Portal Theologie und Geisteswissenschaften

Das Portal bietet Ihnen Unterstützung in Studium, Forschung und Lehre. Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen und Kurse, begleiten Ihren Recherche- und Schreibprozess und stellen Tools für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.

Wissenschaftliche Rechercheberatung

Wenden Sie sich an unsere Fachpersonen

Leuchtturm

 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema?

Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen?

Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen?

Kennen Sie die besten Recherchestrategien?

Alte Geschichte

Anglistik und Amerikanistik

Archäologie

Digital Humanities

Germanistik

Geschichte

Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie

Klassische Philologie

Kunst- und Architekturgeschichte

Musikwissenschaft und Musik

Osteuropawissenschaften

Philosophie

Romanistik

Slavistik und Baltistik

Sozialanthropologie

Sprach- und Literaturwissenschaft

Theater und Tanz

Theologie, Religionswissenschaft und Judaistik

Schreibberatung

Effizienter und zufriedener schreiben

Schreibberatung

In unserer Schreibberatung finden Sie professionellen Rat zu Ihrem Schreibprozess. Individuell in der Sprechstunde oder in einem unserer Kurse.

Dienstleistungen für Forschende

Wir bieten auf Ihr Fach zugeschnittenen Support:

  • im Umgang mit Forschungsdaten
  • beim Schreiben und Publizieren 
  • bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen
Kontakte
 Für allgemeine Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich an folgende Fachreferate:
 Dr. Ina Mertens (Bibliothek Mittelstrasse)  ina.mertens@unibe.ch
 Dr. Gero Schreier (Unitobler)  gero.schreier@unibe.ch

Im Anschluss finden Sie eine detaillierte Auflistung unseres Dienstleistungsangebots und dazugehöriger Kontaktpersonen. Komplexe Anfragen werden in bereichsübergreifenden Expertenteams bearbeitet. Für weitergehende Dienstleistungen im Bereich Open Science vermitteln wir gerne den Kontakt zu den zuständigen Fachpersonen der UB Bern.

Forschungsdaten

Kontakt Links

Forschungsdatenmanagement

Datenmanagementpläne, Daten-Repositorien

gero.schreier@unibe.ch Forschungsdatenmanagement 

Mediendigitalisierung

Organisation, Scanning, Bildbearbeitung und Präsentation auf Plattformen

ulrike.buerger@unibe.ch  

Langzeitarchivierung

ursula.loosli@unibe.ch Langzeitarchivierung
Dienstleistungen
Kontakt Links

Open Access

Publikationsformen, Plattformen, Verlage 

lennart.guentzel@unibe.ch Open Access

Open Access Publikationsfonds

oafonds@unibe.ch Open Access Publikationsfonds

Berner Publikationsplattform und Repositorium

Erstveröffentlichung von Monographien, Reihen und Zeitschriften auf BOP,  Zweitveröffentlichungen auf BORIS, Rechte und Lizenzen

rebecca.iseli@unibe.ch BOP

BORIS

Tools
 Kontakt

Literaturverwaltungsprogramme

Einführungen in Citavi, Zotero, Mendeley, Litlink, EndNote und Literaturverwaltung im Vergleich

denis.maier@unibe.ch

Alternative Textverarbeitungsprogramme

LaTeX

denis.maier@unibe.ch

Kollaboratives Arbeiten

denis.maier@unibe.ch

ursula.loosli@unibe.ch

Die entsprechenden Tools finden Sie hier.

Tools – Empfehlungen für Studium und Forschung

Auf dieser Seite stellen wir Tools und Programme vor, die den Arbeitsalltag erleichtern: Sie unterstützen das (kollaborative) Lehren und Lernen, strukturieren die Forschungsarbeit und fördern die Vernetzung unter Forschenden.

Welche weiteren Tools sind für Ihre Forschungsarbeit besonders nützlich? Wir freuen uns über Tipps zur Ergänzung dieser Seite (tools.ub@unibe.ch).

Coggle

Mindmaps, Diagramme, Verzweigungsbäume – das kostenlose Mindmapping-Tool Coggle hilft dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich zu strukturieren. Die Webanwendung ermöglicht eine Echtzeit-Kollaboration in (Forschungs-)Teams: Parallel kann direkt über den Browser an demselben Diagramm gearbeitet werden. Ideen lassen sich so gemeinschaftlich weiterentwickeln. Die Basisversion von Coggle ist kostenlos, der Funktionsumfang jedoch stark eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.

Mindmapp

Mit Mindmapp lassen sich Themen strukturiert visualisieren. Mindmapping ist bei der Projektplanung, Problemlösung, für Notizen und als Entscheidungshilfe nützlich, kann aber auch zum Lernen eingesetzt werden. Vom zentralen «Knoten» aus erstellt man, allein oder kollaborativ, mit verschiedenen Farben und Bildern verästelte Strukturen. Die fertige Mindmap kann gespeichert und mit anderen geteilt werden. Das Tool funktioniert im Browser, einmal geöffnet auch offline. Es ist ohne Registrierung nutzbar.

Mindmeister

MindMeister ist ein Online-Mindmapping-Tool mit breitem Funktionsumfang und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Brainstorming (allein oder in Gruppen) unterstützt MindMeister auch das Anlegen von Notizen, eignet sich für die Projektplanung und lässt sich als Präsentations-Software einsetzen. MindMeister ist vollständig webbasiert. Das Programm kann jederzeit in jedem Browser aufgerufen werden. Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud stuft die Cloud Services von MindMeister im Hinblick auf Transparenz, Datensicherheit und Rechtskonformität als qualitativ hochwertig ein. Die Basisversion von MindMeister ist kostenlos, der Funktionsumfang aber eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.

Mindwendel

Mindwendel ist ein minimalistisch gehaltenes Tool zum gemeinsamen Sammeln und Bewerten von Ideen. Der Einstieg in das Brainstorming erfolgt über eine Fragestellung, welche von den Teilnehmenden beantwortet wird. Die Beiträge können danach von den Teammitgliedern sortiert, mit Farbcodes versehen und bewertet werden. Wie alle Tools des kits-Teams ist Mindwendel kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen.

Edupad

Ein einfach zu bedienender Texteditor. Es können mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten. Die Änderungen werden sofort auch farblich sichtbar. Die Plattform wird in der Schweiz betreut und beruht auf dem Open-Source-Dienst EtherPad. EduPad ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig.

Google Docs

Google Docs ist ein kostenloses Online-Office Programm von Google, mit dem Textdokumente, Tabellen, Präsentationen und Fragebögen im Browser erstellt werden. Dokumente können geöffnet, geteilt und von mehreren Personen gleichzeitig auf dem Computer, Tablet oder Smartphone bearbeitet werden. Der Dienst ist in das Filehosting von Google Drive integriert, so dass alle Dokumente automatisch auf Google-Servern gespeichert werden. Die Offline-Nutzung ist für Chrome, Android und iOS möglich

Excalidraw

Ein Zeichentool, mit dem sich Diagramme aus vorgefertigten geometrischen Formen skizzieren, verbinden, beschriften und bearbeiten lassen, mit dem aber auch wie von Hand gezeichnet werden kann. Als perfekter Ersatz für Whiteboards, kann es individuell oder kollaborativ, in jedem Browser und ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen.

Miro

Miro ist ein digitaler Moderationskoffer, ein Flipchart und ein geteiltes Whiteboard in einem. Auf einem Infinite Canvas können Notizzettel angebracht, verschiedene Layouts entworfen sowie Concept Maps und Grafiken gemeinsam erstellt werden. Dabei sind alle applizierten Inhalte beliebig skalierbar. Für Studierende und Angehörige von Universitäten gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bildungsaccount (Education Plan) mit vollem Funktionsumfang einzurichten. Aus der kostenfreien Lizenz heraus können nur angemeldete Nutzer*innen zusammenarbeiten.

Padlet

Padlet bietet verschiedene Arten von digitalen Pinnwänden, die kollaborativ bearbeitet werden können. Auf einfache Weise lassen sich Notizzettel anbringen, Bilder posten und Musikstücke oder Videos einbinden – unterstützt werden alle gängigen Dateitypen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig.

Trello

Cloudbasiertes Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung von Einzelpersonen und Teams. Mithilfe von Listen, Karten, Kalendern und Zeitleisten lassen sich Aufgaben zuordnen und sortieren. Die Bedienung ist einfach, eine Registrierung notwendig. Die kostenlose Free-Version hat unbegrenzten Speicherplatz und erlaubt bis zu 10 Projekte.

Catma

CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. CATMA ist kostenfrei zugänglich, open source und wird vom CATMA-Team der Universität Hamburg herausgegeben.

DARIAH TopicsExplorer

Kostenlos nutzbare, für Einsteiger*innen konzipierte Software, mit der die Methode des Topic Modeling an eigenen Texten ausprobiert werden kann. Topic Modeling ist eine Methode zur Analyse der Verteilung semantischer Wortgruppen in Textsammlungen. Sie eignet sich sowohl für die explorative Betrachtung der Inhalte eines Corpus als auch für die Gewinnung von Features für die computergestützte Textklassifikation. Der DARIAH TopicsExplorer führt in Texten wiederkehrende semantische Wortgruppen auf und zeigt an, wie stark diese vertreten sind. Dadurch wird deutlich, welche Texte inhaltlich besonders nah beieinanderliegen. Ergebnisse können für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen im universell-lesbaren CSV-Format exportiert werden.

Knime

Knime (Konstanz Information Miner) ist eine kostenfreie Software zur Analyse, Modellierung und Visualisierung von Daten. Knime verfügt über eine intuitiv zu bedienende grafische Nutzungsoberfläche, mit deren Hilfe komplexe Data Science Workflows auf einfache Weise aufgebaut werden können. Der stetig wachsende Knime Hub stellt eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Verfügung, die es erlauben, mit neuen Entwicklungen im Bereich Data Science mitzuhalten. Somit ist Knime ein umfassendes Data Science Tool, welches auch ohne Kenntnisse im Code-Schreiben verwendet werden kann.

Palladio

Kostenfreie Webanwendung zur Netzwerk- und GIS-Visualisierung, die von der Stanford University betrieben wird. Die zu analysierenden Daten werden in Tabellenform über die Webseite hochgeladen. Danach können die Daten unterschiedlich analysiert und visualisiert werden: Beispielsweise als Tabelle, Graph oder Karte. Die Palladio-Projekte werden nach jeder Bearbeitung lokal auf dem Rechner gespeichert. Diese Dateien werden für spätere Bearbeitungen wieder in die Webanwendung hochgeladen, angepasst und erneut lokal abgespeichert. Bei Palladio steht nicht die Präsentation von Daten, sondern deren Analyse im Vordergrund. So sind Screenshots auch die einzige Möglichkeit, die Karten außerhalb der Forschungsumgebung zu teilen.

Visone

Visone ist eine Software für die visuelle Erstellung, Umwandlung, Analyse und Visualisierung von Netzwerkdaten. Mögliche Anwendungen reichen von der Soziometrie über die Bibliometrie bis hin zur Webanalyse. Das Tool ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar und kann mit anderen Tools wie R oder KNIME zusammen eingesetzt werden.

Voyant

Werkzeugkasten von unterschiedlichen Tools, mit denen digitale Analysemethoden auf Texte oder Textsammlungen angewendet werden können. Die Voyant Tools lassen sich für explorative Betrachtungen, zur Heranführung an Texte bzw. Daten oder für quantitative Untersuchungen von Einzeltexten oder Textsammlungen sowie verschiedene Formen der Textvisualisierung nutzen. Klassische Beispiele sind die Analyse von Worthäufigkeiten oder die Mustererkennung im Sprachgebrauch. Die Voyant Tools sind webbasiert und kostenlos nutzbar, die Software ist open source.

SciFlow

Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet attraktive Templates, Rechtschreib- und Grammatikprüfung in Deutsch und Englisch sowie Funktionen zum Zitieren und Verweisen auf Quellen. Wissenschaftliche Texte können mit SciFlow allein oder in einer Gruppe verfasst werden. Fertige Arbeiten können u.a. nach PDF, LaTeX und Word exportiert werden. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert.

Altmetric Explorer

Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie Twitter oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen.

ConTeXt

ConTeXt ist ein Textsatzsystem, das wie LaTeX auf TeX aufbaut. Es eignet sich zur Erstellung von Dokumenten aller Art und bietet vor allem dann einen Mehrwert, wenn es um die detaillierte Kontrolle des Layouts oder um den Satz von XML-Dateien geht; besonders geeignet auch für (teil-)automatisierte Satzworkflows. ConTeXt ist ein Open-Source-Programm und kann auf Windows, Mac OS und Linux eingesetzt werden.

Emacs

Emacs ist ein Texteditor, der sich durch seine enorme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Emacs eignet sich unter anderem zur komfortablen Bearbeitung von LaTeX- und Markdown-Dateien sowie zum Programmieren in zahlreichen Programmiersprachen. Emacs ist freie Software und u.a. unter Linux, Mac und Windows lauffähig.

LaTex

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

LibreOffice

LibreOffice ist ein umfassendes Office Paket, das unter dem Dach der gemeinnützigen «Document Foundation» entwickelt wird und kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Das Programm enthält, analog zu typischer Standardsoftware für Büroarbeiten, unter anderem Lösungen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen. Zur Nutzung werden keine personenbezogenen Daten und kein Account benötigt.

Microsoft Office und Microsoft Office Online

Im Rahmen des Office Benefit Programms Office 365 stellt die Universität Bern ihren Studierenden und Mitarbeitenden verschiedene Office-Anwendungen gratis zur Verfügung (gültiger Campus Account erforderlich). Kostenlos nutzbar sind die Offline- und Online-Versionen der gängigen Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint, OneNote). Die Universität Bern bietet für dieses Angebot keinen Nutzungssupport an. Bei Fragen gilt es die Microsoft-Community oder die offizielle Hilfeseite von Microsoft zu konsultieren (siehe links).

Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen.

Pandoc/Markdown

Pandoc ist ein Dokumentenkonverter, der die Umwandlung von Textdokumenten zwischen zahlreichen Formaten erlaubt. Wissenschaftliche Arbeiten können dabei in einer erweiterten Fassung der Textauszeichnungssprache Markdown verfasst werden, die beispielsweise auch die automatische Formatierung von Literaturlisten und Zitationen erlaubt. Pandoc ist freie Software und unter Mac, Windows und Linux lauffähig.

PlagScan

Software zur Suche nach Plagiaten: PlagScan ist ein Plagiatsfinder, der per Campus Account zugänglich ist. Das Programm kann alle gängigen Dateiformate nach Plagiaten durchsuchen.

Canva

Das Grafikdesign-Programm mit Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Flyer kann als Desktop-Version oder App genutzt werden. Grafiken können mit mehreren Personen bearbeitet werden, der Export ist in verschiedenen Formaten zum Druck oder zur digitalen Verwendung möglich.

Tropy

Mit Tropy können digitale Bildersammlungen komfortabel verwaltet und annotiert werden – so lassen sich beispielsweise Fotos von Archivmaterial übersichtlich zusammenstellen. Tropy wurde vom Roy Rosenzweig Center speziell für den Forschungskontext entwickelt und ist wie sein Schwesterprogramm Zotero kostenlos zugänglich und open source.

Camtasia

Mit dem Programm Camtasia (Techsmith) können Videos hergestellt und bearbeitet werden. Zum Beispiel kann man den Bildschirm oder eine PowerPoint-Präsentation aufnehmen und besprechen. Die erstellten Videos können im Programm geschnitten und mit zusätzlichen Effekten und Übergängen ergänzt werden. Es kann ein Sprecher*innenbild aufgenommen und integriert werden. Für die Aufnahme kann das Mikrofon des Computers verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines externen Mikrofons (zum Beispiel ein Headset) für bessere Tonqualität. Nach Fertigstellung wird das Video zur Weiterverwendung aus Camtasia exportiert. Angehörige der Universität Bern können die Software kostenlos vom Softwareshop der Universität herunterladen («Privatbestellung», kostenlose Lizenz «kaufen») und lokal installieren (Windows und Mac). Techsmith bietet zudem eine kostenlose Testversion an.

Loom

Loom ist ein Video-Tool, das man auf den Desktop herunterladen oder als Erweiterung im Browser Chrome nutzen kann. Mit der kostenlosen Starter-Version wird einfach und intuitiv der Bildschirm aufgezeichnet, Ton und Kamera sind integriert. Die Videos werden anschliessend in der Loom-Cloud gespeichert und können per Link versendet werden. Studierende und Angehörige von Universitäten können einen kostenlosen Bildungsaccount erhalten (Education Plan).

Campus Cloud

Campus Cloud Storage ist eine von der Uni Bern betriebene Filesharing Lösung, ähnlich zu Dropbox oder Google Drive. Die Daten werden dabei aber ausschliesslich innerhalb der Uni Bern gespeichert. Für den sicheren Austausch sensibler Daten wird deshalb die Uni-interne Campus Cloud empfohlen. Technische Fragen sind an cloudstorage@id.unibe.ch zu richten.

OneDrive

Angehörige der Universität Bern haben mit dem Campus Account Zugang zu je 5 TB Speicherplatz via OneDrive bei Microsoft. Die Daten liegen in Europa und sind nur mit Account oder Freigabe zugänglich. Dennoch wird die Speicherung sensibler Daten nicht empfohlen. Die Daten können geteilt und lokal synchronisiert werden. Geteilte Dateien lassen sich mit Office Online synchron bearbeiten und abspeichern. Die Tools werden von den Informatikdiensten der Universität Bern (ohne weiteren Support) zur Verfügung gestellt.

Academia.edu

Academia.edu ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf Academia.edu hochzuladen.

Fragab

Eine Doodle-Alternative, die über die Terminfindung hinaus unterstützt. Fragab ist auch bei der Organisation von Meetings, Feiern etc. hilfreich, da nicht nur Teilnehmendenlisten erstellt werden können, sondern sich auch Aufgaben verteilen lassen. Darüber hinaus sind geheime Umfragen möglich. Benutzen kann man Fragab mit einer App (Android und iOS) oder über die Webseite.

Humanities commons

Nichtkommerzielle Alternative zu Academia.edu und ResearchGate, die Vernetzung und Kollaboration mit anderen Forschenden erlaubt. Die Infrastruktur ist Open Source, die Nutzung ist kostenlos. Das angeschlossene Open-Access-Repositorium Core ist für die Erst- oder Zweitveröffentlichung von Open-Access-Publikationen geeignet.

Nuudel

Mit dem nicht speichernden Termintool lassen sich kostenfrei Umfragen anlegen. Es können Termine geplant oder Meinungsbilder zu beliebigen Fragen erstellt werden. Der Dienst wird von Digitalcourage e.V. ohne User-Tracking und ohne die Speicherung der IP-Adresse angeboten.

Researchgate

ResearchGate ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen und wissenschaftliche Fragen gemeinsam diskutieren kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf ResearchGate hochzuladen.

Zu einigen der aufgeführten Tools bietet die Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) der Universität Bern regelmässig Kurse an.

Kurse der Universitätsbibliothek in den Geisteswissenschaften

Recherche-Workshop für Studierende der phil.-hist. Fakultät (2 ECTS)

Im Rahmen eines regelmässig durchgeführten Semesterkurses begleiten wissenschaftliche MitarbeiterInnen der UB Bern Studierende der phil.-hist. Fakultät bei der Konzipierung und Abfassung ihrer ersten Qualifikationsarbeiten. Im Kurs wird der gesamte Prozess der wissenschaftlichen Recherche behandelt: von der Wahl einer Fragestellung über die Anwendung verschiedener Suchstrategien mit diversen Findemitteln und einer kritischen Bewertung der Quellen bis hin zur Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen. Zusätzlich erfolgt eine praktische Einführung in die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi. 

Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

LaTeX in den Geisteswissenschaften (3 ECTS)

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt unter anderem durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, Stabilität, Flexibilität sowie durch hohe typographische Qualität. LaTeX ist eine Open-Source Software und gratis nutzbar. Der Semesterkurs «LaTex in den Geisteswissenschaften» ist als praktische Einführung angelegt und fokussiert auf die für GeisteswissenschaftlerInnen wichtigen Funktionen der Software.

Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Fachspezifische Recherchekurse

Die FachreferentInnen der UB Bern bieten Recherchekurse an, welche sich gezielt an die Studierenden und Forschenden einzelner Fächer richten. In Kurzinputs werden die wichtigsten Fachdatenbanken vorgestellt und deren Grundfunktionen erläutert. Zudem werden die Teilnehmenden mit dem fachspezifischen Medienangebot der UB Bern vertraut gemacht.

Für die Vereinbarung von Recherchekursen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Fachvertreter*innen.

Weitere Kurse, die Sie interessieren könnten

Die UB Bern verfügt über ein breites Kursangebot rund um die Themen Recherchieren, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Neben fundierter Information zu neuesten Entwicklungen und Angeboten bieten die meisten unserer Kurse auch eine praktische Einführung in ausgewählte digitale Unterstützungstools.

Nähere Angaben zu unserem Kursangebot finden Sie hier.

Coffee Lectures Geistes- und Kulturwissenschaften

Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten, organisiert von der Universitätsbibliothek und dem Walter Benjamin Kolleg.

Fachreferentinnen und Fachreferenten