Was 1959 als Forschungsliteratur zur sowjetischen Propaganda erschien, wird 2019 manchmal eher als Quelle zum Antikommunismus in der Schweiz gelesen. Dreissig Jahre nach 1989 ist die Osteuropabibliothek aber nicht nur Zeugin der Zeitgeschichte, sondern auch eine Institution, welche die Entwicklungen der osteuropäischen Gegenwart auch für zukünftige Generationen dokumentiert und zugänglich macht.