Das Saisonprogramm 2017/2018

17. Oktober 2017
Die Universitätsverlage sind zurück ‒ Das wissenschaftliche Publizieren im Wandel
Dr. DIRK VERDICCHIO, Leiter Open Access und Wissenschaftskommunikation, Universitätsbibliothek Bern

14. November 2017
Forschen im Konsortium – Transdisziplinäre Zusammenarbeit für die Hauptstadtregion
Prof. Dr. EDY PORTMANN, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern

12. Dezember 2017
Die News des Jahres – Volkskalender mit verlässlichen Informationen für alle
Dr. NORBERT D. WERNICKE, Institut für Germanistik, Universität Bern
Referat im Rahmen unserer Ausstellung Der Hinkende Bot von Bern

16. Januar 2018
Vergessene Emigrantinnen - Schweizerinnen in England 1930-1960
SIMONE MÜLLER, Journalistin und Autorin, Bern

13. Februar 2018
Der Bärenspiegel – Berner Satire 1923-1948
CHRISTIAN LÜTHI, Historiker und Leiter Ressourcen Universitätsbibliothek Bern
Ersetzt das Referat von Dr. Christian Mürner: "Der hinkende Bote - Mediengeschichte und Behinderung", das aus gesundheitlichen Gründen ausfällt

13. März 2018
Von der Seuchenpolizei zu Public Health – Öffentliche Gesundheit seit 1750
ELISABETH RYTER, Historikerin, Bern

3. April 2018
Sherlock 2.0 – Fans schreiben eine Erfolgsserie weiter
Dr. BRIGITTE FRIZZONI, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich

8. Mai 2018
Zwischen «Volksthümlichkeit» und «Idealität» – Die Entwicklung des Schweizer Musiklebens im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. CRISTINA URCHUEGUÍA, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern

12. Juni 2018
Wie ungleich ist die Schweiz? – Befunde zur Verteilung von Einkommen und Vermögen
Prof. Dr. BEN JANN, Institut für Soziologie, Universität Bern