Forschungsdaten, die während eines Projekts generiert und gesammelt wurden, können auch über ihren ursprünglichen Erhebungszweck eine Verwendung finden. Es lohnt sich deshalb, die gewonnenen Daten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass Ihre Daten mit persistenten Identifikatoren versehen werden, gute Metadaten generiert werden und eine ausreichende Dokumentation für eine Nachnutzung der Daten vorliegt.
Zurzeit gibt es drei mögliche Wege Forschungsdaten zu veröffentlichen.
Publikation in einem Repositorium
Forschungsdaten können in einem disziplinären oder einem allgemeinen Repositorium veröffentlicht werden. Dabei ist die Publikation der Daten in einem fachspezifischen Repositorium gegenüber der Publikation in einem generischen Repositorium vorzuziehen. Weitere Informationen zur Wahl eines geeigneten Repositoriums finden Sie unter Repositorium finden.
Publikation in einem Data-Journal
Die in Data-Journals veröffentlichen Data Papers sind Dokumente die der erleichterten Verbreitung und Nachnutzung publizierter Daten dienen. Diese Publikationen enthalten alle Informationen zur Datenerhebung, Methoden, Lizenzen und Zugangsrechte sowie Informationen zu potenziellen Nachnutzungsmöglichkeiten. Die Daten selbst sind meist in einem Repositorium abgelegt.
Eine Liste mit Data-Journals findet sich auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin.
Veröffentlichung als Supplement zu einem Zeitschriftenartikel
Daten können auch als Zusatzinformation zu Zeitschriftenartikel veröffentlicht werden. Es handelt sich dabei meist um die Daten, welche einer Publikation zugrunde liegen und das Nachvollziehen der Resultate ermöglichen. Die Daten können dafür entweder auf der Zeitschriftenplattform direkt oder in einem externen Datenrepositorium abgelegt sein.