Read and Publish Tab - Nature
Wer darf Artikel einreichen?
Der Artikel muss durch den Corresponding Author eingereicht werden.
Diese*r muss von einer der beteiligten Institutionen (Universität Bern, Pädagogische Hochschule PH Bern, Spitäler Insel und Tiefenau) angestellt oder anderweitig akkreditiert sein: Student*innen, Doktorand*innen, Assistent*innen, Dozent*innen und Professor*innen.
Eine Tätigkeit ohne Campus-Account/Anstellungsvertrag reicht nicht aus.
Gibt es ein Artikelkontingent?
Das Artikelkontingent für 2023 ist bereits aufgebraucht.
Daher ist es bis Ende 2023 nicht mehr möglich, Artikel über dieses Read & Publish Abkommen zu finanzieren.
Ab 1. Januar 2024 kann innerhalb des Read & Publish-Vertrags wieder kostenlos in Nature Research-Journals publiziert werden.
Auch für 2024 ist damit zu rechnen, dass das Artikelkontingent spätestens zur Jahresmitte ausgeschöpft sein wird.
Ich möchte einen Artikel im Journal XY im Open Access publizieren. Fällt dieses Journal unter das Read and Publish-Abkommen?
Ob Ihr Journal Teil das Read and Publish-Abkommen ist, sehen Sie in der Titelliste.
Dieses Read and Publish-Abkommen mit SpringerNature betrifft sämtliche hybriden Nature Research Journals (= Zeitschriften, die sowohl open access- wie closed access-Artikel publizieren). Dies betrifft alle Titel des Verlags die mit Nature beginnen ausser Nature Protocols, Nature Reviews, und allen reinen Open Access-Zeitschriften.
Wenn Sie in einem reinen Open Access-Journal publizieren möchten, finden Sie Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auf unserer Open-Access-Seite.
Informationen zum Read and Publish-Abkommen mit SpringerNature ausserhalb der Nature Research Journals finden Sie in diesen FAQ unter Springer.
Ich möchte, dass mein Artikel im Open Access publiziert wird. Was muss ich tun?
- Sie verfassen einen Artikeltyp, der vom Read and Publish-Abkommen abgedeckt wird (Original Paper, Analysis, Article, Letter, Brief Communication, Registered Report, Resource, Technical Report)
- Sie sind Corresponding Author des Artikels.
- Sie reichen den Artikel bei einer Zeitschrift ein die Teil des Read and Publish-Abkommens ist (Liste der berechtigten Journals).
- Sie verwenden in der Author Journey Ihre E-Mailadresse der Universität Bern, der Insel, des Tiefenauspitals oder der PH Bern.
- Nachdem Ihr Artikel von der Zeitschrift akzeptiert worden ist, wählen Sie in der Author Journey bei Choose your affiliation Ihre Institution und wenn nichts richtig passt "University of Bern". So erkennt SpringerNature automatisch, dass Ihre "Affiliation" berechtigt ist, Open Access zu publizieren.
- Wählen Sie die Open Access-Option im Rahmen des Agreements aus.
Wenn Sie jetzt die Open Access-Option ablehnen, können Sie dies nicht mehr rückgängig machen und Sie können die Open Access-Publikation nicht mehr über das Read and Publish-Abkommen finanzieren.
Wenn diese Open Access-Option nicht erscheint, ist entweder das Journal oder der Artikeltyp nicht Teil des Read and Publish-Abkommen oder ist das Artikelkontingent fürs laufende Jahr ausgeschöpft.
Sind alle Artikeltypen in dem Read and Publish-Abkommen inbegriffen?
Nein, es gibt Artikeltypen, die nicht Teil des Read and Publish-Abkommen sind.
Gemäss Vertrag werden nur die folgenden Artikel-Typen für die Open Access-Publikation berücksichtigt:
- Original Paper
- Analysis
- Article
- Letter
- Brief Communication
- Registered Report
- Resource
- Technical Report
Welche OA Lizenz kann ich auswählen?
Die Lizenz CC BY 4.0 ist zwingend vorgegeben.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen.
Ich habe einen Artikel eingereicht, bin aber nicht mehr an der Universität Bern angestellt, bis der Artikel den Review Prozess durchlaufen hat. Bin ich trotzdem berechtigt, bzw. wird der Artikel trotzdem als Publikation der Universität Bern erscheinen?
Ja, das Anstellungsverhältnis bei der Einreichung des Artikels ist entscheidend. Die Forschungsarbeiten für den Artikel müssen ganz oder teilweise an der Universität Bern durchgeführt worden sein.
Damit Sie möglichst sicher der Universität Bern zugeordnet werden, wählen Sie die entsprechende Affiliation nachdem der Artikel vom Verlag akzeptiert worden ist, auch wenn Sie jetzt nicht mehr dort arbeiten.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Annahme Ihres Artikels nicht mehr an der Uni Bern angestellt sind, werden wir uns bei der Artikelkontrolle bei Ihnen melden und Sie um einen Nachweis bitte, dass Sie beim Einreichdatum bei uns angestellt waren.
Dasselbe gilt sinngemäss für die PH Bern und die Spitäler Insel und Tiefenau.
Ich habe 2022 einen Artikel in einem Nature-Journal eingereicht. Kann ich ihn kostenlos als OA publizieren lassen?
Das Einreichungsdatum spielt keine Rolle. Sofern der Artikel vom Journal nach dem 1. Januar 2023 zur Publikation angenommen wurde und alle Bedingungen des Agreements erfüllt, kann er kostenlos veröffentlicht werden.
Erhalte ich eine Rechnung, wenn ich Open Access als Publikationsform auswähle?
Nein, die Abrechnung läuft über die UB Bern.
Ist die Artikel-Publikation unter das Read and Publish-Abkommen in jedem Fall kostenlos für mich?
Das Abkommen deckt nur die reinen Article Processing Charges (APC) für die Open Access-Publikation Ihres Artikels ab.
Alle übrigen Publikationskosten (z.B. color in print, posters, Publikationszuschlag für Überlänge eines Artikels) können nicht über das Read and Publish-Abkommen abgerechnet werden.
Kann ich meine Meinung nachträglich ändern und meinen Artikel Open Access publizieren?
Wenn Sie sich erst zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, den Artikel Open Access zu publizieren, müssen Sie eine andere Finanzierungsquelle suchen, da dies nicht mehr über Springer Compact möglich ist.
Es ist nicht möglich, die Open Access-Publikation in einem hybriden Journal über den Open Access Fonds der Universität Bern zu finanzieren.
Die Universität hat meine OA Publikation irrtümlicherweise abgelehnt. Wie kann ich das korrigieren lassen?
Falls eine Publikationsanfrage abgelehnt wird, werden Sie persönlich darüber informiert.
Bitte antworten Sie uns darauf möglichst rasch mit der Begründung, wieso Ihr Artikel trotzdem im OA publiziert werden sollte.
Wird der Entscheid zur OA Publikation nach erneuter Prüfung korrigiert, erhalten Sie vom technischen Support von SpringerNature eine Aufforderung, das Formular zur Einreichung erneut auszufüllen. Damit läuft der Prozess normal weiter.