Pflanzenwissenschaften

Öffnungszeiten

Die Bibliothek Pflanzenwissenschaften ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek und Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Bern UB. Die Bestände sind grösstenteils frei zugänglich und ausleihbar (ausser Zeitschriften und Spezialbestände). Die Bestände sind über swisscovery recherchierbar.

 

 

Die Bibliothek Pflanzenwissenschaften ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek.

Infrastruktur

  • 8 Arbeitsplätze (nur für Studierende des Instituts),mit abschliessbaren Korpussen, prioritär für Studierende der Pflanzenwissenschaften
  • Eine Recherchestation für die Suche in Bibliotheksdatenbanken. Zugriff mit einem Benutzungskonto oder dem Campus Account @students.unibe.ch
  • PC-Pool mit zwölf Recherchestationen (nur für Studierende des Instituts) in absteigender Priorität verfügbar für Unterricht, Unterhaltsarbeiten, wissenschaftliche Arbeiten, Recherche
  • Seminarraum für maximal 12 Teilnehmende
  • Zeitschriften: Aktueller Jahrgang im Zeitschriftengestell im Büro der Bibliothek (Parterre links), ältere Jahrgänge im Kompaktus ebenfalls im Bibliothekspavillon, Parterre rechts.
  • Buchbestände finden sich im Bibliotheksraum mit Kompaktus-Anlage (Pavillon, Parterre rechts), Separat, in den Bücherregalen vor dem Kompaktus: Nachschlagewerke, Lehrbücher, Neuzugänge. Achtung: Nur Kurz-Ausleijhe (14 Tage)
  • 15 Tages-Schliessfächer (Nutzung kostenlos / Vorhängeschloss mitbringen)
  • Videokonferenzsystem
  • WLAN (eduroam)
  • Kopiergerät

Auskunft

  • Während der Servicezeiten, 9:00 -12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr, steht das Personal für Auskünfte und Unterstützung zu Ihrer Verfügung

Ausleihe

  • Für die Ausleihe benötigen Sie ein Benutzungskonto
  • Die Ausleihe erfolgt vor Ort mit IDS-Benutzungsausweis oder UniCard. Vor der ersten Nutzung ist eine Aktivierung nötig
  • Selbstausleihstation vorhanden
  • Die Ausleihe- und Benutzungsbedingungen basieren auf dem Benutzungsreglement der UB

Dienstleistungen

Für IPS-Mitarbeitende beschafft  die Bibliothek Pflanzenwissenschaften Literatur, die nicht online verfügbar ist und berät bei der Beschaffung von online verfügbarer Literatur.
Peter von Ballmoos unterstützt Studierende und Mitarbeitende des IPS bei der Nutzung von Literaturdatenbanken und bei der Suche nach Informationen im Bereich Botanik.

Einführungen

Auf Anfrage bieten wir Einführungen in die Benutzung der Bibliothek Pflanzenwissenschaften an. Dauer circa 20 Minuten.
Schulungen in Literaturrecherche werden vom Fachreferenten der Bibliothek Pflanzenwissenschaften, Peter von Ballmoos auf Anfrage angeboten.

Weitere Informationen

UB Benutzungsreglement, Tarife

Die Bestände der Bibliothek Pflanzenwissenschaften sind grösstenteils frei zugänglich und ausleihbar (ausser Zeitschriften und Spezialbestände). Die Bestände sind über swisscovery recherchierbar.

Die Bücher stehen nach Sachgruppen und Signaturen geordnet im Freihandbereich des Bibliothekspavillons (Parterre rechts). Alte Bücher und Spezialbestände befinden sich im Speichermagazin vonRoll. Sie können dort im Sonderlesesaal eingesehen werden.

Keine Fernleihe. Kopien von Dokumenten im Umfang von weniger als 50 Seiten, können online über swisscovery als PDF oder auf Papier bestellt werden.

Die Bibliothek des Instituts für Pflanzenwissenschaften geht auf die Buchbestände des Botanischen Institutes zu Zeiten von Ludwig Fischer (Professor der Botanik von 1857 bis 1897, Flora von Bern) und seinem Sohn Eduard Fischer (Professor der Botanik von 1887 bis 1933, Schwerpunkt Mykologie) zurück. Ihnen folgte 1933‒1962 William Henri Schopfer mit Hauptgebiet Wuchsstoffe und deren Wirkungen. Im Laufe der Zeit wurde die Bibliothek durch Schwerpunkte in Systematik und Geobotanik (insbesondere Floren und Monografien) erweitert. Ausserdem wurden etliche, teils umfangreiche Sammlungen und Schenkungen in die Bibliothekssammlung eingegliedert.

Derzeitige Schwerpunktthemen des Instituts für Pflanzenwissenschaften sind Vegetations-, Paläo- und Pflanzenökologie sowie Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie. Dies widerspiegelt sich im aktuellen Buchbestand. Für Anschaffungsvorschläge wenden Sie sich an den Fachreferenten, Peter von Ballmoos.