Korrekturwerkstatt e-newspaperarchives
Gemeinsam Geschichte lesbar machen
Die Universitätsbibliothek Bern hat sich von 2015 bis 2024 im Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern engagiert. In dieser Zeit wurden drei Millionen Zeitungseiten aus der Region Bern digitalisiert. Das entspricht einem Grossteil der historischen und aktuellen Zeitungstitel des Kantons Bern. Das Zentrum Historische Bestände (ZHB) koordiniert die Zeitungsdigitalisierung und startet ab Januar 2026 die neue Veranstaltungsreihe «Korrekturwerkstatt».
Reihe «Korrekturwerkstatt»
In der Korrekturwerkstatt recherchieren wir Artikel zu einem ausgewählten Thema, identifizieren fehlerhafte OCR-Texterkennungen und korrigieren diese direkt im System.
Auf diese Weise verbessern wir die Datenqualität des Portals e-newspaperarchives nachhaltig.
Was ist e-newspaperarchives.ch?
Das Open-Access-Portal e-newspaperarchives.ch (kurz e-npa.ch) bietet freien Zugang zu digitalisierten Zeitungen aus allen vier Sprachregionen der Schweiz.
Die Digitalisierung erfolgt durch die Schweizerische Nationalbibliothek und kantonale Partnerbibliotheken. Laufend kommen neue Titel hinzu.
- Mehrheit der Zeitungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert
- Titel ab dem 17. Jahrhundert
-
Älteste verfügbare Ausgabe: Gazette de Berne vom 2. Januar 1692
Aktuelle Ausgaben finden sich in der Datenbank swissdox (Zugriff im Uni-Netzwerk Bern kostenlos)
Link zum Portal: e-newspaperarchives.ch
Mehr erfahren: E-newspaperarchives – Wikipedia
Citizen Science an der UB Bern: Helfen Sie mit!
Wir laden Sie ein an einem Abend gemeinsam Zeitungstexte zu korrigieren. Dafür bereiten wir jeweils ausgewählte Themen für Sie vor, aus der Politik, der Kultur, aus dem Sport.
Citizen Science beschreibt die Mitarbeit von Freiwilligen in der Forschung – zum Beispiel beim Verbessern von Daten. Die Volltextsuche basiert auf einer automatisierten OCR-Texterkennung. Alte Drucke, schwierige Layouts oder beschädigte Originale führen jedoch häufig zu Erkennungsfehlern.
Hier kommt Ihre Unterstützung ins Spiel:
- Korrigieren Sie fehlerhafte Stellen direkt in der Bearbeitungsoberfläche
-
Ihre Änderungen werden gespeichert und verbessern Suchgenauigkeit, Lesbarkeit und Nutzbarkeit für alle
Wenn Sie mithelfen möchten, erstellen Sie einfach ein Benutzerkonto im Bereich «Für Korrektoren» auf dem Portal: Textkorrektur, Startseite — e-newspaperarchives.ch
Themen und Termine
Fussballweltmeisterschaft 1954
Die Fussballweltmeisterschaft 1954 war ein Grossereignis, nicht nur für Sportbegeisterte.
Wie berichteten die Berner Zeitungen darüber?
Gibt es Artikel, die korrigiert werden müssen?
Datum
Montag, 26.01.2026, 17:30-19:00 Uhr
Ort
Kursraum «Aquarium» im 1. OG
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3011 Bern
Anmeldung per Mail: bibliothek@unibe.ch
Tourismus in den 1960er Jahren
In den 1960er Jahren erlebte der Tourismus einen ersten Aufschwung.
Beliebt waren, z.B., Camping-Ferien. Welche Berichte finden sich in den Berner Zeitungen?
Gibt es Artikel, die korrigiert werden müssen?
Datum
Montag, 23.02.2026, 17:30-19:00 Uhr
Ort
Kursraum «Aquarium» im 1. OG
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3011 Bern
Anmeldung per Mail: bibliothek@unibe.ch
«Gastarbeiter» in den 1970er Jahren
Der Begriff «Gastarbeiter» taucht in den Zeitungen in den 1950er Jahren auf.
Was berichteten die Berner Zeitungen dazu in den 70er Jahren?
Gibt es Artikel, die korrigiert werden müssen?
Datum
Montag, 30.03.2026, 17:30-19:00 Uhr
Ort
Kursraum «Aquarium» im 1. OG
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3011 Bern
Anmeldung per Mail: bibliothek@unibe.ch
Zibelemärit
Der Berner Zwiebelmarkt hat eine lange Tradition.
Über welche Ereignisse berichteten die Berner Zeitungen in den 1980er Jahren?
Gibt es Artikel, die korrigiert werden müssen?
Datum
Montag, 20.04.2026, 17:30-19:00 Uhr
Ort
Kursraum «Aquarium» im 1. OG
Bibliothek Münstergasse
Münstergasse 61
3011 Bern
Anmeldung per Mail: bibliothek@unibe.ch
