen von Mostar nach Wien. Bewegend und düster.
Michael Schläfli Christoph Schneeberger: Neon Pink & Blue Er, sie, mensch: Eine Drag Queen sucht seine Identität in der Literatur und der Folklore vor der herrlichen Kulisse der Schweizer Alpen.
Gabriela Scherrer Sigrid Nunez: What are you going through Mit viel Humor und Einsicht zeichnet dieser Roman ein Porträt der menschlichen Verbindungen und Beziehungen, wie wir sie heute pflegen.
Nieves Fernández Fabienne Radi: Émail diamant Fabienne Radi liefert uns eine verspielte, aber auch durchaus bissige Sammlung kurzer Texte über nichts Geringeres als unsere Zähne.
Arturo Ruiz Eva G. Sáenz de Urturi: Aquitania Esta es la historia de mis dos familias y de cómo llegué a cambiar el lema de mi familia de Solo sé subir a Solo sé seguir. Soy Eleanor de Aquitania, y esta es mi historia. RSM
Michael Schläfli Guy Krneta: Die Perücke Autobiografisch gefärbte Einblicke ins Auf und Ab des Theaterlebens: in der Druckfassung auf Hochdeutsch, online im Dialekt.
Hartmut Abendschein Gundi Feyrer: Der Tempel des Nichts - Das Zaubern Poetische Naturwissenschaft - im Widerschein eines babylonischen Talmuds. Ein dichterisches Augenbuch.
Gabriela Scherrer Bernhardine Evaristo: Blonde Roots Originelle und oft satirische Darstellung der Sklaverei mit umgekehrten Vorzeichen, Afrikaner als Herren und Europäer ihre Sklaven.
Hartmut Abendschein Thomas O. Höllmann (Hrsg., Übers.): Abscheu Ursprünglich als "Tagesgedicht" unter dem Eindruck der Corona-Pandemie per E-Mail verschickte Anthologie mit Paralleltexten.
Arturo Ruiz Eduardo Halfon: Canción Un importante eslabón a su sutil exploración sobre los orígenes y los mecanismos de la identidad con la que el autor ha logrado construir un inconfundible universo literario.
Jan Dutoit Volha Hapeyeva: Camel Travel Lesenswerter und humorvoller Roman über eine Kindheit und Jugend im weissrussischen Spät- und Postsozialismus.
Gabriela Scherrer Margaret Atwood: The Testaments Poesie und Prosa zur Feier der Vögel, zu Verhalten, Flug, Gesang und Migrationen, quer durch alle Jahrhunderte.
Michael Schläfli Lukas Bärfuss: Die Krone der Schöpfung "Für mich ist es eine Anomalie, Literatur nicht als politisch zu begreifen." Bärfuss ist in diesem Jahr Friedrich Dürrenmatt Gastprofessor für Weltliteratur an der Uni Bern.
Michael Schläfli Pedro Lenz: Primitivo Büez und Bücher: Maurerlehrling Charly trauert um seinen älteren Kollegen Primitivo. Der weit gereiste Spanier hat ihm Literatur und Leben beigebracht.
Jan Dutoit Alexander Kareno: Auto halt! Mit viel schwarzem Humor beschreibt der russische Taxifahrer Kareno in seinem Episodenroman den Berliner Alltag der 1920er Jahre.
Nieves Fernández Roberto Bolaño: Cowboygräber Drei aus dem Nachlass stammende Erzählungen des jungen Bolaño, in denen schon die für ihn typische Vermischung von Wahrheit, Fiktion, Gewalt und Poesie in beeindruckender Weise angelegt ist.
Arturo Ruiz Arturuo Pérez-Reverte: Línea de fuego Dedicado a los soldados que combatieron en los frentes de aquella guerra y después, cuando regresaron a sus hogares, jamás dijeron una palabra sobre ella. J.L.I.S.
Gabriela Scherrer Birds: An Anthology Poesie und Prosa zur Feier der Vögel, zu Verhalten, Flug, Gesang und Migrationen, quer durch alle Jahrhunderte.
Hartmut Abendschein Sie wollen uns erzählen : zehn Tocotronic-Songcomics hrsg. von Michael Büsselberg, mit Zeichnungen von Jim Avignon, Julia Bernhard, Tine Fetz, Eva Feuchter, Anna Haifisch, Sascha Hommer, Katja Klengel/Christopher Tauber, Moni Port, Jan Schmelcher und Philip.
Gabriela Scherrer Ali Smith: Summer Eine Welt in Schwierigkeiten, Geschwister und Eltern in Schwierigkeiten, die Frage nach dem Sinn von Familie – ein fulminantes Finale für Ali Smiths Tetralogie!
Arturo Ruiz Martín Kohan: Confesión Una novella sobre la monstruosidad cotidiana argentina en los tiempos de la dictadura de Videla.
Michael Schläfli Deniz Ohde: Streulicht Was Pädagogen jeweils «bildungsfernes Milieu» nennen: Deniz Ohde ist darin aufgewachsen und legt eine genaue Bestandesaufnahme vor.
Jan Dutoit Stefanie Sargnagel: Dicht Und plötzlich sitzt man selbst (endlich wieder) beim Bier im verrauchten Tschocherl! So einnehmend-präzis beschreibt Sargnagel ihr Wien der Nullerjahre.
Hartmut Abendschein Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare Pure meaning, pure poetry – Plansprachen als Dichtung. Mirinda!
Gabriela Scherrer Cherie Dimaline: Empire of Wild Ein heftiger Streit, ein verschwundener Ehemann und dessen Frau in einem Zustand der Depression und Unklarheit - eine Art Schrödingers Ehe im Métis-Milieu.