Buch am Mittag

«30 Minuten Forschung für ein breites, interessiertes Publikum», lautet das Motto der Veranstaltungsreihe «Buch am Mittag». In dieser Reihe erhalten die Besucherinnen und Besucher in Form eines kurzen Referats Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Nächste Veranstaltungen

Die Vorträge finden jeweils um 12.30 Uhr statt und dauern 30 Minuten.
Bibliothek Münstergasse, Veranstaltungssaal, Münstergasse 63, Bern
Eintritt frei

13. Juni 2023

Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens

Dr. Joanna Nowotny und PD Dr. Julian Reidy, Institut für Germanistik, Universität Bern

Details

Vergangene Veranstaltungen

11. Oktober 2022

Zwischen Ost und West – Die Ukraine und ihre komplexe Geschichte

Dr. Stephan Rindlisbacher, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

 

08. November 2022

Chancengleichheit und soziales Minimum – Rolle und Verhältnis zweier wichtiger Verteilungsideale

Marcel Twele, Institut für Philosophie, Universität Bern

 

13. Dezember 2022

Nachhaltig konsumieren - Wege aus der Nische

Dr. Stephanie Moser, Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern

 

10. Januar 2023

Ernährung und Politik – Städte als Triebkräfte für mehr Nachhaltigkeit?

Dr. Evelyn Markoni, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Berner Fachhochschule; Bettina Scharrer, Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern

 

14. Februar 2023

Queer in der Schule – Zum Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen

Dr. Janine Lüthi und Monika Hofmann, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

 

14. März 2023

Tierethik und Politik – Was schulden wir den Tieren?

Prof. Dr. Angela Martin, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Künste, Medien, Philosophie, Universität Basel

 

11. April 2023

Schmid, Favre, Ferrari, Farrèr – Von Familiennamen zu Namenräumen

Dr. Linda Steiner-Grassi und Dr. Jeffrey Pheiff, Institut für Germanistik, Universität Bern

 

09. Mai 2023

Jugendsprache Bern - Wissenschaftliche Relevanz oder Zeichen des Sprachverfalls? 

Dr. des. Christa Schneider, Digital Humanities, Universität Bern und Vrije Universiteit Brussel