Buch am Mittag
«30 Minuten Forschung für ein breites, interessiertes Publikum», lautet das Motto der Veranstaltungsreihe «Buch am Mittag». In dieser Reihe erhalten die Besucherinnen und Besucher in Form eines kurzen Referats Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Vorträge finden jeweils um 12.30 Uhr statt und dauern 30 Minuten. Ort: Bibliothek Münstergasse, Veranstaltungssaal, Münstergasse 63, Bern
Eintritt frei
Nächste Veranstaltungen
10. Oktober 2023
Liebe, Lust und Utopie – Die Geschichte der modernen Familie
Prof. Dr. Joachim Eibach, Historisches Institut, Universität Bern
24. Oktober 2023 (Spezialausgabe im Rahmen der Open Access Week, online und vor Ort)
Mehr als einfach Bücher – Eine Plattform für ungewöhnliche Publikationen
Jan Stutzmann, Dr. Elio Pellin, Team Open Science, Universitätsbibliothek Bern, Universität Bern
Details / zur Onlineteilnahme (Zoom)
14. November 2023
Eugen Huber und das Schweizer Zivilgesetzbuch
Prof. Dr. Sibylle Hofer, Institut für Rechtsgeschichte, Universität Bern
12. Dezember 2023
Regiekunst als «Geniekunst» – Die Konstitution des Regisseurs als «weisses» und männliches «Genie»
M.A. Nora Steiner, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
09. Januar 2024
Homeoffice und Strassenverkehr – Über den Zusammenhang von Telearbeit und verstopften Strassen
M. A. Fabienne Wöhner, Institut für Soziologie, Universität Bern
13. Februar 2024
Die 1920er Jahre in Bern – «Tanztaumel» zwischen Krisenjahren
Christian Lüthi, Historiker und Vizedirektor der Universitätsbibliothek, Universität Bern
12. März 2024
Direkte Demokratie in der Krise? – Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung
Prof. Dr. Marc Bühlmann, Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaften, Universität Bern
09. April 2024
Tiere im Recht – Tiere sind längst keine Sachen mehr
Prof. Dr. Peter V. Kunz, Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Bern
14. Mai 2024
Vegetarisch oder vegan – Zum Wohl der Tiere und des Planeten
Prof. Dr. Jens Schlieter, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern
11. Juni 2024
Rassismus in der Schweiz – Einblick in die Strukturen heutiger Gesellschaften
Prof. Dr. Patricia Purtschert, Jovita dos Santos Pinto, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern