Schreibberatung
Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe Herausforderung. Mit dem richtigen Handwerkszeug ist diese Herausforderung aber gut zu meistern. Und: Talent spielt dabei keine Rolle.
Inhalte
Fällt es Ihnen schwer
- ein Thema zu finden und einzugrenzen?
- das richtige Material zu finden und auszuwerten?
- einen Text zu gliedern?
- einen ersten Entwurf zu schreiben?
- von einer Schreibphase in eine andere zu wechseln?
- einen Text zu überarbeiten?
- Abgabetermine einzuhalten?
Dann geht es Ihnen wie ganz vielen anderen Schreibenden auch – und vor allem:
Dann sind Sie bei der Schreibberatung der UB Bern richtig.
- Wir widmen uns Ihrer persönlichen Art der Textproduktion (strukturell, nicht inhaltlich).
- Wir ermitteln während des Gesprächs Ihren Schreibtyp.
- Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam das Handlungsproblem und versuchen, durch geeignete Methoden eine individuelle Lösung zur Optimierung Ihres aktuellen Schreibhandelns zu finden.
- Und dabei knüpfen wir an Ihre Stärken an und versuchen gleichzeitig, eventuelle Schwächen abzubauen.
Durch die Vermittlung von Schreibstrategien und Schreibtechniken bekommen Sie Hilfe zur Selbsthilfe, lernen Ihr Schreibhandeln generell besser kennen und erfahren so, wie Sie nicht nur die momentan zu lösende, sondern auch künftige Schreibaufgaben besser bewältigen können.
Ihre Anliegen und Fragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Sprechstunden
Für eine individuelle Sprechstunde per Zoom vereinbaren Sie bitte einen Termin unter schreibberatung.ub@unibe.ch.
Die Sprechstunde steht allen Angehörigen der Universität Bern und PH Bern offen.
Kursangebot
Fertig geschrieben! Workshop zur BA- / MA-Arbeit
Peer-Review Prozesse in wissenschaftlichen Zeitschriften verstehen und mitgestalten
Schreib-Coaching für Einsteiger*innen: Workshop zur ersten Seminararbeit
Schreibend ans Ziel! Der Schreib- und Recherchekurs für Studierende der Phil.-hist. Fakultät
Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache: Was macht einen Text wissenschaftlich?
Unterlagen zum Selbststudium
Unterlagen zum Selbststudium
- 01_Kenne ich den Schreibprozess und meine Schreibstrategie.pdf (PDF, 90KB)
- 02_Wie sieht mein Zeitmanagement beim Schreiben aus.pdf (PDF, 94KB)
- 03_Wie grenze ich meine Fragestellung ein.pdf (PDF, 98KB)
- 04_Wie erhalte ich nützliches Feedback zu meinen Texten.pdf (PDF, 91KB)
- 05_Wie lese ich wissenschaftliche Texte.pdf (PDF, 93KB)
- 06_Denke ich schreibend.pdf (PDF, 77KB)
- 07_Wie meistere ich Schreibschwierigkeiten.pdf (PDF, 79KB)
- 08_Wie überarbeite ich meine Texte.pdf (PDF, 80KB)
- 09_Wie verstehe ich den Schreibauftrag.pdf (PDF, 75KB)
- 10_Wie gebe ich fremde Aussagen wieder.pdf (PDF, 100KB)
- 11_Wie komme ich im Text vor.pdf (PDF, 94KB)
- 12_Wie mache ich Aussagen stärker oder schwächer.pdf (PDF, 74KB)
- 13_Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben.pdf (PDF, 90KB)
- 14_Wie baue ich die Einleitung auf.pdf (PDF, 76KB)
- 15_Fachbegriff oder Jargon.pdf (PDF, 76KB)
Offene Sprechstunde im HS 2023
Ab dem 1. September 2023 findet die Sprechstunde wieder jeweils am Freitag vom 9-12 h statt (Raum B-182 in der Basisbibliothek Tobler BTO, Unitobler, Länggasstrasse 49)
Achtung: am 8. September 2023 fällt die Sprechstunde aus.
Sie können spontan vorbeikommen oder Sie melden sich für einen Termin unter schreibberatung.ub@unibe.ch.
Die Sprechstunde steht allen Angehörige der Universität Bern und PH Bern offen.
Team Schreibberatung

- Name / Titel
- Dr. Eva Maurer
- Funktion
- Leitung Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferat Osteuropawissenschaften
- eva.maurer@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 41 78
- Telefon2
- +41 31 684 41 80

- Name / Titel
- Dr. Philipp Casula
- Funktion
- Fachreferat Archäologie, Nachhaltige Entwicklung
- philipp.casula@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 93 87
- Telefon2
- +41 31 684 93 80

- Name / Titel
- Dr. Rebecca Iseli
- Funktion
- Leitung Koordinationsstelle Inhaltserschliessung, Fachreferat Philosophie, Klassische Philologie
- rebecca.iseli@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 93 26