Pflanzenwissenschaften
Öffnungszeiten
Die Bibliothek Pflanzenwissenschaften ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek und Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Bern UB. Die Bestände sind grösstenteils frei zugänglich und ausleihbar (ausser Zeitschriften und Spezialbestände). Die Bestände sind über swisscovery recherchierbar.
Service
Service on Demand

Sie wünschen eine persönliche Beratung durch das Bibliothekspersonal?
Sie können jederzeit zu den Bürozeiten einen Termin vereinbaren.
Arbeitsplätze
- 9 Arbeitsplätze in der Bibliothek.
- 20 Arbeitsplätze im Seminarraum im 1 Stock (Raum 102) welche benutzt werden können, sofern keine Schulungen oder Sitzungen stattfinden.
Infrastruktur
- 16 Tagesschliessfächer, Nutzung kostenlos
- Elektronische Selbstausleihe
- Uniprint (Kopieren, Scannen, Drucken) schwarz-weiss und farbig (zwischen Fr. 0.01 und 0.18 pro Seite)
- Aufenthaltsraum Coffea Thyme
- Zeitschriften (aktuelle Jahrgänge ausgelegt im Coffea Thyme)
- WLAN : eduroam, public-unibe
Ausleihe
- Für die Ausleihe benötigen Sie ein Benutzungskonto. Die Einschreibung ist kostenlos.
- Die Ausleih- und Benutzungsbedingungen basieren auf dem Benutzungsreglement und den Tarifen der UB.
- Die meisten Medien können Sie über den Katalog Swisscovery bestellen.
- Der Rückgabekasten ist im 1. Stock vor der Bibliothek vorhanden. Die Bibliothek Pflanzenwissenschaften ist NICHT am Kurier angeschlossen.
Einführungen
- Einführungen in die Nutzung der Bibliothek finden auf Anfrage statt.
- Schulungen in Literaturrecherche werden vom Fachreferenten der Bibliothek Pflanzenwissenschaften, Peter von Ballmoos auf Anfrage angeboten.
Weitere Informationen
Neuerwerbungen
E-Journals
E-Journals - Umweltwissenschaften
Benutzungsreglement
Tarife
Bibliothekskatalog
Institut für Pflanzenwissenschaften
Botanischer Garten
Fachinformationen
Bestand
Die Bestände der Bibliothek Pflanzenwissenschaften sind grösstenteils frei zugänglich und ausleihbar (ausser Zeitschriften und Spezialbestände). Die Bestände sind über swisscovery recherchierbar.
Die Bücher stehen nach Sachgruppen und Signaturen geordnet im Freihandbereich des Bibliothekspavillons (1. Stock, Raum 102). Alte Bücher und Spezialbestände befinden sich im Speichermagazin vonRoll. Sie können dort im Sonderlesesaal eingesehen werden.
Wir bieten keine Fernleihe per Post. Kopien von Dokumenten im Umfang von weniger als 50 Seiten, können online über swisscovery als PDF oder auf Papier bestellt werden.
Die Bibliothek des Instituts für Pflanzenwissenschaften geht auf die Buchbestände des Botanischen Institutes zu Zeiten von Ludwig Fischer (Professor der Botanik von 1857 bis 1897, Flora von Bern) und seinem Sohn Eduard Fischer (Professor der Botanik von 1887 bis 1933, Schwerpunkt Mykologie) zurück. Ihnen folgte 1933‒1962 William Henri Schopfer mit Hauptgebiet Wuchsstoffe und deren Wirkungen. Im Laufe der Zeit wurde die Bibliothek durch Schwerpunkte in Systematik und Geobotanik (insbesondere Floren und Monografien) und Pflanzenphysiologie erweitert. Ausserdem wurden etliche, teils umfangreiche Sammlungen und Schenkungen in die Bibliothekssammlung eingegliedert.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte des Instituts für Pflanzenwissenschaften sind Molekulare Pflanzenphysiologie, chemische Ökologie, Pflanzenökologie und Paläoökologie. Dies widerspiegelt sich im aktuellen Buchbestand. Für Anschaffungsvorschläge wenden Sie sich an den Fachreferenten, Peter von Ballmoos.
Ansprechpersonen
Service on Demand
Fragen oder Beratung gewünscht?
Für allgemeine Fragen zum Katalog, Infrastruktur, etc.:
Termin buchen mit Shanaina Schramm
Wissenschaftliche Beratung, z.B. zur Masterarbeit, Recherchehilfe:
Termin buchen mit Aline Frank
Bibliotheksteam

- Name / Titel
- Pablo Echagüe
- Funktion
- Teamleitung Satellitenbibliotheken
- pablo.echaguee@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 94 66

- Name / Titel
- Shanaina Schramm
- Funktion
- Bibliothekarin
- shanaina.schramm@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 80 22
Fachreferent, Datenbanken, Informationsbeschaffung
- Name / Titel
- Dr. Peter von Ballmoos
- peter.vonballmoos2@unibe.ch
- Telefon
- +41 31 684 35 46