Bibliothek Medizin

Medizin

Öffnungszeiten

Coffee Lectures 2023

News and valuable information for scientific work in only 15 minutes. Presented by the teams Science Subject Librarians and Research Support Services at the Science and Medical Libraries of the University Library Bern.

Access online zoom meeting: http://bib.unibe.ch/scimedCL - Identifier: 801511
Always 13.00 - 13.30.
See Program

Virtuelle Tour BibMED

Erkunden Sie die Bibliothek Medizin durch eine Reihe von Kurzvideos, von A wie "Anatomische Modelle" bis W wie "Woker".

Kurse Frühlingssemester 2023

Neue Kurse zu Academic Writing und Systematic Searching für Masterstudierende und Doktoranden

Flyer (PDF, 248KB)

Gruppenraumreservationen online

Icon Gruppenräume

Reservationen für die Gruppenräume im 1. OG der Bibliothek Medizin können online vorgenommen werden.

 


Kurzanleitung für das Vornehmen einer Reservation:

  1. Die Webseite https://raumreservation.ub.unibe.ch aufrufen
  2. Standort "Bibliothek Medizin" auswählen
  3. Mit SLSP-Konto anmelden
  4. In den Kalender klicken
  5. Formular ausfüllen und speichern

Details zu gebuchten Terminen können durch Anklicken auf den Termin im Kalender abgerufen werden.

Hinweis: Reservationen können maximal 14 Tage im Voraus getätigt werden.

Die Bibliothek Medizin steht allen interessierten Personen offen. Ihr Bestand ist jedoch auf die Bedürfnisse der Forschenden, Dozierenden und Studierenden der Universität Bern ausgerichtet.

Arbeitsplätze

  • Arbeitsplätze
  • 44 Carrels zur freien Verfügung (Erdgeschoss)
  • 116 offene und 84 Kojen-Lernplätze (Erdgeschoss)
  • 5 Gruppenkojen à 4 Plätzen (Obergeschoss)
  • 8 Gruppenräume à 10-12 Arbeitsplätzen und 2 Gruppenräume à 16-20 Arbeitsplätzen. Reservierungen können über die Online-Gruppenraumreservation getätigt werden.
  • W-LAN ist für Personen mit Uniaccount in der ganzen Bibliothek vorhanden. Mit einem VPN-Zugriff können Sie mit dieser Berechtigung auch von Zuhause aus e-Medien konsultieren.

Infrastruktur

  • Digitaler Seziertisch Anatomage Table zur freien Benutzung
  • Vermietung von 36 Schliessfächern pro halbes Jahr Fr. 20.-
  • Kostenlos 72 Tagesschliessfächer mit Pfand Fr. 2.-
  • Uniprint-Gerät (Kopieren, Scannen, Drucken) schwarz-weiss und farbig (zwischen Fr. 0.01 und 0.18 pro Seite)
  • Spiralbindegerät
  • Validierungsstation für Unicards
  • Kaffeeautomat im ersten Stock des Zellbiologischen Zentrums
  • Weitere Verpflegungsmöglichkeiten finden Sie hier
  • Leseecke mit Tageszeitungen (Bund, BZ, NZZ)

Ausleihe

  • Die Ausleih- und Benutzungsbedingungen basieren auf dem Benutzungsreglement der UB.
  • Für die Ausleihe benötigen Sie ein Benutzungskonto. Die Einschreibung ist kostenlos.
  • Die meisten Medien können Sie über den Katalog Swisscovery bestellen.
  • Hier finden Sie die Anleitung zum Recherchieren und Bestellen.
  • Wir garantieren für regulär ausleihbare Medien eine Leihfrist von 4 Wochen. Falls keine Reservation vorliegt, wird sie automatisch zweimal um 4 Wochen verlängert. Für Bücher aus der Basisliteraturliste gilt eine eintägige Leihfrist (Bücher mit blauem Punkt). Achtung: Die Mahnfristen sind bei diesen Büchern wesentlich kürzer (1 Tag).
  • Personen mit Reservationen auf ausgeliehene Medien werden bei deren Eintreffen benachrichtigt.
  • Bestellungen stehen nach Eintreffen während 5 Arbeitstagen an der Ausleihtheke zum Abholen bereit.
  • Verlängerungen können Sie über Ihr Benutzungskonto in den meisten Fällen online vornehmen.
  • An unserer Theke vor Ort oder in jeder anderen Kurierbibliothek können Sie unsere Bücher zurückbringen. Für Mahnungen von nicht termingerecht zurückgebrachten Medien wird eine Gebühr erhoben.
  • Die Bibliothek Medizin ist Abholort für Kurierbücher.
  • An unserer Ausleihtheke, online oder per Email erhalten Sie Auskunft über allgemeine bibliothekarische Fragen.
  • Zu den Abend- und Wochenendöffnungszeiten besteht ein eingeschränkter Service. Ausleihe, Rückgabe und Verlängerung sind möglich, andere Dienstleistungen wie z.B. Neueinschreibungen hingegen nicht. Diese Regelung gilt werktags ab 18:00.

Einführungen / E-Day

Einführungen für Erstsemestrige Medizin finden jeweils im Rahmen des E-Days zu Beginn des Herbstsemesters statt. Die Einführungen beinhalten: Bibliothek, Katalog, Apps (Complete Anatomy & Amboss), E-Books und Tipps zum Studium.
Aktuelle Infos sind auf der E-Day-Seite zu finden.

Internationaler Buchlieferdienst (Fernleihe)

Bestellformular Fernleihe (wird durch das Fernleihe-Team in der Bibliothek vonRoll bearbeitet, die Bibliothek Medizin kann aber als Abholort angewählt werden)

Für eine Verlängerung der bestellten Dokumente nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Verlängerungsformular Fernleihe

Bestellformular Artikellieferdienst (wird durch das Document Delivery-Team in der Bibliothek vonRoll bearbeitet)

Weitere Informationen zu diesen Dienstleistungen und zu den Tarifen

 

 

Der ständige Wandel im Medizin- und Gesundheitsbereich ist eine Herausforderung, um sich laufend auf dem neusten Stand der Entwicklungen zu halten. Die Bibliothek Medizin bietet daher die relevanten Bestände in vorklinischer und klinischer Medizin sowie Pharmazie.

Anatomage

Der virtuelle Seziertisch bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den menschlichen Körper in realistischer 3D-Anatomie zu studieren:

Bücher, E-Books und Literatur

Die Bücherlisten der medizinischen Basisliteratur finden Sie über das ILIAS-Portal oder direkt via Zotero:

Complete Anatomy und andere Apps

Complete Anatomy, AMBOSS, ekg.training, BrowZine, UpToDate & Access Medicine: Die Installationsanleitungen inklusive Download-Links zu den für Sie kostenlosen Apps der Bibliothek Medizin finden Sie hier:

Anatomische Modelle zur Ausleihe innerhalb der Bibliothek Medizin

Die Bibliothek Medizin bietet eine Sammlung anatomischer Modelle zum Ausleihen innerhalb der Bibliothek:

Neu in der Bibliothek Medizin

Forschungsunterstützung Medizin und Pharmazie

Das Portal Medizin und Pharmazie bietet Unterstützung für Studium, Forschung und Lehre. Hier finden Sie Neuigkeiten, Informationen zu Veranstaltungen und Services der Universitätsbibliothek sowie nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten.
Alle Infos und Dienstleistungen auch auf unserem Fachportal Medizin und Pharmazie.
Quick Links:

Online Services 24/7

Rund um die Uhr für Sie da

Nutzen Sie unser Angebot zeit- und ortsunabhängig.

Für Sie erstellt

PubMed Video Tutorials

Kurz, aber auf den Punkt gebracht. Unsere Videotutorials unterstützen Sie in der Durchführung von systematischen Suchen in PubMed und beim Aufstellen von Suchstrategien.

Literaturrecherche A-Z

Glossar zur Systematischen Literatursuche

Das von Dr. Marc von Gernler zusammengestellte Glossar macht Nachschlagen einfach. Die häufigsten Begriffe der Systematischen Literaturrecherche sind im Glossar alphabetisch geordnet und verständlich erklärt.

Glossar zur Systematischen Literatursuche (deutsch) (PDF, 3.3 MB)

How to do a systematic review

Cochrane Interactive Learning

Online Kurs im Selbststudium zum Verfassen eines «Systematic Review». Übungen und Tests zu Themen wie Verfassen des Protokolls, Aufsetzen der systematischen Literatursuche, Screening und Analyse der Ergebnisse, Meta-Analysen und vieles mehr. Nach einer einmaligen Registrierung können die Module im eigenen Tempo individuell absolviert werden.

Mehr Informationen

Beratung
Kurzberatung Beratung & Kurz-Recherchen
Systematic Review Services
10-20 Minuten über Zoom
Beratung zu Datenbanken & Suchstrategien. Kurze Auftragsrecherchen (max. 2 h, keine systematischen Suchen)
Beratung zu Systematic & anderen Reviews. Durchführung von systematischen Recherchen. Inkl. Zugang zu Covidence
Studierende UniBE (BA/MA)
gratis gratis
- (CHF 120.00/h)
Mitarbeitende Inselspital
gratis gratis
gratis
Mitarbeitende UniBE / PhD's
gratis gratis (Recherchen > 2h: CHF 88.00/h)
CHF 120.00/h
Angestellte Kanton Bern
gratis CHF 88.00/h CHF 120.00/h
Externe KundInnen
gratis
CHF 114.00/h
CHF 150.00/h
Kontakt Mi, 11-12.30 & 16-18 h, Zoom-Link für Drop-In
Anfrage-
Formular
Anfrage-
Formular

Details zu den Tarifen und Leistungen:

Kurze Frage?

Speak with an information specialist

Find answers and resources by dropping in virtually. Jeden Mittwoch 11:00 – 12:30 und 16:00 – 18:00 Uhr.

Beratungen zu

  • Entwicklung von Suchstrategien
  • Formulierung der Forschungsfrage
  • Übersetzung der Forschungsfrage in Datenbank und Suchstrategie
  • Rückmeldung / Peer Review zu Suchstrategien
  • Quellen für die Literaturrecherche (Datenbanken, Studienregister, graue Literatur)
  • Tools, Handbüchern und Leitfäden für die systematische Literatursuche
  • Alerts für neue Publikationen

Terminvereinbarungen mittels untenstehendem Formular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

Auftragsrecherchen / Librarian assisted searches

  • Unterstützung bei und Ausführung von Recherchen

Bitte beachten Sie unsere Tarife und Bedingungen.

Anmeldung mittels untenstehendem Formular.

Die Bibliothek Medizin unterstützt ForscherInnen, KlinikerInnen und externe Kunden bei der Umsetzung von umfassenden und komplexen Literatursuchen (systematic or scoping reviews, HTAs, clinical guidelines). Die angebotenen Dienstleistungen beinhalten:

Beratung

  • Zu den verschiedenen Schritten einer Literatursuche und eines Systematic Reviews
  • Zu Konzepten und Strategien für die Suchstrategie
  • Zu Datenbankselektion und grauer Literatur (nicht-publizierte Literatur)

Durchführung

  • Suchen in den vereinbarten Datenbanken
  • Entwurfs der Suchstrategie z.H. Principal Investigator (PI)
  • Überarbeitung der Suchstrategie bis zur Genehmigung durch den PI
  • Peer review der Suchstrategie
  • Abgabe der Suchergebnisse im vereinbarten Format
  • Dokumentation der Suchstrategien, Datenbanken, Einschränkungen und Ergebnisse (zur Verwendung im Anhang des Artikel-Manuskripts und im PRISMA-Flussdiagramm)
  • Verfassen der Suchmethodik für das Manuskript

Zeitrahmen

Wir bitten Sie, uns zu kontaktieren, sobald ein Entwurf des Protokolls vorliegt. Der Zeitumfang für die Recherche hängt von der Komplexität der Suche, der Anzahl der Datenbanken sowie den Möglichkeiten Ihres Mitwirkens ab.
Der Zeitrahmen wird gemeinsam definiert.

Autorenschaft

Bei umfangreichen Recherchen gelten die medizinischen InformationsspezialistIn grundsätzlich als Co-Autoren. Können Sie nicht als solche aufgeführt werden, sind sie bitte als Mitwirkende im Manuskript zu verdanken. (ICME Autorenschaft).

Weitere Informationen:

 

Anmeldung für Systematic Review Services

Alle Infos zu Open Science, Open Acess sowie BORIS finden Sie auf der Seite Open Science.

Die Bibliothek Medizin der Universität Bern engagiert sich stark im Bereich der Lehre, um die Forschungskompetenzen der Studierenden und Forschenden zu erweitern und die Qualität der Publikationen zu verbessern.

Das Kursangebot in Literaturrecherche und evidenzbasierter Medizin umfasst:

  • Lehrplanveranstaltungen für die medizinische und Vetsuisse Fakultät
  • individuell angepasste Kurse für Institute, Abteilungen und Forschungsgruppen

Für Kursanfragen in Literatursuche kann das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen per Email kontaktiert werden: support_med.ub@unibe.ch

Systematische Literatursuchen und mehr

Courses
Course title Short description Date & Place
Info Registration
Scientific literature search: Basic This module consists of: Scientific Literature Search and Advanced Searching. Scientific Literature Search introduces essential principles of searching for your thesis/dissertation. Topics include:

  • Preparing a search plan
  • How to format your research question for a database search
  • Designing a structured search for your thesis/dissertation
  • With a focus on how to use PubMed

Flyer

18.04.2023
8:30 - 12:00
Universität Mittelstrasse
KSL 456770
via ILIAS
Scientific literature search: Advanced Advanced Searching covers advanced literature search techniques for research questions. Topics include:

  • Translating controlled vocabulary terms
  • Creating complex search strategies
  • Documenting search strategies
  • With a focus on searching Ovid Embase

Flyer

25.04.2023
8:30 - 12:00
Universität Mittelstrasse
KSL 456830 via ILIAS

Coffee & Sweets

Futter für graue Zellen und dazu eine Tasse Kaffee

Die Coffee Lectures für Medizin und Pharmazie: In Kürze aufgearbeitete interessante Themen und Neuigkeiten rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Die Coffee Lectures werden mit variierenden Themen jeweils im Frühling und im Herbst online abgehalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Frühjahrssemester 2023

Zoom link: http://bib.unibe.ch/medCL

Flyer FS 2023

 

PRISMA for Systematic Review Projects: Tips for Researchers

Wednesday, 19.04.2023 13:00
Tania Rivero, Research Support Service Team Medicine & Pharmacy, UB Bern

Open Access Update: New Rules, New Possibilities

Thursday, 20.04.2023 13:00
Dr. Andrea Hacker, Open Science Team, UB Bern

Tips for Successfully Leading Your Team in a Systemic Review

Tuesday, 25.04.2023 13:00
Dr. Zayne Roa Díaz, Research Support Service Team Medicine & Pharmacy, UB Bern

The Risks of Using ChatGPT to Co-Write Your Scientific Paper

Thursday, 27.04.2023 13:00
Dr. Sampoorna Rappaz, Research Support Service Team Medicine & Pharmacy, UB Bern

Introduction to BioRender – Not Only for Biologists

Thursday, 04.05.2023 13:00
Dr. Aline Frank, subject librarian for biology, UB Bern

Irreproducible Results in Scientific literature – Rare Incident or Prevalent Problem?

Thursday, 11.05.2023 13:00
Dr. Nuria Plattner, Research Support Team Science Library, UB Bern

ELN vs. LIMS: How to Make a Choice?

Tuesday, 16.05.2023 13:00
Dr. Olga Churakova, Open Science Team, UB Bern

SciFinder – Useful for Every Scientist

Wednesday, 17.05.2023 13:00
Dr. Eri Amsler, Fachreferat Naturwissenschaften, UB Bern

Citing While Writing: Tips to Help You Choose and Use Referencesin Your Scientific Articles

Wednesday, 24.05.2023 13:00
Dr. Kali Tal, Research Support Service Team Medicine & Pharmacy, UB Bern

Unterlagen & Folien von vergangenen Coffee & Sweets:

Wir unterrichten in diversen Lehrveranstaltungen in Literaturrecherche im Lehrplan der Human-, Zahn-, Bio- und Veterinärmedizin, sowie Pharmazie und Biomedical Technology.

Auch für das Programm "Transferable Skills" und Graduate School for Health Sciences (GHS) und Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB) bietet die Bibliothek Kurse an.

Für weitere Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie das entsprechende Studiendekanat oder –koordination.

Für alternative Angebote anstelle von Kursen können sie uns gerne unter support_med.ub@unibe.ch kontaktieren oder unsere Videotutorials zur Literaturrecherche ansehen.

Tutor

Dr. Kali Tal: kali.tal@unibe.ch

Registration & Fees

  • Affiliates from University of Bern, Pädagogische Hochschule PHBern, Inselspital Bern: Free
    Registration via ILIAS on course page
  • Academic fee for affiliates from University and hospital: CHF 150 / course (3 hours)*:
    Registration via ILIAS on Academic fee for affiliates from University and hospital: course page
  • External fee: CHF 200 / course (3 hours)*
    Registration via registration form (for Swiss participants not affiliated with the University of Bern)

*Discount if more than 3 (= 2%), more than 5 (= 5%) or more than 10 (= 10%) courses are booked per semester at once.

➔ Participants should have English at a C1 level or higher.


Machen das Leben leichter

Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Wichtige Datenbanken, Tools für Statistik, Datenvisualisierung, Literaturverwaltung und vieles mehr.

Fragen und Anregungen zu Tools: tools.ub@unibe.ch.

Weitere Informationen finden Sie beim Fachreferat Medizin

Medline Referenzdatenbank zur gesamten Biomedizin, mit über 21 Mio. Zitaten ab 1946. Herausgeber: National Library of Medicine, USA

EMBASE Referenzdatenbank mit über 23 Mio. biomedizinischen und pharmakologischen Zitaten ab 1974, inkl. Medline ab 1966. Herausgeber: Elsevier

Vivocase: Grösste frei zugängliche deutschsprachige Sammlung medizinisch-klinischer Fallbeispiele

The Cochrane Library Datenbank zur evidenzbasierten Medizin: u.a. Systematic Reviews im Volltext, Protokolle und Register von klinischen Studien. Herausgeber: Cochrane Collaboration

PubMed Nachweise für biomedizinische Literatur aus MEDLINE, biowissenschaftlichen Zeitschriften und Online-Büchern

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fachreferats Pharmazie.

AccessPharmacy Zugriff auf pharmazeutische Fachbücher, Lehrvideos, Glossare, Drogenmonographien, Fallbesprechungen zu Pharmakotherapie, Pathophysiologie und Pharmakologie, und Online-Q&A als Lernhilfe für Studierende der Pharmazie.

Medline Referenzdatenbank zur gesamten Biomedizin, mit über 21 Mio. Zitaten ab 1946. Herausgeber: National Library of Medicine, USA

Cochrane Training Lernmaterial und Online-Kurse rund um das Erstellen, Bearbeiten oder Lesen von Systematischen Reviews (für manche Kurse ist eine kostenfreie Registrierung bei Cochrane und der Zugang via VPN notwendig).

Pschyrembel Medizinische Datenbank mit Einträgen aus: Klinisches Wörterbuch, Naturheilkunde, Sozialmedizin, Therapie, Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, Pflege, Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie

PubMed Bibliographische Referenzdatenbank zur gesamten Medizin, mit über 29 Mio. Zitaten. Enthält MEDLINE (seit 1966, mit MeSH) und OLDMEDLINE (1949 bis 1965, ohne MeSH)

Drugbase Simultane Recherche in 21 Datenbanken im Bereich Pharmazie und Medizin (aktuell fünf parallele Zugriffe auf die Datenbank möglich)

Data Science Platform

Anaconda

Anaconda package manager für Python und R: Anaconda ist ein kostenloses Toolset für Data Science Anwendungen. Es ermöglicht die einfache Installation und Kombination einer grossen Auswahl von Python und R Code-Libraries und ein effektives Management von Programmierumgebungen und Software-Paketen.

Dokumentation und Installation: Anaconda Individual Edition

SciFlow

SciFlow erleichtert das wissenschaftliche Schreiben

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet zudem attraktive Templates, einen Chatsupport, Webinare und eine Textüberprüfung. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert. Weitere Informationen

Textverarbeitung

LaTeX

LaTeX ist ein Textverarbeitungsprogramm, das eine sehr saubere Formatierung ermöglicht und einen ausgereiften Formelsatz besitzt. Für wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften besonders geeignet.


Download LaTeX
➜ E-Book: Das Textverarbeitungssystem LaTeX (Volltext im Uninetz)
➜ E-Book: LaTeX Beginner's Guide, Leitfaden für Einsteiger, S. Kottwitz, 2011 (Volltext im Uninetz)

Plagiate finden

PlagScan

Software zur Suche nach Plagiaten: PlagScan ist ein Plagiat-Finder, der per Campusaccount zugänglich ist. Das Programm kann alle gängigen Dateiformate nach Plagiaten durchsuchen.

Zitieren leicht gemacht

Literaturverwaltungsprogramme

Mit diesen Programmen ist das Verwalten von Referenzen und richtiges Zitieren ein Leichtes.
Kurse der Universitätsbibliothek in Literaturverwaltung mit verschiedenen Programmen finden Sie hier.

Zotero

Download Zotero: kostenlos; alle Betriebssysteme. Nutzen Sie Ihre unibe-Email-Adresse, um mehr Speicherplatz zu erhalten.

Citavi

Angehörige der Universität Bern nutzen die Campus-Lizenz (Citavi) oder erhalten im Softwareshop eine günstigere Lizenz.

Mit einem Klick Referenzen dedublieren

Deduklick

Sie haben Referenzen aus verschiedenen Datenbanken und möchten Sie dedublieren? Das KI-gestützte Dedublierungstool Deduklick wurde in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Medizin Bern entwickelt.

Verbindet Forschung mit Forschenden

ORCID

Distinguish yourself in research! ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist ein eindeutiger Identifikator für wissenschaftliche Autoren.
Für ORCID registrieren.

Wie Ihr Paper diskutiert wird

Altmetric

Mit dem Plugin können Altmetric-Daten für elektronische Zeitschriftenartikel mit einem DOI angezeigt werden. Der Altmetric Explorer ermöglicht eine detaillierte Analyse der Online-Diskussion von Forschungsartikeln auf Artikel-, Personen-, Gruppen- und Institutionsebene.

➜ Altmetric Explorer
➜ verschiedene Werkzeuge von Altmetric
Online-Video zu Altmetric (Coffee Lecture vom November 2021)

Aus der Forschung

Unsere Publikationen

Mit der Entwicklung von Suchstrategien tragen wir zu systematischen Übersichtsarbeiten bei und sind Teil der Systematic Reviews Forschungsteams.

  • Theis, S; Baumgartner, S J; Janka, H; Kolokythas, A; Skala, C; Stute, P (2023). Quality of life in menopausal women in the workplace - a systematic review. (In Press). Climacteric, pp. 1-8. Taylor & Francis 10.1080/13697137.2022.2158729

  • Jeyaprakash N, Maeder S, Janka H, Stute P. A systematic review of the impact of 7-keto-DHEA on body weight. Arch Gynecol Obstet. 2022 Dec 25. doi: 10.1007/s00404-022-06884-8. Epub ahead of print. PMID: 36566478.

  • Borissov N, Haas Q, Minder B, Kopp-Heim D, von Gernler M, Janka H, Teodoro D, Amini P. Reducing systematic review burden using Deduklick: a novel, automated, reliable, and explainable deduplication algorithm to foster medical research. Syst Rev. 2022 Aug 17;11(1):172. doi: 10.1186/s13643-022-02045-9.

  • Fernandez-Palomo C, Fazzari J, Trappetti V, Smyth L, Janka H, Laissue J and Djonov V. Animal Models in Microbeam Radiation Therapy: A Scoping Review. Cancers. 2020;12(3). 527; doi:10.3390/cancers12030527.
     
  • Schaffer MF. Transforming the medical library into a welcoming learning space: a collaborative project. Journal of EAHIL. 2020;16(2):39 - 42. doi: 10.32384/jeahil16393.
     
  • Schaffer MF. Dienstleistungsangebot für EBM – von der Lehre bis zur klinischen Forschung und Praxis: Erfahrungen an der Universität Bern. GMS Med Bibl Inf. 2020;20(1-2).
     
  • Weidlinger S, Schmutz C, Janka H, Gruetter C, Stute P. Sustainability of vaginal estrogens for genitourinary syndrome of menopause - a systematic review. Climacteric. 2021;3(1-9); doi: 10.1080/13697137.2021.1891218.
     
  • Leitlinienreport der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter; AWMF Register Nr. 028-007 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-007.html
     
  • Stute P, Wienges J, Koller A-S, Giese C, Wesemüller W, Janka H, Baumgartner S. Cognitive health after menopause: Does menopausal hormone therapy affect it? Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2021; doi: 10.1016/j.beem.2021.101565
     
  • Nucera M, Meuli L, Janka H, Schindewolf M, Schmidli J, Makaloski V. Comprehensive review with pooled analysis on external and internal jugular vein aneurysm. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord. 2021 Oct 9:S2213-333X(21)00502-3. doi: 10.1016/j.jvsv.2021.09.009. Epub ahead of print. PMID: 34634519.
     
  • L. M. Kaemmle, A. Stadler, H. Janka, M. von Wolff & P. Stute (2022) The impact of micronized progesterone on cardiovascular events – a systematic review. Climacteric, DOI: 10.1080/13697137.2021.2022644, PMID: 35112635.

Kontakt

Ansprechpersonen

Das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen freut sich auf Ihre Anfrage.

Leitung

Fachreferat Medizin

Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin und Pharmazie

Details finden Sie auch auf der Kursseite der Bibliothek Medizin.
(Laden Sie das Browserfenster neu, wenn die Veranstaltungen nicht korrekt angezeigt werden).

Veranstaltungen, Kurse und Workshops

Vorherige

Weitere Veranstaltungen anzeigen

Leitung

Fachreferat

Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin und Pharmazie

Medienbearbeitung und Ausleihe

Kundenservice