Forschungsförderer und -institutionen verlangen freien Zugang zu Publikationen und Forschungsdaten.
SNF
Forschungsergebnisse aus Projekten, die vom SNF gefördert werden, müssen Open Access publiziert werden.
- SNF-Projekte, die ab 1.1.2023 bewilligt werden: Artikel sofort im Open Access ohne Embargo, Lizenz: CC-BY
- SNF Projekte, die vor dem 1.1.2023 bewilligt wurden: Artikel spätestens sechs Monate nach der Erstpublikation Open Access
- Bücher und Buchbeiträge spätestens zwölf Monate nach der Erstpublikation
Die Open-Access-Pflicht gilt auch für alle anderen Publikationen, wenn mindestens 50% der zugrundeliegenden Forschung den SNF-finanziert ist.
Detaillierte Informationen zu den Bestimmungen des SNF finden Sie hier.
Horizon2020
Unter Horizon2020 müssen alle Leistungsempfangenden ihre begutachteten wissenschaftlichen Publikationen Open Access zugänglich machen. Dabei steht es ihnen frei, ob sie den Grünen oder Goldenen Weg wählen.
Publikationen in STEM-Fächern müssen dabei spätestens 6 Monate nach der Publikation frei zugänglich sein. Für die Sozial- und Geisteswissenschaften gilt eine Frist von 12 Monaten. Die EU stellt ein Addendum zu Verlagsverträgen zur Verfügung (s.u.), die eine Veröffentlichung begutachteter Zeitschriftenartikel im Open Access grün nach der von der EU geforderten Embargolaufzeit ermöglicht.
Ausserdem sind alle geförderten Projekte automatisch in einem Pilotprojekt zu Open Data registriert. Wenn man seine Forschungsdaten jedoch nicht offen zugänglich machen kann, besteht die Möglichkeit sich teilweise oder ganz mit entsprechender Begründung aus dem Pilotprojekt abzumelden.
Hintergrundinformationen und eine genaue Erläuterung der Optionen und Abläufe finden Sie unten als PDF in unserer ausführlichen Handreichung. Es gibt auch ein PDF mit einem kurzen Überblick. Einen Entscheidungsbaum zu Open Access & Open Data Regelbefolgung finden Sie ebenfalls unten eingefügt.
Die Bestimmungen von H2020 und Richtlinien zu "Open Access & Data Management" finden Sie hier.
Horizon Europe und ERC Grants
Begutachtete Publikationen, deren Resultate aus einem geförderten Projkekt stammen, müssen Open Access zugänglich sein.
- Spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung muss eine maschinenlesbare elektronische Kopie der veröffentlichten Fassung oder des endgültigen, begutachteten (peer review) und zur Veröffentlichung angenommenen Manuskripts in einem vertrauenswürdigen Repositorium für wissenschaftliche Veröffentlichungen hinterlegt werden (zum Beispiel BORIS).
- Die Publikation muss unter der neuesten verfügbaren Version der Creative Commons Attribution International Public Licence (CC BY) oder einer gleichwertigen Lizenz unmittelbar zugänglich gemacht werden; bei Monografien und anderen Langtextformaten kann die Lizenz kommerzielle Nutzungen und abgeleitete Werke ausschliessen (z. B. CC BY-NC, CC BY-ND).
- Gebühren werden nur für begutachtete (peer review) Publikationen übernommen, die in vollständig Open Access zugänglichen Publikationen erscheinen (kein hybrid OA).
Weitere Details zu Metadaten, Identifikatoren etc.
Weitere Informationen
Zu Lösungswegen:
- PAPAGO - ein Online Tool das Ihnen massgeschneiderten Rat gibt zu Ihren Rechten, Pflichten und Förderungsmöglichkeiten in Bezug auf Open Access:
Zu SNF: