Fächer Hier finden Sie Informationen zu ihrem Fachgebiet Altertumswissenschaften Anglistik und Amerikanistik Digital Humanities Gender Studies Germanistik Geschichte Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie Kunst- und Architekturgeschichte Literaturwissenschaft Musikwissenschaft und Musik Osteuropawissenschaften Philosophie Romanistik Slavistik und Baltistik Sozialanthropologie Sprachwissenschaft Theater und Tanz Theologie, Religion und Judaistik
Beratung Wissenschaftliche Rechercheberatung Wenden Sie sich an unsere Fachpersonen Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema? Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen? Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen? Kennen Sie die besten Recherchestrategien? Alte Geschichte Dr. Gero Schreier Anglistik und Amerikanistik Gabriela Scherrer Archäologie Dr. Philipp Casula Digital Humanities Ursula Loosli Germanistik Hartmut Abendschein Geschichte Dr. Lennart Güntzel Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie Ronja Ulrich Klassische Philologie Dr. Rebecca Iseli Kunst- und Architekturgeschichte Dr. Ina Mertens Musikwissenschaft und Musik Dr. Samuel Weibel Osteuropawissenschaften Dr. Eva Maurer Jan Dutoit Philosophie Dr. Rebecca Iseli Romanistik Nieves Fernandez Arturo Ruiz Slavistik und Baltistik Jan Dutoit Prisca Zurron Sozialanthropologie Ronja Ulrich Sprach- und Literaturwissenschaft Hartmut Abendschein Lea Helfenstein Katja Staub Theater und Tanz Gesche Gerdes Theologie, Religionswissenschaft und Judaistik Dr. Denis Maier Schreibberatung Effizienter und zufriedener schreiben In unserer Schreibberatung finden Sie professionellen Rat zu Ihrem Schreibprozess. Individuell in der Sprechstunde oder in einem unserer Kurse.
Wenden Sie sich an unsere Fachpersonen Brauchen Sie Unterstützung bei der Literatursuche zu einem bestimmten Thema? Wissen Sie, wie Sie Ihre Fachdatenbanken optimal nutzen? Möchten Sie mehr über Literaturverwaltungsprogramme wissen? Kennen Sie die besten Recherchestrategien?
Effizienter und zufriedener schreiben In unserer Schreibberatung finden Sie professionellen Rat zu Ihrem Schreibprozess. Individuell in der Sprechstunde oder in einem unserer Kurse.
Forschungsunterstützung Dienstleistungen für Forschende Wir bieten auf Ihr Fach zugeschnittenen Support: im Umgang mit Forschungsdaten beim Schreiben und Publizieren bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen Für allgemeine Fragen zu diesen Themen wenden Sie sich an folgende Fachreferenten: Dr. Philipp Casula (Bibliothek Mittelstrasse) philipp.casula@ub.unibe.ch Dr. Gero Schreier (Unitobler) gero.schreier@ub.unibe.ch Im Anschluss finden Sie eine detaillierte Auflistung unseres Dienstleistungsangebots. Für Erstberatungen wenden Sie sich direkt an die genannten Kontaktpersonen oder verwenden das Sprechstunden-Formular. Komplexe Anfragen werden in bereichsübergreifenden Expertenteams bearbeitet. Für weitergehende Dienstleistungen im Bereich Open Science vermitteln wir gerne den Kontakt zu den zuständigen Fachpersonen der UB Bern. Forschungsdaten Forschungsdaten Kontakt Links Forschungsdatenmanagement Datenmanagementpläne, Daten-Repositorien gero.schreier@ub.unibe.ch Forschungsdatenmanagement Mediendigitalisierung Organisation, Scanning, Bildbearbeitung und Präsentation auf Plattformen ulrike.buerger@ub.unibe.ch Langzeitarchivierung ursula.loosli@ub.unibe.ch Langzeitarchivierung Publikationen Publikationen Kontakt Links Open Access Publikationsformen, Plattformen, Verlage philipp.casula@ub.unibe.ch lennart.guentzel@ub.unibe.ch Open Access Open Access Publikationsfonds oafonds@ub.unibe.ch Open Access Publikationsfonds Berner Publikationsplattform und Repositorium Erstveröffentlichung von Monographien, Reihen und Zeitschriften auf BOP, Zweitveröffentlichungen auf BORIS, Rechte und Lizenzen philipp.casula@ub.unibe.ch rebecca.iseli@ub.unibe.ch BOP BORIS Werkzeuge und Hilfsmittel Werkzeuge und Hilfsmittel Kontakt Literaturverwaltungsprogramme Einführungen in Citavi, Zotero, Mendeley, Litlink, EndNote und Literaturverwaltung im Vergleich denis.maier@ub.unibe.ch Alternative Textverarbeitungsprogramme LaTeX denis.maier@ub.unibe.ch Kollaboratives Arbeiten denis.maier@ub.unibe.ch ursula.loosli@ub.unibe.ch Die entsprechenden Tools finden Sie hier.
Wir bieten auf Ihr Fach zugeschnittenen Support: im Umgang mit Forschungsdaten beim Schreiben und Publizieren bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen
Tools Tools – Empfehlungen für Studium und Forschung Auf dieser Seite stellen wir Tools und Programme vor, die den Arbeitsalltag erleichtern: Sie unterstützen das (kollaborative) Lehren und Lernen, strukturieren die Forschungsarbeit und fördern die Vernetzung unter Forschenden. Welche weiteren Tools sind für Ihre Forschungsarbeit besonders nützlich? Wir freuen uns über Tipps zur Ergänzung dieser Seite (tools.ub@unibe.ch). Mindmapping und Ideenfindung Mindmapping und Ideenfindung Coggle Mindmaps, Diagramme, Verzweigungsbäume – das kostenlose Mindmapping-Tool Coggle hilft dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich zu strukturieren. Die Webanwendung ermöglicht eine Echtzeit-Kollaboration in (Forschungs-)Teams: Parallel kann direkt über den Browser an demselben Diagramm gearbeitet werden. Ideen lassen sich so gemeinschaftlich weiterentwickeln. Die Basisversion von Coggle ist kostenlos, der Funktionsumfang jedoch stark eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig. Links Coggle Links Coggle Coggle – Startseite Coggle – Einführungsvideo Coggle – Galerie Coggle – Blog Mindmapp Mit Mindmapp lassen sich Themen strukturiert visualisieren. Mindmapping ist bei der Projektplanung, Problemlösung, für Notizen und als Entscheidungshilfe nützlich, kann aber auch zum Lernen eingesetzt werden. Vom zentralen «Knoten» aus erstellt man, allein oder kollaborativ, mit verschiedenen Farben und Bildern verästelte Strukturen. Die fertige Mindmap kann gespeichert und mit anderen geteilt werden. Das Tool funktioniert im Browser, einmal geöffnet auch offline. Es ist ohne Registrierung nutzbar. Links Mindmapp Links Mindmapp Mindmapp – Startseite Anleitung Mindmapping Datenschutzerklärung kits Mindmeister MindMeister ist ein Online-Mindmapping-Tool mit breitem Funktionsumfang und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Brainstorming (allein oder in Gruppen) unterstützt MindMeister auch das Anlegen von Notizen, eignet sich für die Projektplanung und lässt sich als Präsentations-Software einsetzen. MindMeister ist vollständig webbasiert. Das Programm kann jederzeit in jedem Browser aufgerufen werden. Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud stuft die Cloud Services von MindMeister im Hinblick auf Transparenz, Datensicherheit und Rechtskonformität als qualitativ hochwertig ein. Die Basisversion von MindMeister ist kostenlos, der Funktionsumfang aber eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig. Links Mindmeister Links Mindmeister MindMeister – Webseite MindMeister – Brainstorming in Gruppen MindMeister – Projektplanung MindMeister – Präsentationen MindMeister – Übersicht Funktionen Mindwendel Mindwendel ist ein minimalistisch gehaltenes Tool zum gemeinsamen Sammeln und Bewerten von Ideen. Der Einstieg in das Brainstorming erfolgt über eine Fragestellung, welche von den Teilnehmenden beantwortet wird. Die Beiträge können danach von den Teammitgliedern sortiert, mit Farbcodes versehen und gelikt werden. Wie alle Tools des kits-Teams ist Mindwendel kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen. Links Mindwendel Links Mindwendel Mindwendel – Einstiegsseite kits-Blog Datenschutzerklärung kits Kollaboratives Arbeiten an Texten & Dokumenten Kollaboratives Arbeiten an Texten & Dokumenten Edupad Ein einfach zu bedienender Texteditor. Es können mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten. Die Änderungen werden sofort auch farblich sichtbar. Die Plattform wird in der Schweiz betreut und beruht auf dem Open-Source-Dienst EtherPad. EduPad ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig. Links Edupad Links Edupad Edupad – Webseite Edupad – Start Edupad – Nutzungsbedingungen Google Docs Google Docs ist ein kostenloses Online-Office Programm von Google, mit dem Textdokumente, Tabellen, Präsentationen und Fragebögen im Browser erstellt werden. Dokumente können geöffnet, geteilt und von mehreren Personen gleichzeitig auf dem Computer, Tablet oder Smartphone bearbeitet werden. Der Dienst ist in das Filehosting von Google Drive integriert, so dass alle Dokumente automatisch auf Google-Servern gespeichert werden. Die Offline-Nutzung ist für Chrome, Android und iOS möglich Links Google Docs Links Google Docs Google Docs – Startseite Google Docs – Hilfeseite Kollaboratives Arbeiten an Projekten & Präsentationen Kollaboratives Arbeiten an Projekten & Präsentationen Excalidraw Ein Zeichentool, mit dem sich Diagramme aus vorgefertigten geometrischen Formen skizzieren, verbinden, beschriften und bearbeiten lassen, mit dem aber auch wie von Hand gezeichnet werden kann. Als perfekter Ersatz für Whiteboards, kann es individuell oder kollaborativ, in jedem Browser und ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen. Links Excalidraw Links Excalidraw Excalidraw – Startseite Excalidraw – Tutorial auf Youtube Excalidraw – Blog Miro Miro ist ein digitaler Moderationskoffer, ein Flipchart und ein geteiltes Whiteboard in einem. Auf einem Infinite Canvas können Notizzettel angebracht, verschiedene Layouts entworfen sowie Concept Maps und Grafiken gemeinsam erstellt werden. Dabei sind alle applizierten Inhalte beliebig skalierbar. Für Studierende und Angehörige von Universitäten gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bildungsaccount (Education Plan) mit vollem Funktionsumfang einzurichten. Aus der kostenfreien Lizenz heraus können nur angemeldete Nutzer*innen zusammenarbeiten. Links Miro Links Miro Miro – Startseite Miro – Education Plan Miro – Datenschutz Miro – Erklärvideo Padlet Padlet bietet verschiedene Arten von digitalen Pinnwänden, die kollaborativ bearbeitet werden können. Auf einfache Weise lassen sich Notizzettel anbringen, Bilder posten und Musikstücke oder Videos einbinden – unterstützt werden alle gängigen Dateitypen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig. Links Padlet Links Padlet Padlet – Startseite Padlet – Support Padlet – Informationen Datenschutz Trello Cloudbasiertes Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung von Einzelpersonen und Teams. Mithilfe von Listen, Karten, Kalendern und Zeitleisten lassen sich Aufgaben zuordnen und sortieren. Die Bedienung ist einfach, eine Registrierung notwendig. Die kostenlose Free-Version hat unbegrenzten Speicherplatz und erlaubt bis zu 10 Projekte. Links Trello Links Trello Trello – Webseite Trello – Webinare auf Englisch Trello – Tutorials bei Youtube Trello – Blog Daten analysieren & visualisieren Daten analysieren & visualisieren Catma CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. CATMA ist kostenfrei zugänglich, open source und wird vom CATMA-Team der Universität Hamburg herausgegeben. Links Catma Links Catma CATMA – Startseite CATMA – Dokumentation CATMA – Tutorials CATMA – Webinar CATMA – weiterführende Informationen DARIAH TopicsExplorer Kostenlos nutzbare, für Einsteiger*innen konzipierte Software, mit der die Methode des Topic Modeling an eigenen Texten ausprobiert werden kann. Topic Modeling ist eine Methode zur Analyse der Verteilung semantischer Wortgruppen in Textsammlungen. Sie eignet sich sowohl für die explorative Betrachtung der Inhalte eines Corpus als auch für die Gewinnung von Features für die computergestützte Textklassifikation. Der DARIAH TopicsExplorer führt in Texten wiederkehrende semantische Wortgruppen auf und zeigt an, wie stark diese vertreten sind. Dadurch wird deutlich, welche Texte inhaltlich besonders nah beieinanderliegen. Ergebnisse können für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen im universell-lesbaren CSV-Format exportiert werden. Links DARIAH TopicsExplorer Links DARIAH TopicsExplorer DARIAH – Webseite (Deutsch) DARIAH – Webseite und Download (Englisch) DARIAH – Dokumentation DARIAH – Tutorial DARIAH – weiterführende Informationen Knime Knime (Konstanz Information Miner) ist eine kostenfreie Software zur Analyse, Modellierung und Visualisierung von Daten. Knime verfügt über eine intuitiv zu bedienende grafische Nutzungsoberfläche, mit deren Hilfe komplexe Data Science Workflows auf einfache Weise aufgebaut werden können. Der stetig wachsende Knime Hub stellt eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Verfügung, die es erlauben, mit neuen Entwicklungen im Bereich Data Science mitzuhalten. Somit ist Knime ein umfassendes Data Science Tool, welches auch ohne Kenntnisse im Code-Schreiben verwendet werden kann. Links Knime Links Knime Knime – Startseite Knime – Tutorials Knime Hub Knime – Einführung (E-Book) Knime – weiterführende Literatur Palladio Kostenfreie Webanwendung zur Netzwerk- und GIS-Visualisierung, die von der Stanford University betrieben wird. Die zu analysierenden Daten werden in Tabellenform über die Webseite hochgeladen. Danach können die Daten unterschiedlich analysiert und visualisiert werden: Beispielsweise als Tabelle, Graph oder Karte. Die Palladio-Projekte werden nach jeder Bearbeitung lokal auf dem Rechner gespeichert. Diese Dateien werden für spätere Bearbeitungen wieder in die Webanwendung hochgeladen, angepasst und erneut lokal abgespeichert. Bei Palladio steht nicht die Präsentation von Daten, sondern deren Analyse im Vordergrund. So sind Screenshots auch die einzige Möglichkeit, die Karten außerhalb der Forschungsumgebung zu teilen. Links Palladio Links Palladio Palladio – Startseite Palladio – FAQ Palladio – Tutorials Visone Visone ist eine Software für die visuelle Erstellung, Umwandlung, Analyse und Visualisierung von Netzwerkdaten. Mögliche Anwendungen reichen von der Soziometrie über die Bibliometrie bis hin zur Webanalyse. Das Tool ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar und kann mit anderen Tools wie R oder KNIME zusammen eingesetzt werden. Links Visone Links Visone Visone – Startseite Visone – Wiki Voyant Werkzeugkasten von unterschiedlichen Tools, mit denen digitale Analysemethoden auf Texte oder Textsammlungen angewendet werden können. Die Voyant Tools lassen sich für explorative Betrachtungen, zur Heranführung an Texte bzw. Daten oder für quantitative Untersuchungen von Einzeltexten oder Textsammlungen sowie verschiedene Formen der Textvisualisierung nutzen. Klassische Beispiele sind die Analyse von Worthäufigkeiten oder die Mustererkennung im Sprachgebrauch. Die Voyant Tools sind webbasiert und kostenlos nutzbar, die Software ist open source. Links Voyant Links Voyant Voyant Tools – Startseite Voyant Tools – Dokumentation Voyant Tools – Webinare Voyant Tools – weiterführende Informationen Schreiben & Publizieren Schreiben & Publizieren SciFlow Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet zudem attraktive Templates, einen Chatsupport, Webinare und eine Textüberprüfung. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert. Weitere Informationen Link SciFlow Altmetric Explorer Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie Twitter oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen. Links Altmetric Explorer Links Altmetric Explorer Zugang zum Explorer Altmetrics – Übersicht Altmetrics – durchsuchte Quellen ConTeXt ConTeXt ist ein Textsatzsystem, das wie LaTeX auf TeX aufbaut. Es eignet sich zur Erstellung von Dokumenten aller Art und bietet vor allem dann einen Mehrwert, wenn es um die detaillierte Kontrolle des Layouts oder um den Satz von XML-Dateien geht; besonders geeignet auch für (teil-)automatisierte Satzworkflows. ConTeXt ist ein Open-Source-Programm und kann auf Windows, Mac OS und Linux eingesetzt werden. Links ConTeXt Links ConTeXt ConTeXt – Download und Dokumentation ConTeXt – Einführung ConTeXt – interaktive Einführung ConTeXt – Frage-Antwort-Seite (Englisch) Emacs Emacs ist ein Texteditor, der sich durch seine enorme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Emacs eignet sich unter anderem zur komfortablen Bearbeitung von LaTeX- und Markdown-Dateien sowie zum Programmieren in zahlreichen Programmiersprachen. Emacs ist freie Software und u.a. unter Linux, Mac und Windows lauffähig. Links Emacs Links Emacs Emacs – Webseite Emacs – Download Emacs – Dokumentation und Support LaTex LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Links LaTeX Links LaTeX LaTeX – Download und Überblick LaTeX – Semesterkurs UB Bern LaTeX – interaktive Einführung LaTeX – Frage-Antwort-Seite (Englisch) LaTeX – Frage-Antwort-Seite (Deutsch) LibreOffice LibreOffice ist ein umfassendes Office Paket, das unter dem Dach der gemeinnützigen «Document Foundation» entwickelt wird und kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Das Programm enthält, analog zu typischer Standardsoftware für Büroarbeiten, unter anderem Lösungen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen. Zur Nutzung werden keine personenbezogenen Daten und kein Account benötigt. Links Libre Office Links Libre Office LibreOffice – Download LibreOffice – Hilfe LibreOffice – Videos Microsoft Office und Microsoft Office Online Im Rahmen des Office Benefit Programms Office 365 stellt die Universität Bern ihren Studierenden und Mitarbeitenden verschiedene Office-Anwendungen gratis zur Verfügung (gültiger Campus Account erforderlich). Kostenlos nutzbar sind die Offline- und Online-Versionen der gängigen Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint, OneNote). Die Universität Bern bietet für dieses Angebot keinen Nutzungssupport an. Bei Fragen gilt es die Microsoft-Community oder die offizielle Hilfeseite von Microsoft zu konsultieren (siehe links). Links Microsoft Office und Microsoft Office Online Links Microsoft Office und Microsoft Office Online Microsoft Office – Informationen IT Services Universität Bern Tutorial der Informatikdienste zu Office 365 Office 365 – Login Microsoft – Community-Seite Microsoft Office – Support Orcid Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen. Links Orcid Links Orcid Kostenlose Registrierung ORCID iD ORCID – Webseite Pandoc/Markdown Pandoc ist ein Dokumentenkonverter, der die Umwandlung von Textdokumenten zwischen zahlreichen Formaten erlaubt. Wissenschaftliche Arbeiten können dabei in einer erweiterten Fassung der Textauszeichnungssprache Markdown verfasst werden, die beispielsweise auch die automatische Formatierung von Literaturlisten und Zitationen erlaubt. Pandoc ist freie Software und unter Mac, Windows und Linux lauffähig. Links Pandoc/Markdown Links Pandoc/Markdown Pandoc – Download und Dokumentation Pandoc/Markdown – Einführungskurs UB Bern PlagScan Software zur Suche nach Plagiaten: PlagScan ist ein Plagiatsfinder, der per Campus Account zugänglich ist. Das Programm kann alle gängigen Dateiformate nach Plagiaten durchsuchen. Links PlagScan Links PlagScan Zugang zu PlagScan Literatur verwalten Literatur verwalten Zotero Gratis und einfach zu bedienen: Dieses Literaturverwaltungs-Programm für alle Betriebssysteme ist ideal für EinsteigerInnen. Links Zotero - Webseite Zotero - Einführungskurse Zotero - Hilfeforum Zotero - Blog EndNote Literaturverwaltung, Bibliographie- und Recherche-Tool in einem Paket: Software für fortgeschrittene Anwendungen. Links EndNote - Webseite EndNote - Basiskurs EndNote - für Fortgeschrittene EndNote - Video Windows EndNote - Video Mac Citavi Vom einfachen Zitat bis zur vollständigen Bibliographie: inkl. Funktion für Wissensorganisation. Nicht für Mac erhältlich. Links Citavi - Webseite Citavi - Einführungskurs Citavi - Aufbaukurs Citavi - Video Mendeley Gratis Literaturverwaltungs-Software für alle Betriebssysteme: Der integrierte "Team Plan" vereinfacht Zusammenarbeit. Links Mendeley - Webseite Mendeley - Einführungskurs Mendeley - Video Mendeley - Tutorial Bilder organisieren & Poster gestalten Bilder organisieren & Poster gestalten Canva Das Grafikdesign-Programm mit Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Flyer kann als Desktop-Version oder App genutzt werden. Grafiken können mit mehreren Personen bearbeitet werden, der Export ist in verschiedenen Formaten zum Druck oder zur digitalen Verwendung möglich. Links Canva Links Canva Canva – Webseite Canva – Vorlagen Canva – Blog Tropy Mit Tropy können digitale Bildersammlungen komfortabel verwaltet und annotiert werden – so lassen sich beispielsweise Fotos von Archivmaterial übersichtlich zusammenstellen. Tropy wurde vom Roy Rosenzweig Center speziell für den Forschungskontext entwickelt und ist wie sein Schwesterprogramm Zotero kostenlos zugänglich und open source. Links Tropy Links Tropy Tropy – Download Tropy – Dokumentation Tropy – Webinare (Lehr-)videos machen (Lehr-)videos machen Camtasia Mit dem Programm Camtasia (Techsmith) können Videos hergestellt und bearbeitet werden. Zum Beispiel kann man den Bildschirm oder eine PowerPoint-Präsentation aufnehmen und besprechen. Die erstellten Videos können im Programm geschnitten und mit zusätzlichen Effekten und Übergängen ergänzt werden. Es kann ein Sprecher*innenbild aufgenommen und integriert werden. Für die Aufnahme kann das Mikrofon des Computers verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines externen Mikrofons (zum Beispiel ein Headset) für bessere Tonqualität. Nach Fertigstellung wird das Video zur Weiterverwendung aus Camtasia exportiert. Angehörige der Universität Bern können die Software kostenlos vom Softwareshop der Universität herunterladen («Privatbestellung», kostenlose Lizenz «kaufen») und lokal installieren (Windows und Mac). Techsmith bietet zudem eine kostenlose Testversion an. Links Camtasia Links Camtasia Camtasia – Webseite Videotutorials zu Camtasia Camtasia Videovorlage mit Unibe Corporate Design Elementen Tipps zur Erstellung von Lernvideos iLUB Kurse der Unibe im Bereich Video Loom Loom ist ein Video-Tool, das man auf den Desktop herunterladen oder als Erweiterung im Browser Chrome nutzen kann. Mit der kostenlosen Starter-Version wird einfach und intuitiv der Bildschirm aufgezeichnet, Ton und Kamera sind integriert. Die Videos werden anschliessend in der Loom-Cloud gespeichert und können per Link versendet werden. Studierende und Angehörige von Universitäten können einen kostenlosen Bildungsaccount erhalten (Education Plan). Links Loom Links Loom Loom – Webseite Loom for Education Loom – Anleitung auf Youtube (TU Dresden) Speicherung Speicherung Campus Cloud Campus Cloud Storage ist eine von der Uni Bern betriebene Filesharing Lösung, ähnlich zu Dropbox oder Google Drive. Die Daten werden dabei aber ausschliesslich innerhalb der Uni Bern gespeichert. Für den sicheren Austausch sensibler Daten wird deshalb die Uni-interne Campus Cloud empfohlen. Technische Fragen sind an cloudstorage@id.unibe.ch zu richten. Links Campus Cloud Links Campus Cloud Campus Cloud – Login Campus Cloud – Anleitung OneDrive Angehörige der Universität Bern haben mit dem Campus Account Zugang zu je 5 TB Speicherplatz via OneDrive bei Microsoft. Die Daten liegen in Europa und sind nur mit Account oder Freigabe zugänglich. Dennoch wird die Speicherung sensibler Daten nicht empfohlen. Die Daten können geteilt und lokal synchronisiert werden. Geteilte Dateien lassen sich mit Office Online synchron bearbeiten und abspeichern. Die Tools werden von den Informatikdiensten der Universität Bern (ohne weiteren Support) zur Verfügung gestellt. Links OneDrive Links OneDrive Login Microsoft Office Portal Tutorial der Informatikdienste zu Office 365 Vernetzung Vernetzung Academia.edu Academia.edu ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf Academia.edu hochzuladen. Links Academia.edu Links Academia.edu Academia.edu – Webseite Kritische Einschätzung Fragab Eine Doodle-Alternative, die über die Terminfindung hinaus unterstützt. Fragab ist auch bei der Organisation von Meetings, Feiern etc. hilfreich, da nicht nur Teilnehmendenlisten erstellt werden können, sondern sich auch Aufgaben verteilen lassen. Darüber hinaus sind geheime Umfragen möglich. Benutzen kann man Fragab mit einer App (Android und iOS) oder über die Webseite. Links Fragab Links Fragab Fragab – Webseite Fragab für Android Fragab für iOS Humanities commons Nichtkommerzielle Alternative zu Academia.edu und ResearchGate, die Vernetzung und Kollaboration mit anderen Forschenden erlaubt. Die Infrastruktur ist Open Source, die Nutzung ist kostenlos. Das angeschlossene Open-Access-Repositorium Core ist für die Erst- oder Zweitveröffentlichung von Open-Access-Publikationen geeignet. Links Humanities commons Links Humanities commons Humanities commons – Webseite Überblick über die laufende Weiterentwicklung Vergleich mit Academia.edu Nuudel Mit dem nicht speichernden Termintool lassen sich kostenfrei Umfragen anlegen. Es können Termine geplant oder Meinungsbilder zu beliebigen Fragen erstellt werden. Der Dienst wird von Digitalcourage e.V. ohne User-Tracking und ohne die Speicherung der IP-Adresse angeboten. Links Nuudel Links Nuudel Nuudel – Webseite Researchgate ResearchGate ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen und wissenschaftliche Fragen gemeinsam diskutieren kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf ResearchGate hochzuladen. Links Researchgate Links Researchgate ResearchGate – Webseite Kritische Einschätzung Zu einigen der aufgeführten Tools bietet die Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) der Universität Bern regelmässig Kurse an.
Coggle Mindmaps, Diagramme, Verzweigungsbäume – das kostenlose Mindmapping-Tool Coggle hilft dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich zu strukturieren. Die Webanwendung ermöglicht eine Echtzeit-Kollaboration in (Forschungs-)Teams: Parallel kann direkt über den Browser an demselben Diagramm gearbeitet werden. Ideen lassen sich so gemeinschaftlich weiterentwickeln. Die Basisversion von Coggle ist kostenlos, der Funktionsumfang jedoch stark eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
Mindmapp Mit Mindmapp lassen sich Themen strukturiert visualisieren. Mindmapping ist bei der Projektplanung, Problemlösung, für Notizen und als Entscheidungshilfe nützlich, kann aber auch zum Lernen eingesetzt werden. Vom zentralen «Knoten» aus erstellt man, allein oder kollaborativ, mit verschiedenen Farben und Bildern verästelte Strukturen. Die fertige Mindmap kann gespeichert und mit anderen geteilt werden. Das Tool funktioniert im Browser, einmal geöffnet auch offline. Es ist ohne Registrierung nutzbar.
Mindmeister MindMeister ist ein Online-Mindmapping-Tool mit breitem Funktionsumfang und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Brainstorming (allein oder in Gruppen) unterstützt MindMeister auch das Anlegen von Notizen, eignet sich für die Projektplanung und lässt sich als Präsentations-Software einsetzen. MindMeister ist vollständig webbasiert. Das Programm kann jederzeit in jedem Browser aufgerufen werden. Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud stuft die Cloud Services von MindMeister im Hinblick auf Transparenz, Datensicherheit und Rechtskonformität als qualitativ hochwertig ein. Die Basisversion von MindMeister ist kostenlos, der Funktionsumfang aber eingeschränkt. Für die Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
Mindwendel Mindwendel ist ein minimalistisch gehaltenes Tool zum gemeinsamen Sammeln und Bewerten von Ideen. Der Einstieg in das Brainstorming erfolgt über eine Fragestellung, welche von den Teilnehmenden beantwortet wird. Die Beiträge können danach von den Teammitgliedern sortiert, mit Farbcodes versehen und gelikt werden. Wie alle Tools des kits-Teams ist Mindwendel kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen.
Edupad Ein einfach zu bedienender Texteditor. Es können mehrere Personen gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten. Die Änderungen werden sofort auch farblich sichtbar. Die Plattform wird in der Schweiz betreut und beruht auf dem Open-Source-Dienst EtherPad. EduPad ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig.
Google Docs Google Docs ist ein kostenloses Online-Office Programm von Google, mit dem Textdokumente, Tabellen, Präsentationen und Fragebögen im Browser erstellt werden. Dokumente können geöffnet, geteilt und von mehreren Personen gleichzeitig auf dem Computer, Tablet oder Smartphone bearbeitet werden. Der Dienst ist in das Filehosting von Google Drive integriert, so dass alle Dokumente automatisch auf Google-Servern gespeichert werden. Die Offline-Nutzung ist für Chrome, Android und iOS möglich
Excalidraw Ein Zeichentool, mit dem sich Diagramme aus vorgefertigten geometrischen Formen skizzieren, verbinden, beschriften und bearbeiten lassen, mit dem aber auch wie von Hand gezeichnet werden kann. Als perfekter Ersatz für Whiteboards, kann es individuell oder kollaborativ, in jedem Browser und ohne Registrierung genutzt werden. Die Daten werden end-to-end verschlüsselt übertragen.
Miro Miro ist ein digitaler Moderationskoffer, ein Flipchart und ein geteiltes Whiteboard in einem. Auf einem Infinite Canvas können Notizzettel angebracht, verschiedene Layouts entworfen sowie Concept Maps und Grafiken gemeinsam erstellt werden. Dabei sind alle applizierten Inhalte beliebig skalierbar. Für Studierende und Angehörige von Universitäten gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bildungsaccount (Education Plan) mit vollem Funktionsumfang einzurichten. Aus der kostenfreien Lizenz heraus können nur angemeldete Nutzer*innen zusammenarbeiten.
Padlet Padlet bietet verschiedene Arten von digitalen Pinnwänden, die kollaborativ bearbeitet werden können. Auf einfache Weise lassen sich Notizzettel anbringen, Bilder posten und Musikstücke oder Videos einbinden – unterstützt werden alle gängigen Dateitypen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig.
Trello Cloudbasiertes Tool zur Aufgaben- und Projektverwaltung von Einzelpersonen und Teams. Mithilfe von Listen, Karten, Kalendern und Zeitleisten lassen sich Aufgaben zuordnen und sortieren. Die Bedienung ist einfach, eine Registrierung notwendig. Die kostenlose Free-Version hat unbegrenzten Speicherplatz und erlaubt bis zu 10 Projekte.
Catma CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. CATMA ist kostenfrei zugänglich, open source und wird vom CATMA-Team der Universität Hamburg herausgegeben.
DARIAH TopicsExplorer Kostenlos nutzbare, für Einsteiger*innen konzipierte Software, mit der die Methode des Topic Modeling an eigenen Texten ausprobiert werden kann. Topic Modeling ist eine Methode zur Analyse der Verteilung semantischer Wortgruppen in Textsammlungen. Sie eignet sich sowohl für die explorative Betrachtung der Inhalte eines Corpus als auch für die Gewinnung von Features für die computergestützte Textklassifikation. Der DARIAH TopicsExplorer führt in Texten wiederkehrende semantische Wortgruppen auf und zeigt an, wie stark diese vertreten sind. Dadurch wird deutlich, welche Texte inhaltlich besonders nah beieinanderliegen. Ergebnisse können für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen im universell-lesbaren CSV-Format exportiert werden.
Knime Knime (Konstanz Information Miner) ist eine kostenfreie Software zur Analyse, Modellierung und Visualisierung von Daten. Knime verfügt über eine intuitiv zu bedienende grafische Nutzungsoberfläche, mit deren Hilfe komplexe Data Science Workflows auf einfache Weise aufgebaut werden können. Der stetig wachsende Knime Hub stellt eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Verfügung, die es erlauben, mit neuen Entwicklungen im Bereich Data Science mitzuhalten. Somit ist Knime ein umfassendes Data Science Tool, welches auch ohne Kenntnisse im Code-Schreiben verwendet werden kann.
Palladio Kostenfreie Webanwendung zur Netzwerk- und GIS-Visualisierung, die von der Stanford University betrieben wird. Die zu analysierenden Daten werden in Tabellenform über die Webseite hochgeladen. Danach können die Daten unterschiedlich analysiert und visualisiert werden: Beispielsweise als Tabelle, Graph oder Karte. Die Palladio-Projekte werden nach jeder Bearbeitung lokal auf dem Rechner gespeichert. Diese Dateien werden für spätere Bearbeitungen wieder in die Webanwendung hochgeladen, angepasst und erneut lokal abgespeichert. Bei Palladio steht nicht die Präsentation von Daten, sondern deren Analyse im Vordergrund. So sind Screenshots auch die einzige Möglichkeit, die Karten außerhalb der Forschungsumgebung zu teilen.
Visone Visone ist eine Software für die visuelle Erstellung, Umwandlung, Analyse und Visualisierung von Netzwerkdaten. Mögliche Anwendungen reichen von der Soziometrie über die Bibliometrie bis hin zur Webanalyse. Das Tool ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar und kann mit anderen Tools wie R oder KNIME zusammen eingesetzt werden.
Voyant Werkzeugkasten von unterschiedlichen Tools, mit denen digitale Analysemethoden auf Texte oder Textsammlungen angewendet werden können. Die Voyant Tools lassen sich für explorative Betrachtungen, zur Heranführung an Texte bzw. Daten oder für quantitative Untersuchungen von Einzeltexten oder Textsammlungen sowie verschiedene Formen der Textvisualisierung nutzen. Klassische Beispiele sind die Analyse von Worthäufigkeiten oder die Mustererkennung im Sprachgebrauch. Die Voyant Tools sind webbasiert und kostenlos nutzbar, die Software ist open source.
SciFlow Mit SciFlow lassen sich wissenschaftliche Texte komfortabel schreiben und formatieren – ob für ein bestimmtes Journal oder als studentische Arbeit. SciFlow bietet zudem attraktive Templates, einen Chatsupport, Webinare und eine Textüberprüfung. Die Universitätsbibliothek Bern hat SciFlow für den ganzen Campus der UniBE lizenziert. Weitere Informationen
Altmetric Explorer Der Altmetric Explorer ist ein Service, mit dem man Rezeption und Verbreitung von Forschungsergebnissen im Internet messen kann. Anders als bei klassischen bibliometrischen Ansätzen werden nicht Zitationen in wissenschaftlichen Publikationen gemessen, sondern die Verbreitung von Forschung im Internet, etwa über Social Media-Kanäle wie Twitter oder in Blogs sowie in nicht-wissenschaftlichen Zeitungen, in Wikipedia, in Policy-Dokumenten und vielen weiteren Quellen.
ConTeXt ConTeXt ist ein Textsatzsystem, das wie LaTeX auf TeX aufbaut. Es eignet sich zur Erstellung von Dokumenten aller Art und bietet vor allem dann einen Mehrwert, wenn es um die detaillierte Kontrolle des Layouts oder um den Satz von XML-Dateien geht; besonders geeignet auch für (teil-)automatisierte Satzworkflows. ConTeXt ist ein Open-Source-Programm und kann auf Windows, Mac OS und Linux eingesetzt werden.
Emacs Emacs ist ein Texteditor, der sich durch seine enorme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Emacs eignet sich unter anderem zur komfortablen Bearbeitung von LaTeX- und Markdown-Dateien sowie zum Programmieren in zahlreichen Programmiersprachen. Emacs ist freie Software und u.a. unter Linux, Mac und Windows lauffähig.
LaTex LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, durch Stabilität und Flexibilität sowie durch die hohe typografische Qualität. LaTeX ist open source, kostenfrei nutzbar und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.
LibreOffice LibreOffice ist ein umfassendes Office Paket, das unter dem Dach der gemeinnützigen «Document Foundation» entwickelt wird und kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Das Programm enthält, analog zu typischer Standardsoftware für Büroarbeiten, unter anderem Lösungen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen. Zur Nutzung werden keine personenbezogenen Daten und kein Account benötigt.
Microsoft Office und Microsoft Office Online Im Rahmen des Office Benefit Programms Office 365 stellt die Universität Bern ihren Studierenden und Mitarbeitenden verschiedene Office-Anwendungen gratis zur Verfügung (gültiger Campus Account erforderlich). Kostenlos nutzbar sind die Offline- und Online-Versionen der gängigen Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint, OneNote). Die Universität Bern bietet für dieses Angebot keinen Nutzungssupport an. Bei Fragen gilt es die Microsoft-Community oder die offizielle Hilfeseite von Microsoft zu konsultieren (siehe links).
Orcid Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen des Namens eindeutig identifizierbar macht. Sie können die persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über das persönliche Profil auf orcid.org können Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwaltet werden. Es ist möglich, zu jedem Item einzeln die Rechteeinstellungen vorzunehmen.
Pandoc/Markdown Pandoc ist ein Dokumentenkonverter, der die Umwandlung von Textdokumenten zwischen zahlreichen Formaten erlaubt. Wissenschaftliche Arbeiten können dabei in einer erweiterten Fassung der Textauszeichnungssprache Markdown verfasst werden, die beispielsweise auch die automatische Formatierung von Literaturlisten und Zitationen erlaubt. Pandoc ist freie Software und unter Mac, Windows und Linux lauffähig.
PlagScan Software zur Suche nach Plagiaten: PlagScan ist ein Plagiatsfinder, der per Campus Account zugänglich ist. Das Programm kann alle gängigen Dateiformate nach Plagiaten durchsuchen.
Zotero Gratis und einfach zu bedienen: Dieses Literaturverwaltungs-Programm für alle Betriebssysteme ist ideal für EinsteigerInnen.
EndNote Literaturverwaltung, Bibliographie- und Recherche-Tool in einem Paket: Software für fortgeschrittene Anwendungen.
Citavi Vom einfachen Zitat bis zur vollständigen Bibliographie: inkl. Funktion für Wissensorganisation. Nicht für Mac erhältlich.
Mendeley Gratis Literaturverwaltungs-Software für alle Betriebssysteme: Der integrierte "Team Plan" vereinfacht Zusammenarbeit.
Canva Das Grafikdesign-Programm mit Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Flyer kann als Desktop-Version oder App genutzt werden. Grafiken können mit mehreren Personen bearbeitet werden, der Export ist in verschiedenen Formaten zum Druck oder zur digitalen Verwendung möglich.
Tropy Mit Tropy können digitale Bildersammlungen komfortabel verwaltet und annotiert werden – so lassen sich beispielsweise Fotos von Archivmaterial übersichtlich zusammenstellen. Tropy wurde vom Roy Rosenzweig Center speziell für den Forschungskontext entwickelt und ist wie sein Schwesterprogramm Zotero kostenlos zugänglich und open source.
Camtasia Mit dem Programm Camtasia (Techsmith) können Videos hergestellt und bearbeitet werden. Zum Beispiel kann man den Bildschirm oder eine PowerPoint-Präsentation aufnehmen und besprechen. Die erstellten Videos können im Programm geschnitten und mit zusätzlichen Effekten und Übergängen ergänzt werden. Es kann ein Sprecher*innenbild aufgenommen und integriert werden. Für die Aufnahme kann das Mikrofon des Computers verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines externen Mikrofons (zum Beispiel ein Headset) für bessere Tonqualität. Nach Fertigstellung wird das Video zur Weiterverwendung aus Camtasia exportiert. Angehörige der Universität Bern können die Software kostenlos vom Softwareshop der Universität herunterladen («Privatbestellung», kostenlose Lizenz «kaufen») und lokal installieren (Windows und Mac). Techsmith bietet zudem eine kostenlose Testversion an.
Loom Loom ist ein Video-Tool, das man auf den Desktop herunterladen oder als Erweiterung im Browser Chrome nutzen kann. Mit der kostenlosen Starter-Version wird einfach und intuitiv der Bildschirm aufgezeichnet, Ton und Kamera sind integriert. Die Videos werden anschliessend in der Loom-Cloud gespeichert und können per Link versendet werden. Studierende und Angehörige von Universitäten können einen kostenlosen Bildungsaccount erhalten (Education Plan).
Campus Cloud Campus Cloud Storage ist eine von der Uni Bern betriebene Filesharing Lösung, ähnlich zu Dropbox oder Google Drive. Die Daten werden dabei aber ausschliesslich innerhalb der Uni Bern gespeichert. Für den sicheren Austausch sensibler Daten wird deshalb die Uni-interne Campus Cloud empfohlen. Technische Fragen sind an cloudstorage@id.unibe.ch zu richten.
OneDrive Angehörige der Universität Bern haben mit dem Campus Account Zugang zu je 5 TB Speicherplatz via OneDrive bei Microsoft. Die Daten liegen in Europa und sind nur mit Account oder Freigabe zugänglich. Dennoch wird die Speicherung sensibler Daten nicht empfohlen. Die Daten können geteilt und lokal synchronisiert werden. Geteilte Dateien lassen sich mit Office Online synchron bearbeiten und abspeichern. Die Tools werden von den Informatikdiensten der Universität Bern (ohne weiteren Support) zur Verfügung gestellt.
Academia.edu Academia.edu ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf Academia.edu hochzuladen.
Fragab Eine Doodle-Alternative, die über die Terminfindung hinaus unterstützt. Fragab ist auch bei der Organisation von Meetings, Feiern etc. hilfreich, da nicht nur Teilnehmendenlisten erstellt werden können, sondern sich auch Aufgaben verteilen lassen. Darüber hinaus sind geheime Umfragen möglich. Benutzen kann man Fragab mit einer App (Android und iOS) oder über die Webseite.
Humanities commons Nichtkommerzielle Alternative zu Academia.edu und ResearchGate, die Vernetzung und Kollaboration mit anderen Forschenden erlaubt. Die Infrastruktur ist Open Source, die Nutzung ist kostenlos. Das angeschlossene Open-Access-Repositorium Core ist für die Erst- oder Zweitveröffentlichung von Open-Access-Publikationen geeignet.
Nuudel Mit dem nicht speichernden Termintool lassen sich kostenfrei Umfragen anlegen. Es können Termine geplant oder Meinungsbilder zu beliebigen Fragen erstellt werden. Der Dienst wird von Digitalcourage e.V. ohne User-Tracking und ohne die Speicherung der IP-Adresse angeboten.
Researchgate ResearchGate ist ein kommerzielles akademisches soziales Netzwerk, auf dem man sich ähnlich wie auf Facebook mit anderen Forschenden vernetzen und wissenschaftliche Fragen gemeinsam diskutieren kann. Bestimmte Funktionen sind kostenpflichtig. Aus rechtlichen Gründen wird davon abgeraten, publizierte Artikel auf ResearchGate hochzuladen.
Kurse Kurse der Universitätsbibliothek in den Geisteswissenschaften Recherche-Workshop für Studierende der phil.-hist. Fakultät (2 ECTS) Im Rahmen eines regelmässig durchgeführten Semesterkurses begleiten wissenschaftliche MitarbeiterInnen der UB Bern Studierende der phil.-hist. Fakultät bei der Konzipierung und Abfassung ihrer ersten Qualifikationsarbeiten. Im Kurs wird der gesamte Prozess der wissenschaftlichen Recherche behandelt: von der Wahl einer Fragestellung über die Anwendung verschiedener Suchstrategien mit diversen Findemitteln und einer kritischen Bewertung der Quellen bis hin zur Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen. Zusätzlich erfolgt eine praktische Einführung in die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi. Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier. LaTeX in den Geisteswissenschaften (3 ECTS) LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt unter anderem durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, Stabilität, Flexibilität sowie durch hohe typographische Qualität. LaTeX ist eine Open-Source Software und gratis nutzbar. Der Semesterkurs «LaTex in den Geisteswissenschaften» ist als praktische Einführung angelegt und fokussiert auf die für GeisteswissenschaftlerInnen wichtigen Funktionen der Software. Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier. Fachspezifische Recherchekurse Die FachreferentInnen der UB Bern bieten Recherchekurse an, welche sich gezielt an die Studierenden und Forschenden einzelner Fächer richten. In Kurzinputs werden die wichtigsten Fachdatenbanken vorgestellt und deren Grundfunktionen erläutert. Zudem werden die Teilnehmenden mit dem fachspezifischen Medienangebot der UB Bern vertraut gemacht. Für die Vereinbarung von Recherchekursen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen FachvertreterInnen. Weitere Kurse, die Sie interessieren könnten Die UB Bern verfügt über ein breites Kursangebot rund um die Themen Recherchieren, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Neben fundierter Information zu neuesten Entwicklungen und Angeboten bieten die meisten unserer Kurse auch eine praktische Einführung in ausgewählte digitale Unterstützungstools. Nähere Angaben zu unserem Kursangebot finden Sie hier.
Recherche-Workshop für Studierende der phil.-hist. Fakultät (2 ECTS) Im Rahmen eines regelmässig durchgeführten Semesterkurses begleiten wissenschaftliche MitarbeiterInnen der UB Bern Studierende der phil.-hist. Fakultät bei der Konzipierung und Abfassung ihrer ersten Qualifikationsarbeiten. Im Kurs wird der gesamte Prozess der wissenschaftlichen Recherche behandelt: von der Wahl einer Fragestellung über die Anwendung verschiedener Suchstrategien mit diversen Findemitteln und einer kritischen Bewertung der Quellen bis hin zur Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen. Zusätzlich erfolgt eine praktische Einführung in die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi. Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
LaTeX in den Geisteswissenschaften (3 ECTS) LaTeX ist ein Textsatzsystem, das sich hervorragend zur Erstellung wissenschaftlicher Texte aller Art eignet. Es überzeugt unter anderem durch nützliche Funktionen für die Erstellung komplexer Dokumente, Stabilität, Flexibilität sowie durch hohe typographische Qualität. LaTeX ist eine Open-Source Software und gratis nutzbar. Der Semesterkurs «LaTex in den Geisteswissenschaften» ist als praktische Einführung angelegt und fokussiert auf die für GeisteswissenschaftlerInnen wichtigen Funktionen der Software. Die aktuellen Kursdaten sowie nähere Angaben zur Kursleitung und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Fachspezifische Recherchekurse Die FachreferentInnen der UB Bern bieten Recherchekurse an, welche sich gezielt an die Studierenden und Forschenden einzelner Fächer richten. In Kurzinputs werden die wichtigsten Fachdatenbanken vorgestellt und deren Grundfunktionen erläutert. Zudem werden die Teilnehmenden mit dem fachspezifischen Medienangebot der UB Bern vertraut gemacht. Für die Vereinbarung von Recherchekursen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen FachvertreterInnen.
Weitere Kurse, die Sie interessieren könnten Die UB Bern verfügt über ein breites Kursangebot rund um die Themen Recherchieren, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Neben fundierter Information zu neuesten Entwicklungen und Angeboten bieten die meisten unserer Kurse auch eine praktische Einführung in ausgewählte digitale Unterstützungstools. Nähere Angaben zu unserem Kursangebot finden Sie hier.
Coffee Lectures Coffee Lectures in den Geisteswissenschaften Coffee Lectures für Geistes- und Kulturwissenschaften Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten, organisiert von der Universitätsbibliothek und dem Walter Benjamin Kolleg. Coffee Lectures Unitobler interdisziplinär FS 2023
Coffee Lectures für Geistes- und Kulturwissenschaften Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten, organisiert von der Universitätsbibliothek und dem Walter Benjamin Kolleg. Coffee Lectures Unitobler interdisziplinär FS 2023
Ansprechpersonen Fachreferentinnen und Fachreferenten Name / Titel Hartmut Abendschein Funktion Fachreferat Bibliothekswesen und Informationswissenschaft, Germanistik, Östliche Literaturen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Film Mail hartmut.abendschein@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 29 Name / Titel Ulrike Bürger Funktion Abteilungsleitung Zentrum Historische Bestände, Fachreferat Alte Drucke, Buchwesen Mail ulrike.buerger@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 47 Telefon2 +41 31 684 92 11 Name / Titel Dr. Philipp Casula Funktion Fachreferat Archäologie, Nachhaltige Entwicklung Mail philipp.casula@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 87 Telefon2 +41 31 684 93 80 Name / Titel Jan Dutoit Funktion Fachreferat Slavistik, Osteuropawissenschaften (Schwerpunkt Südosteuropa) Mail jan.dutoit@unibe.ch Telefon +41 31 684 41 83 Telefon2 +41 31 684 93 08 Name / Titel Nieves Fernandez Funktion Fachreferat Romanistik, Wissenschaft allgemein, Film Mail nieves.fernandez@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 30 Telefon2 +41 31 684 47 01 Name / Titel Gesche Gerdes Funktion Co-Leitung Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Tanz- und Theaterwissenschaft Mail gesche.gerdes@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 54 Name / Titel Dr. Lennart Güntzel Funktion Koordination Fachreferate, Fachreferat Geschichte Mail lennart.guentzel@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 13 Telefon2 +41 31 684 92 11 Name / Titel Lea Helfenstein Funktion Fachreferat Sprachwissenschaft Mail lea.helfenstein@unibe.ch Name / Titel Dr. Rebecca Iseli Funktion Leitung Koordinationsstelle Inhaltserschliessung, Fachreferat Philosophie, Klassische Philologie Mail rebecca.iseli@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 26 Name / Titel Ursula Loosli Funktion Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Digital Humanities Mail ursula.loosli@unibe.ch Name / Titel Dr. Denis Maier Funktion Co-Leitung Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik Mail denis.maier@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 59 Name / Titel Dr. Eva Maurer Funktion Leitung Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferat Osteuropawissenschaften Mail eva.maurer@unibe.ch Telefon +41 31 684 41 78 Telefon2 +41 31 684 41 80 Name / Titel Dr. Ina Mertens Funktion Fachreferat Kunst- und Architekturgeschichte Mail ina.mertens@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 89 Telefon2 +41 31 684 93 80 Name / Titel Arturo Ruiz Funktion Fachreferat Romanistik Mail arturo.ruiz@unibe.ch Telefon +41 31 684 80 01 Telefon2 +41 31 684 34 16 Name / Titel Gabriela Scherrer Funktion Fachreferat Anglistik und Amerikanistik, Sportwissenschaft, Film, Wissenschaft interdisziplinär Mail gabriela.scherrer@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 30 Telefon2 +41 31 684 83 72 Name / Titel Michael Schläfli Funktion Fachreferat Germanistik, Leiter Kartensammlung Mail michael.schlaefli@unibe.ch Telefon +41 31 684 83 01 Telefon2 +41 31 684 93 47 Name / Titel Dr. Gero Schreier Funktion Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Alte Geschichte Mail gero.schreier@unibe.ch Telefon +41 31 684 95 85 Name / Titel Katja Staub Funktion Fachreferat Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Mail katja.staub@unibe.ch Telefon +41 31 684 95 12 Name / Titel Ronja Ulrich Funktion Fachreferat Islamwissenschaften und Neuere Orientalische Philologie und Sozialanthropologie (Ethnologie und Volkskunde) Mail ronja.ulrich@unibe.ch Telefon +41 31 684 88 92 Name / Titel Dr. Samuel Weibel Funktion Leitung Bereich Theologie und Geisteswissenschaften, Fachreferat Musikwissenschaft Mail samuel.weibel@unibe.ch Telefon +41 31 684 47 06 Name / Titel Prisca Zurron Funktion Fachreferat Slavistik und Baltistik Mail prisca.zurron@unibe.ch Telefon +41 31 684 80 60
Name / Titel Hartmut Abendschein Funktion Fachreferat Bibliothekswesen und Informationswissenschaft, Germanistik, Östliche Literaturen, Vergleichende Literaturwissenschaft, Film Mail hartmut.abendschein@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 29
Name / Titel Ulrike Bürger Funktion Abteilungsleitung Zentrum Historische Bestände, Fachreferat Alte Drucke, Buchwesen Mail ulrike.buerger@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 47 Telefon2 +41 31 684 92 11
Name / Titel Dr. Philipp Casula Funktion Fachreferat Archäologie, Nachhaltige Entwicklung Mail philipp.casula@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 87 Telefon2 +41 31 684 93 80
Name / Titel Jan Dutoit Funktion Fachreferat Slavistik, Osteuropawissenschaften (Schwerpunkt Südosteuropa) Mail jan.dutoit@unibe.ch Telefon +41 31 684 41 83 Telefon2 +41 31 684 93 08
Name / Titel Nieves Fernandez Funktion Fachreferat Romanistik, Wissenschaft allgemein, Film Mail nieves.fernandez@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 30 Telefon2 +41 31 684 47 01
Name / Titel Gesche Gerdes Funktion Co-Leitung Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Tanz- und Theaterwissenschaft Mail gesche.gerdes@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 54
Name / Titel Dr. Lennart Güntzel Funktion Koordination Fachreferate, Fachreferat Geschichte Mail lennart.guentzel@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 13 Telefon2 +41 31 684 92 11
Name / Titel Dr. Rebecca Iseli Funktion Leitung Koordinationsstelle Inhaltserschliessung, Fachreferat Philosophie, Klassische Philologie Mail rebecca.iseli@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 26
Name / Titel Ursula Loosli Funktion Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Digital Humanities Mail ursula.loosli@unibe.ch
Name / Titel Dr. Denis Maier Funktion Co-Leitung Koordination Informationskompetenz, Fachreferat Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik Mail denis.maier@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 59
Name / Titel Dr. Eva Maurer Funktion Leitung Schweizerische Osteuropabibliothek, Fachreferat Osteuropawissenschaften Mail eva.maurer@unibe.ch Telefon +41 31 684 41 78 Telefon2 +41 31 684 41 80
Name / Titel Dr. Ina Mertens Funktion Fachreferat Kunst- und Architekturgeschichte Mail ina.mertens@unibe.ch Telefon +41 31 684 93 89 Telefon2 +41 31 684 93 80
Name / Titel Arturo Ruiz Funktion Fachreferat Romanistik Mail arturo.ruiz@unibe.ch Telefon +41 31 684 80 01 Telefon2 +41 31 684 34 16
Name / Titel Gabriela Scherrer Funktion Fachreferat Anglistik und Amerikanistik, Sportwissenschaft, Film, Wissenschaft interdisziplinär Mail gabriela.scherrer@unibe.ch Telefon +41 31 684 94 30 Telefon2 +41 31 684 83 72
Name / Titel Michael Schläfli Funktion Fachreferat Germanistik, Leiter Kartensammlung Mail michael.schlaefli@unibe.ch Telefon +41 31 684 83 01 Telefon2 +41 31 684 93 47
Name / Titel Dr. Gero Schreier Funktion Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Alte Geschichte Mail gero.schreier@unibe.ch Telefon +41 31 684 95 85
Name / Titel Katja Staub Funktion Fachreferat Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Mail katja.staub@unibe.ch Telefon +41 31 684 95 12
Name / Titel Ronja Ulrich Funktion Fachreferat Islamwissenschaften und Neuere Orientalische Philologie und Sozialanthropologie (Ethnologie und Volkskunde) Mail ronja.ulrich@unibe.ch Telefon +41 31 684 88 92
Name / Titel Dr. Samuel Weibel Funktion Leitung Bereich Theologie und Geisteswissenschaften, Fachreferat Musikwissenschaft Mail samuel.weibel@unibe.ch Telefon +41 31 684 47 06
Name / Titel Prisca Zurron Funktion Fachreferat Slavistik und Baltistik Mail prisca.zurron@unibe.ch Telefon +41 31 684 80 60