Read and Publish

Swissuniversities, zu der auch die Universität Bern gehört, hat mit den grossen Wissenschaftsverlagen Verhandlungen zu Read and Publish Verträgen aufgenommen. Solche Verträge sichern einerseits weiterhin das Leserecht für das Gesamtangebot der Verlage; andererseits stellen sie aber auch sicher, dass Forschende der beteiligten Hochschulen künftig ohne zusätzliche Kosten Open Access publizieren können.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit ACM (Association for Computing Machinery) betrifft sämtliche Zeitschriften, Magazine und Konferenzschriften, einschliesslich der reinen Open Access-Titel.

Die Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und der Spitäler Insel und Tiefenau können ihre Artikel in den hier aufgelisteten ACM-Titeln im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Zeitschriften-Titelliste

 

Die ACM Books sind in der Vereinbarung nicht inbegriffen.

Alle Angehörigen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Bern sowie der Spitäler Insel und Tiefenau:  Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

ACM benutzt für die Identifizierung der Berechtigung die Mailadresse; daher bitten wir Sie dringend, jeweils Ihre Mailadresse der Universität Bern, der PH Bern oder des Spitals Insel bzw. Tiefenau anzugeben.

Damit Sie vom Abkommen profitieren können, müssen Sie als "Corresponding author" des Artikels definiert sein.

 

 

Ja, alle Zeitschriften, Konferenzschriften und Magazine von ACM sind im Abkommen inbegriffen.

Die Artikel werden ganz normal auf der ACM-Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre Mailadresse der Universität Bern, der PH Bern oder des Insel-, bzw. des Tiefenauspitals verwenden. Dadurch werden Sie automatisch als an ACM Open teilnahmeberechtigt erkannt.

Der Verlag stellt eine PDF-Datei mit dem genauen Ablauf der Eingabeschritte zur Verfügung.

 

Über die angegebene Mailadresse wird die Open Access-Berechtigung erkannt und das entsprechende Kästchen in der Author’s Journey wird automatisch angewählt (Institutionally Paid Open Access); zudem wird als Creative Commons-Lizenz die cc by-Lizenz gewählt. Sie haben die Möglichkeit, diese Voreinstellungen beliebig anzupassen.

Das Abkommen umfasst alle Artikel-Typen für welche ACM APC-Gebühren verlangt, d.h. es gibt keine Artikel-Typen die nicht im Open Access publiziert werden können.

ACHTUNG: Wenn Sie die Open Access-Option ablehnen, kann der Artikel nur während sehr kurzer Zeit nachträglich in Open Access umgewandelt werden. Nach erfolgter Publikation ist dies nicht mehr möglich.

Ja

Grundsätzlich ist es möglich, jede Creative Commons-Lizenz auszuwählen.

Die Lizenz CC BY wird empfohlen und ist standardmässig ausgewählt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Nein, für die Berechnung der Berechtigung ist die Anstellung zum Zeitpunkt der Annahme des Artikels massgebend. Die Anstellung zum Zeitpunkt der Einreichung des Artikels wird bei der Bewertung, ob ein Artikel zur Vereinbarung gehört, nicht berücksichtigt.

Ja, das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Für die Vereinbarung ist es zentral, dass der Artikel während der Laufzeit der Vereinbarung zur Publikation angenommen wurde.

Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Ja. Dies gilt ausdrücklich auch für kostenpflichtige Zusatzangebote (color in print, posters), welche ebenfalls übers Abkommen abgedeckt sind.

Wenn Sie die E-Mail-Adresse Ihrer Institution angeben, erkennt ACM Sie automatisch als berechtigt für die Open Access-Publikation via ACM Open. Sollte dies nicht geschehen sein, bitten wir Sie, sich bei esupport.ub@unibe.ch zu melden.

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie «Corresponding Author» des Artikels sind und dass Sie Ihre E-Mail-Adresse der beteiligten Institution (Uni Bern, PH Bern, Inselspital, Tiefenauspital) verwenden.

Ja, allerdings nur während einer sehr kurzen Zeit, nämlich zwischen dem Ausfüllen von ACM Open und der Publikation des Artikels.

Nein.

Der Artikel muss durch den "Corresponding author" eingereicht werden. Berechtigt sind alle Angehörigen der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre institutionelle E-Mailadresse der Universität Bern oder der PH Bern.

Die Anzahl berechtigter Artikel pro Kalenderjahr ist begrenzt und gilt schweizweit für alle beteiligten Institutionen. Bitte beachten Sie, dass diese durch den Verlag nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben werden.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit American Chemical Society (ACS) betrifft sämtliche Titel der Zeitschriften-Titelliste.

Die Artikel werden auf der American Chemical Society (ACS) Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre institutionelle E-Mailadresse der Universität Bern oder der PH Bern verwenden.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Video-Tutorials für Autor*innen zum Open Access Publikations-Prozess auf der American Chemical Society (ACS) Website.

Beim Einreichen des Artikels muss zwingend die Open Access-Option gewählt werden.

Wenn ihr Artikel akzeptiert wurde, erhalten Sie eine E-Mail zur Weiterführung des Workflows auf der Website von American Chemical Society (ACS). Bitte wählen Sie anschliessend die Institution "University of Bern" aus.

Bei weiteren Fragen zu Read & Publish stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (esupport.ub@unibe.ch ).

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind:

  • Addendum, bzw. Anhang
  • Korrigendum
  • Editorial

Die Artikel werden als CC BY veröffentlicht.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Ja, das Anstellungsverhältnis bei der Einreichung des Artikels ist entscheidend. Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder teilweise an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Damit Sie möglichst sicher die Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist, auch wenn Sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr dort arbeiten.

Wenn Sei den Artikel vor Ihrer Anstellung an der Universität Bern eingereicht haben, kann er nicht als Publikation der Universität Bern erscheinen, ausser wenn die Forschungsarbeiten dazu an der Universität Bern durchgeführt wurden.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Sofern Ihr Artikel nach dem 1. Januar 2023 von American Chemical Society (ACS) an die Bibliothek für die Freigabe zur Open Access-Publikation weitergegeben wird, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nachträgliche Lizenzänderungen sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Bei Fragen oder Problemfällen kann ihn begründeten Ausnahmefällen der Ansprechperson bei American Chemical Society (ACS) direkt angegangen werden. Bitte wenden Sie sich direkt via E-Mail OAOps@acs.org an den Verlag.

Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt alle Publikationsgebühren ab.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte. 

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von American Chemical Society (ACS) eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit AIP Publishing des American Institute of Physics betrifft ausschliesslich hybride Zeitschriften des Verlages (hybride Zeitschriften erlauben die Publikation von Open Access-Artikeln. Sie enthalten im Gegensatz zu reinen Open Access-Zeitschriften aber auch Closed Access-Artikel, welche nur für zahlenden Nutzer*innen zugänglich sind.)

Die Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und der Spitäler Insel und Tiefenau können ihre Artikel in den hier aufgelisteten AIP Publishing-Journals im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen:

Zeitschriften-Titelliste

 

Der Publish-Teil der Read and Publish Vereinbarung umfasst insgesamt 28 Journals auf der von AIP Publishing betriebenen Plattform Scitation - vorwiegend vom American Institute of Physics,  aber auch von AIP Member Societies (z.B. AAPT American Association of Physics Teachers  oder AVS American Vacuum Society) und von weiteren Publishing Partners wie z.B. LIA Laser Institute of America oder CPS Chinese Physical Society.

Der/die einreichende Autor*in (submitting / corresponding author) muss der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule, dem Inselspital oder dem Spital Tiefenau angehören: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen. Dies gilt auch für Anstellungen auf Mandatsbasis (zB. Gastdozent*in), nicht aber für Alumni oder Emeriti (ohne Anstellungsvertrag).

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel, des Spitals Tiefenau oder der PHBern und wählen Sie beim Einreichen die passende Institution aus.

 

Ob Sie in einem Journal im Rahmen der Read and Publish-Lizenz kostenlos im Open Access publizieren dürfen, sehen Sie in der Zeitschriften-Titelliste

 

Die Read and Publish Vereinbarung umfasst nur hybride Journals.

Wenn Sie in einem reinen Open Access-Journal publizieren möchten, ist die Finanzierung nicht durch diese Lizenz abgedeckt. Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Open Access-Seite.

Wenn das Journal auf der Titelliste der berechtigten Journals ist, reichen Sie Ihren Artikel ganz normal auf der Webseite von AIP Publishing ein und beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

  • Wählen Sie in einem ersten Schritt den richtigen manuscript type. Für die Read and Publish-Vereinbarung sind nur die manuscript types «Article» und «Perspective» erlaubt.
  • Wählen Sie im Abschnitt «Author information» die richtige Institution (zB Universitaet Bern). Dies ist entscheidend dafür, dass Sie als berechtigte*r Autor*in erkannt werden.
  • Wir bitten Sie zudem, Ihre E-Mailadresse der Universität Bern, des Inselspitals, des Spitals Tiefenau oder der PHBern zu verwenden, da dies unsere Kontrolle vereinfacht und Sie vor Rückfragen unsererseits verschont.
  • Bitte wählen Sie im Abschnitt  “Publication Charges and Funding” die Option “I wish to publish Open Access as part of an institutional agreement”.

Informationen von AIP Publishing zu read & publish-Abkommen finden Sie hier. Dort finden Sie auch den Guide for authors mit einer Schritt für Schritt-Anleitung.

Es ist möglich, einen Artikel nachträglich in einen Open Access-Artikel umzuwandeln (wenn das Kontingent bis dahin nicht ausgeschöpft ist und er die Kriterien für die Aufnahme in die Vereinbarung erfüllt).

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind:

  • Sie müssen in jedem Fall den manuscript type «Article» oder «Perspective» wählen.

 

Folgende Article types sind Bestandteil der Read and Publish-Vereinbarung:

  • Brief Communication
  • Communication 
  • Conference Article 
  • Fast Track or Article-FT 
  • Letter 
  • Note 
  • Perspective 
  • Article 
  • Research Update 
  • Review 
  • Roadmap 
  • Tutorial 

Alle Artikel werden mit der CC BY 4.0 Lizenz publiziert.

Ja, für die Beurteilung der Zugehörigkeit ist der Zeitpunkt der Einreichung des Artikels massgebend.

Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder grösstenteils an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Damit Sie der Universität Bern zugeordnet werden können, wählen Sie beim Einreichen die entsprechende Institution; dies auch dann, wenn absehbar ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Annahme nicht mehr hier arbeiten.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und die Spitäler Insel und Tiefenau.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle.

Sofern Ihr Artikel nach dem 1.1.2022 von AIP Publishing akzeptiert wurde, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Jein. Der Betrag wird automatisch der Uni Bern in Rechnung gestellt. Sie erhalten aber vom Verlag nach Abschluss des Publikationsprozesses eine pro Forma-Rechnung, die Ihnen bestätigt, dass der Betrag bezahlt worden ist.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte. 

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, kann Ihr Artikel nachträglich über die Read and Publish Vereinbarung finanziert werden.

Ja, sofern das Artikelkontingent noch nicht ausgeschöpft ist, kann ein Artikel der allen Anforderungen entspricht, auch nachträglich Open Access publiziert werden.

Die Anzahl berechtigter Artikel pro Kalenderjahr ist begrenzt und gilt schweizweit für alle beteiligten Institutionen. Bitte beachten Sie, dass diese durch den Verlag nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben werden.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit Elsevier betrifft sämtliche Zeitschriften des Verlages inklusive der Gold-​Open-Access-Publikationen. Die Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und der Insel können in den hier aufgelisteten Elsevier-Journals Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Cell Press- und Lancet-Titel  sowie diverse Titel von anderen Gesellschaften sind nicht Teil der Publish-Vereinbarung.

Alle Angehörigen der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule und des Inselspitals: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern. Der Artikel muss vom "Corresponding author" eingereicht werden.

Die Autor*innen müssen von einer der drei beteiligten Institutionen angestellt sein. Eine Tätigkeit als Privatdozent an der Uni Bern reicht nicht aus.

 

Prüfen Sie, ob der Titel in dieser Liste enthalten ist.

Die Artikel werden ganz normal auf der Elsevier Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern verwenden.

Nachdem der Artikel für die Publikation akzeptiert wurde, muss der Erstautor oder die Erstautorin das 'Rights and Access Form' ausfüllen. Wählen Sie in diesem Formular unter "Publishing Options" "Publish Open Access" aus. Damit sind die Publikationskosten durch den Read-and-Publish-Vertrag der Universität Bern gedeckt.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Open Access Publikations-Prozess auf der Elsevier-Webseite.

Liste der berechtigten Artikeltypen:

  • Case Report,
  • Data,
  • Full-length article,
  • Microarticle,
  • Original software publication,
  • Practice Guidelines, Protocol,
  • Review article (journals),
  • Replication Studies,
  • Short communication,
  • Short survey,
  • Video Article.

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind. 

Gemäss Vertragsentwurf werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt: 

  • Case Report
  • Data 
  • Full-length article 
  • Microarticle 
  • Original software publication 
  • Practice Guidelines
  • Protocol
  • Review article (journals) 
  • Replication Studies
  • Short communication
  • Short survey 
  • Video Article

Es stehen zwei Lizenzen zur Auswahl: CC BY 4.0 und CC BY-ND 4.0

Die Lizenz CC BY wird empfohlen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

 

 

Zwischen der Einreichung und der Akzeptanz kann ein langer Zeitraum liegen. Relevant ist, dass der Artikel während der Anstellung an der Universität Bern und der Vertragslaufzeit mit Elsevier (2020-2023) eingereicht wurde. Ist das der Fall, wird der Artikel im Rahmen der Lizenz der UB Bern im Open Access erscheinen.

Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist, auch wenn Sie jetzt nicht mehr dort arbeiten.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und das Inselspital.

Nein. Nur Artikel, die ab 2020 eingereicht wurden, fallen unter die neuen Bedingungen.

Nein. Die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von Elsevier eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter. 

Die Read and Publish Lizenz mit IEEE betrifft alle Gold Open Access Journals des Verlages.

Die Angehörigen der Universität Bern und der PH Bern können ihre Artikel in den hier aufgeführten IEEE-Journals im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Dies gilt für Artikel, die ab dem 1. Januar 2022 von IEEE akzeptiert wurde.
 

Green Open Access:
Den Autoren steht es frei, die akzeptierte Version ihrer Artikel sofort auf ihrer persönlichen Website oder der ihres Arbeitgebers oder auf von gemeinnützigen Organisationen betriebenen Repositories Dritter zu veröffentlichen.

Alle Angehörigen der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität Bern oder der PHBern. Der Artikel muss vom "Corresponding author" eingereicht werden.

Die Autor*innen müssen an einer der beiden beteiligten Institutionen angestellt sein.
Eine Tätigkeit als Privatdozent reicht nicht aus.

Das Read and Publish-Abkommen umfasst nur Gold Open Access Journals.
Ob Ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie in der hier verlinkten Titelliste.

Die Artikel werden ganz normal auf der IEEE-Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre Mailadresse der Universität Bern oder der PHBern verwenden.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Open Access Publikations-Prozess auf der IEEE-Webseite.


Achtung:
Bei Schritt 1 des Einreichungsverfahrens müssen Sie bestätigen, dass Sie für die Publikationskosten aufkommen, wenn der Artikel akzeptiert wird.
Die Kosten werden von der Universität Bern übernommen, wenn Sie zum Zeitpunkt des Annahmedatums des Artikels Angehörige* der Universität Bern sind.
Bei Unklarheit darüber, ob die Universität Bern die Kosten übernehmen wird, melden Sie sich bitte vorgängig an unsere Support Adresse.

Es stehen zwei Lizenzen zur Auswahl:

  • CC BY (Creative Commons Attribute License)
  • CC BY-NC-ND (Creative Commons Attribute-NonCommercial-NoDerivatives License)

Die Lizenz CC BY wird empfohlen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Sie müssen als Corresponding Author zum Zeitpunkt des Acceptance Date an der Universität Bern angestellt sein.

Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist.

Wenn der Artikel vor oder nach Ihrer Anstellung an der Universität Bern akzeptiert wurde, kann die Universität Bern die Publikationskosten nicht übernehmen.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle.

Sofern ihr Artikel nach dem 1. Januar 2022 von IEEE akzeptiert wurden, werden die Publikationskosten von der Universität Bern übernommen.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Beim Journal "IEEE Journal of the Electron Devices Society" fallen zudem zusätzliche Kosten für umfangreichere Artikel an.
Diese "Overlength Page Charges" (OPC) müssen Sie ebenfalls selber tragen.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert mit der Bitte, die ausstehenden Publikationskosten selber zu übernehmen.

Wenn Sie mit dem Entscheid nicht einverstanden sind, melden Sie sich bitte an unsere Support-Adresse mit der Begründung, wieso die Universität Bern die Publikationskosten für Ihren Artikel trotzdem übernehmen sollte.

Die Anzahl berechtigter Artikel pro Kalenderjahr ist begrenzt und gilt schweizweit für alle beteiligten Institutionen.
Bitte beachten Sie, dass diese durch den Verlag nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben werden.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit IOP Publishing betrifft über 100 Titel von IOP und dessen Publishing Partners auf der Publikationsplattform IOPscience.

Der Publish-Teil der Vereinbarung umfasst 74 Titel dieses Pakets, die eine Open Access-Publikation von Artikeln erlauben (hybrid Open Access, fully Open Access).

Die Angehörigen der Universität Bern und der PH Bern können ihre Artikel in den hier aufgelisteten Journals im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Zeitschriften-Titelliste

Die Zeitschriften der Electrochemical Society (ECS) und der American Astronomical Society (AAS) sind in der Vereinbarung nicht inbegriffen.

Alle Angehörigen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Bern: Angestellte, Forschende oder Studierende. Explizit sind auch Gastdozent*innen, -wissenschaftler*innen oder -student*innen in der Vereinbarung inbegriffen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität oder der PH Bern. Der Artikel muss durch den "Corresponding author" eingereicht werden.

Gemäss Vereinbarung ist es nur mit schriftlicher Zustimmung von IOP Publishing möglich, den Corresponding Author nachträglich zu ändern.

Ob Ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie in der Titelliste.

Unter die Lizenz fallen alle fully und hybriden Open Access-Zeitschriften von IOP und dessen Publishing Partnern auf IOPscience mit Ausnahme der Electrochemical Society (ECS) und der American Astronomical Society (AAS).

Sie müssen eine Zeitschrift wählen, die Teil der Read and Publish-Vereinbarung ist (Titelliste).

Die Artikel werden ganz normal auf der Webseite von IOPscience eingereicht:

  • Wählen Sie den zutreffenden Article type. Für die Vereinbarung berechtigt sind paper, special issue paper, review and/or letter, wobei sich die Bezeichnungen bei einzelnen Journals leicht unterscheiden.
  • Geben Sie sowohl im Artikel wie in der Eingabemaske Ihre Zugehörigkeit (affiliation) zur Universität oder PH Bern an; dies ist das Hauptidentifizierungsmerkmal anhand dessen IOP Publishing erkennt, dass Sie im Rahmen der Vereinbarung anspruchsberechtigt sind.
  • Verwenden Sie möglichst Ihre Mailadresse der Universität oder der PH Bern
  • Achtung:  Wenn Sie zur Seite kommen, wo Sie sich für Open Access entscheiden können, wählen Sie Nein. Auf dieser Seite geht es nur um die Open Access-Publikation ausserhalb der Read and Publish-Vereinbarung. Wenn Ihre Publikationskosten bereits anderweitig abgedeckt sind, können Sie hier natürlich Ja wählen und diese Informationen nachfolgend eingeben.
  • IOP Publishing erkennt sie automatisch als Open Access-berechtigt im Rahmen der Vereinbarung und Sie erhalten im Verlauf des Bearbeitungsprozesses eine E-Mail, die Ihnen dies mitteilt. Auf das Mail müssen Sie nur reagieren, wenn Sie den Artikel nicht im Open Access publizieren möchten.
  • IOP Publishing sendet Ihnen nachfolgend ein Open Access-Copyright-Formular zum Ausfüllen.

Sobald Ihr Artikel von IOP oder einem Publishing Partner zur Publikation akzeptiert ist, werden wir von IOP Publishing informiert und prüfen, ob Sie zum Zeitpunkt der Einreichung des Artikels tatsächlich an der Uni oder der PH Bern angestellt waren. Danach wird Ihr Artikel für Sie kostenlos Open Access publiziert.

IOP Publishing bietet auf der Webseite genauere Informationen zur Read and Publish Vereinbarung mit Swissuniversities an.

Falls Ihr Artikel von IOP Publishing nicht als anspruchsberechtigt erkannt wird, melden Sie sich bei uns (esupport.ub@unibe.ch). Es ist nachträglich möglich, eine Umwandlung zu verlangen und den Artikel via die Vereinbarung Open Access publizieren zu lassen.

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind.

Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:

  • Paper
  • Special Issue Paper
  • Review
  • Letter

Die genaue Bezeichnung der Artikeltypen kann sich von Zeitschrift zu Zeitschrift unterscheiden.

Alle Artikel werden mit der CC BY 4.0 Lizenz publiziert.

Ja, das Einreichungsdatum spielt keine Rolle.

Sofern Ihr Artikel nach dem 1.1.2022 von IOP Publishing an die Bibliothek für die Freigabe zur Open Access-Publikation weitergegeben wird, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Ja, das Einreichungsdatum spielt keine Rolle.

Sofern Ihr Artikel nach dem 1.1.2022 von IOP an die Bibliothek für die Freigabe zur Open Access-Publikation weitergegeben wird, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Dies ist grundsätzlich möglich, wenn der Artikel alle Anforderungen der Read and Publish-Lizenz erfüllt. Allerdings behält sich IOP Publishing vor, die Umwandlung abzulehnen, wenn seit der Publikation zu viel Zeit vergangen ist.

Diese Read & Publish Vereinbarung mit Karger betrifft sämtliche Zeitschriften des Verlages (Ausnahme: exkl. “Kompass”-Publikationen), inklusive 35 Gold-Open-Access-Publikationen.

Die Angehörigen des Inselspital Bern oder Tiefenau-Spital können ihre Artikel in allen Karger-Zeitschriften im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Zeitschriften-Titelliste:

 

Geeigneter Zeitschriften-Titel mit dem Journal Scout BETA finden.

Bitte lesen Sie vor dem Einreichen Ihres Manuskripts sorgfältig die “Author Guidelines” des gewählten Zeitschriften-Titels durch. Eine hohe Anzahl von Artikeln wird erfahrungsgemäss durch das Nicht-Einhalten der “Author Guidelines”abgelehnt.

Angehörige des Inselspital Bern und Tiefenau-Spital, die in der Forschung und/oder Lehre tätig sind. Die Autor*innen müssen vom Inselspital Bern oder Tiefenau-Spital angestellt sein.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre E-Mailadresse des Inselspital Bern oder Tiefenau-Spital. Der Artikel muss durch den "Corresponding author" eingereicht werden.

 

Diese Read & Publish Vereinbarung mit Karger betrifft sämtliche Zeitschriften des Verlages, inklusive 35 Gold-Open-Access-Publikationen (Ausnahme: exkl. “Kompass”-Publikationen).

Zeitschriften-Titelliste:

 

Geeigneten Journal-Titel mit dem Journal Scout BETA finden.
Bitte lesen Sie vor dem Einreichen Ihres Manuskripts sorgfältig die “Author Guidelines” des gewählten Zeitschriften-Titels durch. Eine hohe Anzahl von Artikeln wird erfahrungsgemäss durch das Nicht-Einhalten der “Author Guidelines”abgelehnt.

Die Artikel werden ganz normal auf der Karger Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre E-Mailadresse des Inselspital Bern oder Tiefenau-Spital verwenden.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Open Access Publikations-Prozess bei Karger:

  • berechtigte Artikeltypen: research article, case report, review article, systematic review, methodologcial article.
  • nicht-berechtigte Artikeltypen: Diese finden sich in den “Author Guidelines” des jeweiligen Zeitschriften-Titels.

Es stehen zwei Lizenzen zur Auswahl:

  • CC-BY-NC für hypride OA-Zeitschriften
  • CC-BY für OA-Zeitschriften

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder grösstenteils am Inselspital Bern oder Tiefenau-Spital durchgeführt worden sein.

Damit Sie möglichst sicher dem Inselspital Bern oder dem Tiefenau-Spital zugeordnet werden, verwenden Sie bitte die E-Mailadresse des Inselspitals Bern oder Tiefenau-Spital und wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist. Auch wenn Sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr dort arbeiten.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Sofern Ihr Artikel nach dem 1.Januar 2022 zur Publikation akzeptiert wurde, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nein. Die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Ja, die Lizenz deckt die reinen Publikationsgebühren ab. Es entstehen im Normalfall keine zusätzlichen Publikationsgebühren. Bitte beachten Sie:

  • berechtigte Artikeltypen: research article, case report, review article, systematic review, methodologcial article.
  • nicht-berechtigte Artikeltypen: Diese finden sich in den “Author Guidelines” des jeweiligen Zeitschriften-Titels.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns zeitnah darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von Karger eine E-Mail zur weiteren Bearbeitung. Damit läuft der Prozess normal weiter.

Nachträgliche Lizenzänderungen sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Bei Fragen oder Problemfällen wenden Sie sich bitte an Karger (service@karger.com).

Diese Read and Publish Vereinbarung mit Lippincott Williams & Wilkins (LWW) betrifft sämtliche Zeitschriften des Verlages exklusiv der Gold-Open-Access-Publikationen.

Die Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und des Inselspitals Bern und Tiefenau-Spital können ihre Artikel in den hier aufgelisteten LWW-Journals im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Dies gilt für Artikel, die ab dem 1. Januar 2022 von Lippincott Williams & Wilkins (LWW) akzeptiert wurden.

Alle Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und des Inselspitals Bern und Tiefenau-Spital: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre institutionelle E-Mailadresse (Universität Bern, PH Bern, Inselspitals Bern oder Tiefenau-Spital). Der Artikel muss durch den “Corresponding author” eingereicht werden.

Die Autor*innen müssen von einer der vier beteiligten Institutionen angestellt sein. Eine Tätigkeit als Privatdozent an der Uni Bern reicht nicht aus.

Ob Ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie hier in der Zeitschriften-Titelliste.

Wenn Sie in einem reinen Open Access-Journal publizieren möchten, ist die Finanzierung nicht durch dieses Lizenz abgedeckt. Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Open Access-Seite.

Die Artikel werden ganz normal auf der Webseite von Lippincott Williams & Wilkins (LWW) eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre institutionelle E-Mailadresse (Universität Bern, PH Bern, Inselspitals Bern oder Tiefenau-Spital) verwenden.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Open Access Publikations-Prozess auf der Lippincott Williams & Wilkins (LWW) Website.

 

ACHTUNG:

Beim Einreichen des Artikels muss zwingend die Open Access-Option gewählt werden. Wenn Sie jetzt die Open Access-Option ablehnen, können Sie dies nicht mehr rückgängig machen. Nachträgliche Lizenzänderungen sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Bei Fragen oder Problemfällen kann ihn begründeten Ausnahmefällen der Journal Production Editor von Lippincott Williams & Wilkins (LWW) direkt angegangen werden.

Autor/innen, die im Jahr 2021 einen Artikel eingereicht haben, können ihre Antwort auf Open Access (Folie 2) von 'Nein' auf 'Ja' ändern, wenn sie im Jahr 2022 einen überarbeiteten Artikel einreichen, bevor er angenommen wird. Autor/innen, die im Jahr 2021 einen überarbeiteten Artikel eingereicht haben, der dann im Jahr 2022 angenommen wird, müssen sich mit der Redaktion der Zeitschrift in Verbindung setzen und beantragen, dass ihre Antwort auf 'Ja' zu Open Access geändert wird.

Wenn ihr Artikel akzeptiert wurde, erhalten Sie eine E-Mail zur Weiterführung des Workflows auf der Website von Lippincott Williams & Wilkins (LWW). Um den “Offer Funding Workflows” zu Initialisieren müssen Sie den Button “Pay charges now” wählen. Bitte wählen Sie anschliessend die Institution aus, der Sie angehören.

Autor/innen die keinen Fund haben, oder deren Förderer nicht aufgelistet ist, wählen im Drop-Down-Menü unter der CC-Lizenz «None/Other – CC BY NC ND” aus.

Bei weiteren Fragen zu Read & Publish stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (esupport.ub@unibe.ch).

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind:

  • Editorials
  • Correspondence
  • Abstracts
  • Errata

Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:

  • Research articles (including case reports)
  • Reviews

Es stehen zwei Lizenzen zur Auswahl: CC-BY oder CC-BY-NC-ND.

Die Lizenz CC BY wird empfohlen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Ja, das Anstellungsverhältnis bei der Einreichung des Artikels ist entscheidend. Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder teilweise an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist.

Wenn der Artikel vor Ihrer Anstellung an der Universität Bern akzeptiert wurde, kann die Universität Bern die Publikationskosten nicht übernehmen.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern, das Inselspital sowie das Tiefenau-Spital.

 

 

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Sofern Ihr Artikel nach dem 1.Januar 2022 zur Publikation akzeptiert wurde, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von Lippincott Williams & Wilkins (LWW)eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter.

Nachträgliche Lizenzänderungen sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Bei Fragen oder Problemfällen kann ihn begründeten Ausnahmefällen der Journal Production Editor von Lippincott Williams & Wilkins (LWW) direkt angegangen werden.

Die Anzahl berechtigter Artikel pro Kalenderjahr ist begrenzt und gilt schweizweit für alle beteiligten Institutionen. Bitte beachten Sie, dass diese durch den Verlag nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben werden.

Der Artikel muss durch den Corresponding Author eingereicht werden.

Diese*r muss von einer der beteiligten Institutionen (Universität Bern, Pädagogische Hochschule PH Bern, Spitäler Insel und Tiefenau) angestellt oder anderweitig akkreditiert sein: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Eine Tätigkeit ohne Campus-Account/Anstellungsvertrag reicht nicht aus.

Das Artikelkontingent für 2023 ist bereits aufgebraucht.
Daher ist es bis Ende 2023 nicht mehr möglich, Artikel über dieses Read & Publish Abkommen zu finanzieren.

Ab 1. Januar 2024 kann innerhalb des Read & Publish-Vertrags wieder kostenlos in Nature Research-Journals publiziert werden.
Auch für 2024 ist damit zu rechnen, dass das Artikelkontingent spätestens zur Jahresmitte ausgeschöpft sein wird.

Mehr Informationen

Ob Ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie in der Titelliste.

Diese Read and Publish Vereinbarung mit SpringerNature betrifft sämtliche hybriden Nature Research Journals (= Zeitschriften, die sowohl open access- wie closed access-Artikel publizieren).  Dies betrifft alle Titel des Verlags die mit Nature beginnen ausser Nature Protocols, Nature Reviews, und allen reinen Open Access-Zeitschriften.

Wenn Sie in einem reinen Open Access-Journal publizieren möchten, finden Sie Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auf unserer Open-Access-Seite.

Informationen zur Read & Publish-Vereinbarung mit SpringerNature ausserhalb der Nature Research Journals finden Sie in diesen FAQ unter Springer.

  1. Sie verfassen einen Artikeltyp, der vom Read and Publish-Abkommen abgedeckt wird (Original Paper, Analysis, Article, Letter, Brief Communication, Registered Report, Resource, Technical Report)
     
  2. Sie sind Corresponding Author des Artikels.
     
  3. Sie reichen den Artikel bei einer Zeitschrift ein die Teil des Read and Publish-Abkommens ist (Liste der berechtigten Journals).
     
  4. Sie verwenden in der Author Journey Ihre E-Mailadresse der Universität Bern, der Insel, des Tiefenauspitals oder der PH Bern.
     
  5. Nachdem Ihr Artikel von der Zeitschrift akzeptiert worden ist, wählen Sie in der Author Journey bei Choose your affiliation Ihre Institution und wenn nichts richtig passt "University of Bern". So erkennt SpringerNature automatisch, dass Ihre "Affiliation" berechtigt ist, Open Access zu publizieren.
     
  6. Wählen Sie die Open Access-Option im Rahmen des Agreements aus. 
    Wenn Sie jetzt die Open Access-Option ablehnen, können Sie dies nicht mehr rückgängig machen und Sie können die Open Access-Publikation nicht mehr über diese Lizenz finanzieren.

 

Wenn diese Open Access-Option nicht erscheint, ist entweder das Journal oder der Artikeltyp nicht Teil der Lizenz oder ist das Artikelkontingent fürs laufende Jahr ausgeschöpft. 

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht Teil der Read und Publish Vereinbarung sind.

Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:

  • Original Paper
  • Analysis
  • Article
  • Letter
  • Brief Communication
  • Registered Report
  • Resource
  • Technical Report

Die Lizenz CC BY 4.0 ist zwingend vorgegeben.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Ja, das Anstellungsverhältnis bei der Einreichung des Artikels ist entscheidend. Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder teilweise an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist, auch wenn Sie jetzt nicht mehr dort arbeiten.

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Annahme Ihres Artikels nicht mehr an der Uni Bern angestellt sind, werden wir uns bei der Artikelkontrolle bei Ihnen melden und Sie um einen Nachweis bitte, dass Sie beim Einreichdatum bei uns angestellt waren.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und die Spitäler Insel und Tiefenau.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Sofern der Artikel vom Journal nach dem 1. Januar 2023 zur Publikation angenommen wurde und alle Bedingungen des Agreements erfüllt, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Wenn Sie sich erst zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, den Artikel Open Access zu publizieren, müssen Sie eine andere Finanzierungsquelle suchen, da dies nicht mehr über Springer Compact möglich ist.

Es ist nicht möglich, die Open Access-Publikation in einem hybriden Journal über den Open Access Fonds der Universität Bern zu finanzieren.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert. 

Bitte antworten Sie uns darauf möglichst rasch mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von SpringerNature eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter.  

Ab 2019 hat RSC die laufende Konsortiallizenz auf das Modell Read & Publish gewechselt. Es wird empfohlen, in Open Access zu publizieren. 

Wird das Open Access Modell in einer hybriden Zeitschrift ausgewählt, wird der/die Autor/in automatisch darüber informiert, dass die UB Bern diesen Dienst schon bezahlt hat. Es entstehen keine weiteren Publikationskosten für den/die Autor/in.

In Full Open Access-Zeitschriften bezahlt der/die Autor/in die Publikationskosten.

Jährlich können Berner Forscher in den hybriden Journals des RSC insgesamt 14 Open Access Aufsätze gebührenfrei publizieren.

RSC Toolkit

Full Open Access Zeitschriften:

Chemical Science (Gold OA seit 2015, verzichtet auf APC)
RSC Advances ( APC = 750GBP)
Nanoscale Advances (verzichtet auf APC bis Mitte 2021)
RSC Chemical Biology (verzichtet auf APC bis Mitte 2022)
Materials Advances (verzichtet auf APC bis Mitte 2022)
Environmental Science: Atmospheres ist kürzlich gelaunched worden, erste Ausgabe erscheint im Januar 2021 (verzichtet auf APC bis Juni 2023)
Royal Society Open Science (Gold Open Access)
Chemistry Education Research and Practice (CERP) (Free to access)

Alle anderen Titel sind Hybrid Zeitschriften. Das heisst, ein kostenpflichtiges Abo ist nötig, um die nicht open access publizierten Artikel lesen zu können.

All journals A-Z

Alle Angehörigen der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule und des Inselspitals: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern. Der Artikel muss durch den "Corresponding author" eingereicht werden.

Die Autor*innen müssen von einer der drei beteiligten Institutionen angestellt sein. Eine Tätigkeit als Privatdozent an der Uni Bern reicht nicht aus.

 

Die Artikel werden ganz normal auf der RSC Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern verwenden.

Ein persönlicher Account auf der RSC Plattform ist notwendig.

Link zur RSC Anmeldeseite.

 

 

Zwischen der Einreichung und der Akzeptanz kann ein langer Zeitraum liegen. Relevant ist, dass der Artikel während der Anstellung an der Universität Bern und der Vertragslaufzeit mit RSC (2020-2023) eingereicht wurde. Ist das der Fall, wird der Artikel im Rahmen der Lizenz der UB Bern im Open Access erscheinen.

Nein. Die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Der Artikel muss durch den Corresponding author eingereicht werden.

Diese*r muss von einer der beteiligten Institutionen (Universität Bern, Pädagogische Hochschule PH Bern, Spitäler Insel und Tiefenau) angestellt oder anderweitig akkreditiert sein: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Eine Tätigkeit ohne Campus-Account/Anstellungsvertrag reicht nicht aus.

Ja. Gemäss den Schätzungen des Konsortiums sollte das jährliche Artikelkontingent das Publikationsvolumen der beteiligten Institutionen abdecken.

Falls das Artikelkontingent in einem Jahr nicht ausreichen sollte, werden wir rechtzeitig über das weitere Vorgehen bis zum Jahresende informieren.

Solange Sie im Ablauf der «Author Journey» nach Annahme zur Publikation die Open Access-Möglichkeit im Rahmen des Agreements anwählen können, ist das Kontingent noch nicht ausgeschöpft.

Ob Ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie in der Titelliste.

Die Liste umfasst die meisten hybriden Zeitschriften des Verlags (= Zeitschriften, die sowohl open access- wie closed access-Artikel publizieren). Hybride Zeitschriften, die im Verlauf des Agreements Open Access werden, können auf der Liste verbleiben. Daher sind auch vereinzelte Open Access-Zeitschriften auf der Liste. Die meisten reinen Open Access-Zeitschriften fallen aber nicht unter diese Lizenz.

Zeitschriften des Nature Verlags und der Scientific American sind ausdrücklich vom Abkommen ausgenommen. Allerdings haben wir seit 2023 eine zusätzliche Read and Publish Vereinbarung mit SpringerNature für gewisse Nature-Titel. Informationen zu dieser Vereinbarung finden Sie hier unter «Nature».

Wenn Sie in einem reinen Open Access-Journal publizieren möchten, finden Sei Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auf unserer Open-Access-Seite.

  1. Sie verfassen einen Artikeltyp, der vom Read and Publish-Abkommen abgedeckt wird (Original Paper, Review Paper, Brief Communication und Continuing Education). 
     
  2. Sie sind Corresponding Author des Artikels.
     
  3. Sie reichen den Artikel bei einer Zeitschrift ein die Teil des Read and Publish-Abkommens ist (Liste der berechtigten Journals)
     
  4. Sie verwenden in der Author Journey Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel, des Tiefenauspitals oder der PH Bern.
     
  5. Nachdem Ihr Artikel von der Zeitschrift akzeptiert worden ist, wählen Sie in der Author Journey bei Choose your affiliation Ihre Institution und wenn nichts richtig passt "University of Bern". So erkennt SpringerNature automatisch, dass Ihre "Affiliation" berechtigt ist, Open Access zu publizieren.
     
  6. Wählen Sie die Open Access-Option im Rahmen des Agreements aus. 
    Wenn Sie jetzt die Open Access-Option ablehnen, können Sie dies nicht mehr rückgängig machen und Sie können die Open Access-Publikation nicht mehr über diese Lizenz finanzieren.

Wenn diese Open Access-Option nicht erscheint, ist entweder das Journal oder der Artikeltyp nicht Teil der Lizenz oder ist das Artikelkontingent fürs laufende Jahr ausgeschöpft.

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht Teil der Read und Publish Vereinbarung sind.

Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:

  • Original Paper (bzw. Original Research, Original Article, Original Paper, Research Paper)
  • Review Paper
  • Brief Communication
  • Continuing Education

Es stehen zwei Lizenzen zur Auswahl: CC BY 4.0 und CC BY-NC 4.0

Die Lizenz CC BY wird empfohlen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

Ja, das Anstellungsverhältnis bei der Einreichung des Artikels ist entscheidend. Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder teilweise an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist, auch wenn Sie jetzt nicht mehr dort arbeiten.

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Annahme Ihres Artikels nicht mehr an der Uni Bern angestellt sind, werden wir uns bei der Artikelkontrolle bei Ihnen melden und Sie um einen Nachweis bitte, dass Sie beim Einreichdatum bei uns angestellt waren.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und die Spitäler Insel und Tiefenau.

Nein, die Abrechnung läuft über Ihre Institution.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Gemäss SpringerNature ist dies innerhalb dieser Read & Publish-Lizenz nicht möglich.

Wenn Sie sich erst zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, den Artikel Open Access zu publizieren, müssen Sie eine andere Finanzierungsquelle suchen, da dies nicht mehr über Springer Compact möglich ist.

Es ist nicht möglich, die Open Access-Publikation in einem hybriden Journal über den Open Access Fonds der Universität Bern zu finanzieren.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert. 

Bitte antworten Sie uns darauf möglichst rasch mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von SpringerNature eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter.  

Die Read and Publish Vereinbarung mit Wiley betrifft sämtliche hybriden Zeitschriften des Verlages (d.h. alle Closed Access-Zeitschriften, welche die Publikation von Open Access-Artikeln erlauben.)

Die Angehörigen der Universität Bern, der PH Bern und der Insel können ihre Artikel in den hier aufgelisteten Wiley-Journals im Open Access publizieren, ohne dass für sie Kosten entstehen.

Die fully (Gold) Open Access Zeitschriften sind nicht Teil der Read and Publish Lizenz, weshalb darin nicht kostenlos im Open Access publiziert werden kann.

 

Alle Angehörigen der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule und des Inselspitals: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.

Bitte verwenden Sie bei der Einreichung Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern.
Der Artikel muss vom "Corresponding author" eingereicht werden.

Die Autor*innen müssen zum Zeitpunkt, an dem der Artikel akzeptiert wurde (Acceptance date), von einer der drei beteiligten Institutionen angestellt sein.
Eine Tätigkeit als Privatdozent an der Uni Bern reicht nicht aus.

 

Ja, das Artikelkontingent deckt voraussichtlich 80-90% des Publikationsvolumens.
Daher müssen wir davon ausgehen, dass Artikel, die gegen Ende Jahr zur Publikation angenommen werden, nicht mehr im Rahmen dieser Vereinbarung im Open Access publiziert werden können.

Solange Sie im Ablauf der «Author Journey» nach Annahme zur Publikation die Open Access-Möglichkeit im Rahmen des Agreements anwählen können, ist das Kontingent noch nicht ausgeschöpft.

Das Read and Publish-Abkommen umfasst nur hybride Journals.
Ob ihr Journal Teil der Read and Publish-Lizenz ist, sehen Sie in der Titelliste.

Wenn Sie in einem reinen (Gold) Open Access-Journal publizieren möchten, ist die Finanzierung nicht durch diese Lizenz abgedeckt.
Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zur Publikation in Gold Open Access Journals finden Sie auf unserer Open Access-Seite.

Die Artikel werden ganz normal auf der Wiley Webseite eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie dazu Ihre Mailadresse der Universität Bern, der Insel oder der PHBern verwenden.
 

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Open Access Publikations-Prozess auf der Wiley-Webseite.


Wenn die Open Access-Option nicht erscheint, ist entweder das Journal oder der Artikeltyp nicht Teil der Lizenz.

  • Liste der berechtigten Journals
  • Berechtigte Artikeltypen: Original Articles, Review Articles, Case Report, Clinical Message, Commentary, Consensus, Drug Focus, History, Meta Analysis, Rapid Publication, Technical Note und Tutorial


Achtung: Wenn Sie bei der Einreichung die Open Access-Option ablehnen, können Sie dies nachträglich nicht mehr rückgängig machen. Die Open Access Publikation kann nicht mehr über die Lizenz finanziert werden.

Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Open Access-Seite.

Es stehen drei Lizenzen zur Auswahl:

  • CC BY (Creative Commons Attribute License)
  • CC BY-NC (Creative Commons Attribute-NonCommercial License)
  • CC BY-NC-ND (Creative Commons Attribute-NonCommercial-NoDerivatives License)

Die Lizenz CC BY wird empfohlen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.

 

 

Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht OA-berechtigt sind.

Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:

  • Original Articles
  • Review Articles
  • Case Report
  • Clinical Message
  • Commentary
  • Consensus
  • Drug Focus
  • History
  • Meta Analysis
  • Rapid Publication
  • Technical Note
  • Tutorial

Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder grösstenteils an der Universität Bern durchgeführt worden sein.

Zudem müssen Sie als Corresponding Author zum Zeitpunkt des Acceptance Date an der Universität Bern angestellt sein.
Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist.

Wenn der Artikel vor oder nach Ihrer Anstellung an der Universität Bern akzeptiert wurde, kann die Universität Bern die Publikationskosten nicht übernehmen.

Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und das Inselspital.

Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle.

Sofern Ihr Artikel nach dem 1. Mai 2021 von Wiley akzeptiert wurde, kann er kostenlos veröffentlicht werden.

Nein. Die Abrechnung läuft über die UB Bern.

Die Lizenz deckt nur die reinen Publikationsgebühren ab.

Wenn Sie für die Publikation kostenpflichtige Zusatzangebote wählen (color in print, posters), müssen Sie diese Kosten selber tragen.

Gemäss Wiley ist dies innerhalb der Read & Publish-Lizenz nicht möglich.

Wenn Sie sich erst zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, den Artikel Open Access zu publizieren, müssen Sie sich eine andere Finanzierungsquelle suchen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Open Access-Seite.

Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.

Bitte antworten Sie uns darauf mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.

Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von Wiley eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter. 

 

Bei weiteren Fragen zu Read & Publish stehen wir Ihnen gerne unter esupport.ub@unibe.ch zur Verfügung.